POSTIDENT Hilfebereich für Privatkunden
Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu allen POSTIDENT-Verfahren.
Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu allen POSTIDENT-Verfahren.
POSTIDENT bietet verschiedene Verfahren. Die Identifizierung startet über den Vertragspartner, dessen Service Sie nutzen wollen und für den Sie sich legitimieren müssen. Wie z.B. bei der Kontoeröffnung bei einer Bank, einem Informationsservice der Krankenkasse, oder z.B. der Freischaltung einer PrePaid-SIM-Karte. Die Anzahl der verschiedenen angebotenen Verfahren bei dem Vertragspartner richtet sich nach dem Vertragspartner. Zusätzlich kann der Vertragspartner eine Identitätsprüfung mit dem Versand einer Sendung kombinieren, z.B. für elektronische Gesundheitskarten.
POSTIDENT bietet folgende Verfahren
Eine Identifizierung mit POSTIDENT startet über den Vertragspartner, bei dem Sie sich identifizieren müssen, um z.B. ein Bankkonto zu eröffnen, oder eine PrePaid-SIM-Karte freischalten zu können.
Ihr Vertragspartner leitet Sie entweder direkt online auf das POSTIDENT Portal, sendet Ihnen einen Link per Mail oder stellt Ihnen einen Coupon zur Identifikation in der Filiale bereit.
Wenn die Identifizierung mit dem Versand einer Sendung kombiniert werden soll, verschickt der Vertragspartner Ihre Briefsendung als POSTIDENT Zustellung. Die Identifizierung erfolgt dann vor Übergabe durch den Zusteller.
Haben Sie generelle Fragen zum Status Ihres Bestell- oder Buchungsprozesses oder Ihrer Kontoeröffnung, wenden Sie sich bitte direkt an den betreffenden Vertragspartner (zum Beispiel einen Online-Händler oder eine Bank).
Wenden Sie sich bitte an den Support des Vertragspartners, für dessen Leistung Sie sich identifizieren ließen.
Falls Ihre Voraussetzungen zur Identifikation nicht ausreichten, wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Vertragspartner, um ggfs. über alternative Methoden zur Identifikation zu erfahren.
Nein, dies ist nicht möglich.
Unser Service für die Identifizierung mit POSTIDENT durch Postfiliale ist für Sie grundsätzlich kostenlos.
Ohne Coupon können Sie sich nicht per POSTIDENT durch Postfiliale identifizieren lassen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Mit dem Postfinder finden Sie eine Übersicht der Postfilialen, bei denen der Service „Postident” angeboten wird.
Nein, der POSTIDENT Coupon muss nicht unbedingt ausgedruckt werden. Sie können die POSTIDENT App (verfügbar für iOS und Android) nutzen, um Ihren Coupon in der Filiale vorzuzeigen.
Dazu müssen Sie die POSTIDENT App aufrufen und die sogenannte „Vorgangsnummer“ – falls auf Ihrem Coupon vorhanden – in der App eingeben.
Zulässig sind
Ihre Daten werden zwecks Nachweis der Identitätsfeststellung an Ihren Vertragspartner, in dessen Auftrag wir Ihre Identität überprüfen, übergeben. Wir speichern Ihre Daten daher nur solange, bis diese erfolgreich an unseren Vertragspartner übertragen wurden.
Die Registrierung und Legitimierung für ALDI-TALK finden Sie unter https://www.alditalk.de/registrieren.
Bei ALDI TALK wird Ihnen u.a. auch POSTIDENT durch Filiale zur Auswahl gestellt.
Können Sie nicht angetroffen werden, wird Ihre Briefsendung in eine unserer 9.000 Filialen weitergeleitet und dort 7 Werktage zur Abholung aufbewahrt.
Bitte beachten Sie, dass eine Abholung durch andere Personen mit einer Vollmacht nicht möglich ist sondern die Abholung einer POSTIDENT Zustellung Sendung nur durch den Sendungsempfänger persönlich erfolgen kann. Für die Identifizierung benötigen Sie in der Filiale ein gültiges Ausweisdokument.
