Erfolgreiche Datenübermittlung
Nach erfolgreicher Übermittlung der Daten an das POSTIDENT Portal erfolgt eine Rückleitung auf die Website des Geschäftspartners.
Dokumentenprüfung und Datenbereitstellung
Im Hintergrund erfolgt die Überprüfung der erstellten Aufnahmen durch eine durch künstliche Intelligenz gestützte Software, die sowohl die Echtheit der Ausweisdokumente anhand verschiedener Sicherheitsmerkmale, als auch die Übereinstimmung des Lichtbilds des Dokuments mit der von Ihnen aufgenommen Videosequenz prüft. Bei Auffälligkeiten und zur Überprüfung der korrekten Funktionsweise der Software können geschulte Servicemitarbeiter zur Prüfung einzelner Identifikationsvorgänge herangezogen werden. Die Identifizierungsdaten werden nach der Prüfung automatisch an den Geschäftspartner übermittelt.
Sie haben gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO bei Einsatz automatisierter Entscheidungsfindung das Recht auf Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung. Diese Rechte sind dem Partner gegenüber geltend zu machen, der Ihnen z.B. alternative Verfahren anbieten kann.
Erläuterungen zu erfassten und übermittelten Daten
Die Ausweisdaten und die digitale Kopie des Ausweisdokumentes werden in diesem Zusammenhang für die Übermittlung an den Geschäftspartner und zur Verifizierung der Daten erhoben. Die Übermittlung der digitalen Kopie des Ausweisdokuments erfolgt nur an Geschäftspartner, die einer entsprechenden regulatorischen Anforderung unterliegen (z.B. dem Telekommunikationsgesetz (TKG) oder der eIDAS-Verordnung). Die erhobenen Nachweisdaten werden nach Abschluss der Identifizierung bei der Deutschen Post spätestens nach Ablauf von sieben Tagen gelöscht, in Verdachtsfällen spätestens nach Ablauf von 8 Wochen.
Verarbeitung biometrischer Daten
Im Rahmen der Durchführung des Verfahrens POSTIDENT durch AutoID werden biometrische Daten verarbeitet, um Betrugsversuche wie z. B. Identitätsdiebstahl besser erkennen zu können. Dabei werden die Positionsdaten des Gesichts mit dem Ausweisdokument verglichen.
Ihre biometrischen Daten werden nicht gespeichert. Gespeichert werden nur Ergebnisse der Verarbeitung, die selbst keine biometrischen Daten darstellen und auch keinen Rückschluss auf die zu identifizierende Person zulassen. Darüber hinaus erfolgt auch keine weitergehende Verarbeitung wie z. B. für Analysen oder Profiling.
Möchten Sie die Verarbeitung biometrischer Daten vermeiden, können Sie - sofern von Ihrem Geschäftspartner angeboten - alternativ andere Verfahren nutzen wie POSTIDENT durch Postfiliale oder POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion. Werden diese nicht von Ihrem Geschäftspartner angeboten, setzen Sie sich bitte mit diesem in Verbindung.
Verwendung von Daten zur Unterstützung maschinellen Lernens
Zur Weiterentwicklung der im Einsatz befindlichen Software zur automatischen Entscheidungsfindung werden keine personenbeziehbaren Daten verwendet. Die Software wird ausschließlich auf Basis öffentlicher Beispieldatensätze, sowie nicht personenbeziehbarer und/oder anonymisierter Daten aus abgeschlossenen Identifikationen weiterentwickelt. Diese Daten werden getrennt von den eigentlichen Identifikationsdaten gehalten.