POSTIDENT System
- URLs der Schnittstelle Easy Connect
Wie bereits in unserer Kommunikation vom 09.03.2023 an die betroffenen Kunden angekündigt, wurde für die Schnittstelle Easy Connect die für einen Übergangszeitraum bestehende Weiterleitung der alten URLs (postident.deutschepost.de/identportal/wl?an={Abrechnungsnummer}&rn={Referenznummer} bzw. postident.deutschepost.de/identportal/wl?an={Abrechnungsnummer}) abgeschaltet, d.h. diese URLs funktionieren mit dem Rollout von Release 17.0 nicht mehr. Falls Sie bereits die seit 03/2021 bereitstehenden neuen Versionen der URLs für die Schnittstelle Easy Connect nutzen, besteht kein Handlungsbedarf auf Ihrer Seite:
- Aufruf mit Referenznummer: postident.deutschepost.de/user/start/?an={Abrechnungsnummer}&rn={Referenznummer}
- Aufruf ohne Referenznummer: postident.deutschepost.de/user/start/?an={Abrechnungsnummer}
Sollten Sie nach wie vor den alten Link nutzen, stellen Sie bitte auf die neue URL um. Über die alten URLs können ab dem 14.11.2023 keine Idents mehr durchgeführt werden.
- Ausblendung leerer Objekte in SCR JSON-Ergebnisdaten
Gemäß unserer Konvention werden im Ergebnis-JSON nur gefüllte Felder ausgeliefert, während leere Felder (z.B. für Ihre regulatorische Klasse nicht relevant) ausgeblendet werden. Bislang wurde dies jedoch nur für einzelne Felder eingehalten, während Objekte als leere Container enthalten blieben. Mit dem Release 17.0 wird das Verhalten vereinheitlicht und nun auch leere Objekte ausgeblendet.
POSTIDENT Auskunftsportal
- Deaktivierung und Löschung von Benutzer- und Systemaccounts
Aus sicherheitstechnischen Gründen werden Benutzer- und System-Accounts nach 120 Tagen Inaktivität deaktiviert. Falls der Zugang nach der Deaktivierung noch benötigt wird, melden Sie sich bitte bei Ihrem Benutzerverwalter oder beim Serviceteam POSTIDENT um Ihren Zugang wieder aktivieren zu lassen. Für Benutzer-Accounts gilt zudem: Wird der Zugang nicht wieder aktiviert, wird Ihr Account 60 Tage nach der Deaktivierung gelöscht.
POSTIDENT durch AutoID
- Update der Informationen zu POSTIDENT durch AutoID
Das Verfahren POSTIDENT durch AutoID ist das automatisierte Ident-Verfahren zur schnellen und sicheren Identifizierung mit Ausweisen. Ihre Kunden können sich per Smartphone rund um die Uhr mithilfe von Techniken des Maschinellen Lernens nutzerfreundlich identifizieren lassen. Mehr Infos zu POSTIDENT durch AutoID erhalten Sie unter postident.de/autoid. Dort finden Sie auch ein Videotutorial zur Illustration des Prozesses.
Das Verfahren AutoID ist Teil des POSTIDENT Portfolios für Standard- (u.a. „non-GwG“-) Anwendungsfälle und kann neben den POSTIDENT Verfahren Videochat, Filiale und eID genutzt werden.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Serviceteam POSTIDENT.
- Ausweitung der unterstützten Ausweise
Es wurden weitere Ausweise für die Nationalitäten Belgien, Kanada, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, Mazedonien, Montenegro, Niederlande, Portugal, Serbien und USA aufgenommen, die ab Release 17.0 in dem Verfahren AutoID unterstützt werden. Die Liste aller derzeit akzeptierten Ausweise finden Sie unter www.postident.de/download im Bereich „Handbücher / Release Notes“ - diese wird zum Release 17.0 um die hinzugefügten Ausweise ergänzt.
POSTIDENT Zustellung
- Individuelle Retourenadressen auf Sendungsebene
Aktuell wird für alle über Ihre Abrechnungsnummer versandten Sendungen global eine Retourenadresse definiert. Alternativ ist es nun möglich, stattdessen eine individuelle Retourenadresse auf Sendungsebene zu definieren. Dazu muss die Nutzung individueller Retourenadressen für Ihre Abrechnungsnummer konfigurativ aktiviert werden (Wenden Sie sich hierfür bitte an das Serviceteam POSTIDENT).
Detaillierte Informationen zur Übergabe individueller Retourenadressen bei Auftragserteilung finden Sie in unserer Dokumentation im SFTP Delivery API Guide Start im Kapitel 3, XML Files als neues Element ReturnAddress unter Structure of Delivery Request (Aktualisierung zum Rollout).
POSTIDENT Apps und SDK
- Anpassungen beim Verfahren POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion
Anpassung von einzelnen Textelementen für das Verfahren "Online-Ausweisfunktion" aufgrund des Rebranding der „AusweisApp2“ auf den neuen Namen "AusweisApp“
- Unterstützung des Users bei POSTIDENT durch Videochat
Um die Interaktion des Users mit dem Agenten zu erleichtern, wird im Vorfeld des Chats eine neue Zwischenseite integriert. Diese enthält Tipps für den User, so dass der Agent die Sicherheitsmerkmale auf dem Ausweis schnell und problemlos erkennen kann.
iOS

Android

- Übersicht aktueller Versionen:
SDK |
Version |
Veröffentlichungsdatum |
Ende offizieller Support |
neue Features |
---|---|---|---|---|
iOS |
2.0 |
14.06.2023 |
14.12.2023 |
|
iOS | 2.1 | 27.07.2023 | 27.01.2024 |
|
iOS | 2.2 | 09.10.2023 | 09.04.2024 |
|
iOS | 2.3 | vsl. KW 48 2023 | vsl. KW 22 2024 |
|
Android |
2.0 |
23.06.2023 |
23.12.2023 |
|
Android | 2.1 | 27.07.2023 | 27.01.2024 |
|
Android | 2.2 | vsl. KW 38 2023 | vsl. KW 12 2024 |
|
Android | 2.3 | vsl. KW 48 2023 | vsl. KW 22 2024 |
|
Release 18.0:
Der Rollout von Release 18.0 ist für den 23.01.2024 geplant.