Sie können den Link zur Identifizierung (inklusive Vorgangsnummer) einfach auf einem anderen Gerät öffnen oder nutzen Sie die POSTIDENT App.
Voraussetzungen:
Starten Sie die POSTIDENT App und tragen Sie Ihre Vorgangsnummer ein oder scannen Sie den QR-Code. Im Anschluss werden Sie von der App durch die Identifizierung geführt.
Als zulässige Ausweisdokumente gelten gültige deutsche Personalausweise, ausländische, dem deutschen Personalausweis entsprechende, amtliche Identitätskarten sowie Reisepässe, soweit diese Dokumente optische (holografische) Sicherheitsmerkmale und ein Lichtbild enthalten und von der Deutschen Post für die Identifizierung akzeptiert werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Anforderungen an Sicherheitsmerkmale der Dokumente nicht alle verfügbaren Ausweisdokumente unterstützt werden können. Falls Ihr Ausweisdokument nicht bei POSTIDENT durch Videochat akzeptiert wird, nutzen Sie gerne unser Verfahren POSTIDENT durch Filiale (falls verfügbar) oder wenden Sie sich für weitere Möglichkeiten an Ihren Vertragspartner.
Auf einem zulässigen Ausweisdokument müssen die für den Identifizierungsanlass erforderlichen Angaben vorhanden und für den Servicemitarbeiter lesbar (also mindestens in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern) und entzifferbar sein.
Die Marke Deutsche Post steht seit jeher für Sicherheit und Vertrauen im Informationsaustausch. Briefgeheimnis und Datenschutz sind tief in der DNA unseres Unternehmens verankert. Die Deutsche Post bietet ein Höchstmaß an Sicherheit. Alle Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland verarbeitet und gespeichert. Zudem wird der Datenaustausch, der während des Videochats zwischen Ihnen und dem Servicemitarbeiter stattfindet, verschlüsselt.
Ihre Daten werden zwecks Nachweis der Identitätsfeststellung an Ihren Vertragspartner (z.B. eine Bank oder Mobilfunkanbieter), in dessen Auftrag wir Ihre Identität überprüfen, übergeben. Wir speichern Ihre Daten daher nur solange, bis diese erfolgreich an Ihren Vertragspartner übertragen wurden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Sie können den Videochat jederzeit abbrechen. In diesem Fall werden alle bis dahin von Ihnen erfassten Daten gelöscht und Sie haben gegebenenfalls die Möglichkeit ein anderes Identifikationsverfahren auszuwählen.
Deutscher Personalausweis oder elektronischer Aufenthaltstitel im Scheckkartenformat mit aktivierter Online-Ausweisfunktion.
Bei Beantragung eines neuen Personalausweises wird automatisch die Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion) aktiviert. Sie erhalten im Anschluss einen Brief mit einer Transport-PIN, die Sie bei der ersten Nutzung der Online-Ausweisfunktion in Ihre persönliche, selbstgewählte PIN umwandeln.
Weitere Informationen zur Aktivierung der Online-Ausweisfunktion erhalten Sie auf dem Personalausweisportal oder bei Ihrem zuständigen Bürger- bzw. Einwohnermeldeamt. Bzw. nutzen den Online-Service des Bundesministerium des Innern und für Heimat zur kostenlosen Bestellung des PIN-Rücksetzbriefes unter https://www.pin-ruecksetzbrief-bestellen.de/
Sie haben mit der Beantragung Ihres Personalausweises oder Aufenthaltstitels postalisch einen sogenannten PIN-Brief zur Aktivierung der Online-Ausweisfunktion erhalten.
Die PIN ist eine 5- oder 6-stellige Zahlenfolge. Wenn Sie sich mit Ihrem Personalausweis oder Aufenthaltstitel online ausweisen, müssen Sie aus Sicherheitsgründen Ihre PIN angeben.
Ist Ihre PIN 5-stellig, so handelt es sich um die Transport-PIN bzw. Aktivierungs-PIN. Diese müssen Sie vor der erstmaligen Nutzung der Online-Ausweisfunktion in eine selbstgewählte 6-stellige PIN ändern. Dies können Sie über die POSTIDENT App erledigen.
Ist Ihre PIN 6-stellig, ist Ihr Ausweis bereit für die Online-Nutzung und Sie können die Identifizierung direkt starten.
Hier finden Sie eine Liste mit allen kompatiblen Geräten.
Falls Ihr Gerät mit der Online-Ausweisfunktion (eID) inkompatibel ist, können Sie ein anderes Identifizierungsverfahren (z.B. POSTIDENT durch Videochat) wählen.
Schritt 1: Wählen Sie statt der Eingabe Ihrer selbstgewählten PIN die Option „Ihre PIN ist 5-stellig?“.
Schritt 2: Halten Sie Ihren Ausweis an die Rückseite Ihres Smartphones, um den Vorgang zu starten.
Schritt 3: Geben Sie die 5-stellige Transport-PIN aus dem PIN-Brief ein.
Schritt 4: Wählen Sie eine 6-stellige PIN, die Sie zur Identifizierung mit der Online-Ausweisfunktion zukünftig nutzen möchten, und bestätigen Sie diese.
Schritt 5: Halten Sie Ihren Ausweis an die Rückseite Ihres Smartphones, um Ihre Eingaben zu bestätigen und die Transport-PIN in Ihre selbstgewählte PIN zu ändern.
Schritt 6: Starten Sie die Identifizierung mit Ihrer selbstgewählte PIN.
Falls Sie bereits einen Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion besitzen, aber Ihre PIN nicht mehr kennen, können Sie diese bei Ihrem zuständigen Bürger- bzw. Einwohnermeldeamt neu setzen lassen. Bitte informieren Sie sich vorab über eventuell anfallende Gebühren.
Alternativ können Sie auch den Online-Service des Bundesministerium des Innern und für Heimat zur kostenlosen Bestellung des PIN-Rücksetzbriefes unter https://www.pin-ruecksetzbrief-bestellen.de/ nutzen.
Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
Die Marke Deutsche Post steht seit jeher für Sicherheit und Vertrauen im Informationsaustausch. Briefgeheimnis und Datenschutz sind tief in der DNA unseres Unternehmens verankert. Die Deutsche Post bietet ein Höchstmaß an Sicherheit. Alle Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland verarbeitet und gespeichert. Zudem wird der Datenaustausch, der während des Videochats zwischen Ihnen und dem Servicemitarbeiter stattfindet, verschlüsselt.
Ihre Daten werden zwecks Nachweis der Identitätsfeststellung an Ihren Vertragspartner (z.B. eine Bank oder Mobilfunkanbieter), in dessen Auftrag wir Ihre Identität überprüfen, übergeben. Wir speichern ihre Daten daher nur solange, bis diese erfolgreich an Ihren Vertragspartner übertragen wurden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Als zulässige Ausweisdokumente gelten gültige deutsche Personalausweise, ausländische, dem deutschen Personalausweis entsprechende, amtliche Identitätskarten sowie Reisepässe, soweit diese Dokumente ein Lichtbild enthalten und von der Deutschen Post für die Identifizierung akzeptiert werden.
Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Anforderungen an Sicherheitsmerkmale der Dokumente nicht alle verfügbaren Ausweisdokumente unterstützt werden können. Falls Ihr Ausweisdokument nicht bei POSTIDENT durch Foto akzeptiert wird, nutzen Sie gerne unser Verfahren POSTIDENT durch Filiale (falls verfügbar) oder wenden Sie sich für weitere Möglichkeiten an Ihren Vertragspartner.
Auf einem zulässigen Ausweisdokument müssen die für den Identifizierungsanlass erforderlichen Angaben vorhanden und für den Servicemitarbeiter lesbar (also mindestens in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern) und entzifferbar sein.
Als zulässige Führerscheine gelten gültige deutsche Führerscheine, gültige europäische Führerscheine im Scheckkartenformat mit Ausnahme des griechischen Führerscheins sowie ausländische Führerscheine soweit diese ein Lichtbild enthalten und von der Deutschen Post für die Identifizierung akzeptiert werden.
Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Anforderungen an Sicherheitsmerkmale der Dokumente nicht alle verfügbaren Führerscheine unterstützt werden können. Falls Ihr Führerschein nicht bei POSTIDENT durch Foto akzeptiert wird, wenden Sie sich bitte für weitere Möglichkeiten an Ihren Vertragspartner.
Auf einem zulässigen Führerschein müssen die für den Identifizierungsanlass erforderlichen Angaben vorhanden und für den Servicemitarbeiter lesbar (also mindestens in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern) und entzifferbar sein.
Bei einer Beschädigung oder einem unleserlich eingetragenen Erteilungsdatum* können Sie den Vorgang leider aus Sicherheitsgründen mit Ihrem aktuellen Dokument nicht durchführen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die Fahrerlaubnisbehörde Ihres Hauptwohnsitzes.
*handschriftlich eingetragen unter Pos. 14 auf neuen Führerscheinen
Für die mobile Identifikation benötigen Sie Ihre gültigen Dokumente (je nach Anlass z.B. Ausweisdokument und/oder Führerschein) und ein Smartphone oder Tablet mit Android oder iOS Betriebssystem. Mit der POSTIDENT App können Sie die Identifikation durchführen.
Nach der Installation geben Sie die Vorgangsnummer in der App ein, die Ihnen per E-Mail zugesandt wurde.
Laden Sie die POSTIDENT App im App Store oder Play Store herunter.
Die Marke Deutsche Post steht seit jeher für Sicherheit und Vertrauen im Informationsaustausch. Briefgeheimnis und Datenschutz sind tief in der DNA unseres Unternehmens verankert. Die Deutsche Post bietet ein Höchstmaß an Sicherheit. Alle Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland verarbeitet und gespeichert. Zudem wird der Datenaustausch verschlüsselt.
Ihre Daten werden zwecks Nachweis der Identitätsfeststellung an Ihren Vertragspartner, in dessen Auftrag wir Ihre Identität überprüfen, übergeben. Wir speichern ihre Daten daher nur solange, bis diese erfolgreich an unseren Vertragspartner übertragen wurden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Sie können den Prozess jederzeit abbrechen. In diesem Fall löschen wir alle bis dahin von Ihnen erfassten Daten.
Die digitale Unterschrift ist eine Art elektronische Bestätigung, dass eine vorher identifizierte Person exakt diesen Dokumentinhalten zugestimmt hat. Die Unterschrift wird an die (PDF-) Dokumente angefügt. Die Gültigkeit lässt sich anschließend mit gängigen PDF-Programmen nachweisen.
Die digitale Signatur der Deutschen Post erfüllt die höchsten deutschen und europäischen Sicherheitsanforderungen.
Nein. Die digitale Signatur ist ohne Ausdruck oder handschriftliche Unterschrift rechtsgültig.
Je nach Anlass kann ein sichtbarer Stempel der Deutschen Post aufgebracht werden, der den Unterzeichner namentlich ausweist.
Die Gültigkeit der Unterschrift wird durch das angehängte Zertifikat erbracht, das an sich nicht im Dokument sichtbar ist, das jedoch mit gängigen PDF-Programmen überprüft werden kann.
Die Gültigkeit der Unterschrift kann mit gängigen PDF-Programmen überprüft werden.
Wird das digital unterschriebene Dokument, z.B. mit dem Adobe Reader geöffnet, erscheint nach der Prüfung des Zertifikats ein grünes Häkchen oben im Bildschirm, welches die Gültigkeit der digitalen Signatur bestätigt.
Zudem können im Fenster „Signaturen“ Informationen zur digitalen Signatur im Dokument und dessen Änderungshistorie angezeigt werden. Hier finden Sie außerdem Informationen zum Signierzeitpunkt des Dokuments und Details zur Vertrauenswürdigkeit und zum Unterzeichner.
Ja, über den per E-Mail zugesendeten (Wiedereinstiegs-)Link kann das E-Signing-Verfahren sowohl mobil am Smartphone oder auch am PC / Laptop jederzeit fortgesetzt werden.
Weitere Fragen zu POSTIDENT beantworten wir Ihnen gerne. Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.