Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir zum Zweck der technischen Administration der Webseiten und zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, also in der Regel zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages, oder zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Mit Bezug auf unsere berechtigten Interessen werden vor dem Hintergrund der Betrugsprävention bzw. der Betrugsermittlung die im Rahmen der Bestellung erhobenen Daten analysiert, um die missbräuchliche Verwendung unserer Dienstleistungen zu identifizieren und verhindern. Dies kann sich auf die zur Auswahl stehenden Zahlungsmethoden auswirken, welche sich an dem ermittelten Risikoprofil orientieren.
Darüber hinaus behält sich die Deutsche Post vor, zum Zweck der Bonitätsprüfung den Namen, den Vornamen sowie die vollständige Anschrift des Kunden an die Auskunftei "Verband der Vereine Creditreform e.V., Postfach 10 15 53, 41415 Neuss, Hausanschrift: Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss" zu übermitteln. Ggf. erfolgen weitere Bonitätsprüfungen in Abhängigkeit vom Bestellwert.
Zudem nutzen wir Ihre postalische Anschrift, soweit gesetzlich zulässig, um Ihnen für Sie interessante Angebote und Informationen zukommen zu lassen. Sie können dieser Nutzung jederzeit widersprechen. Diesbezüglich wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice: service-shop[at]deutschepost.de.
Weiterhin würden wir gerne mit Ihnen per E-Mail Kontakt aufnehmen, um Sie über Angebote und weitere Neuigkeiten unserer Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Wenn Sie sich im Online-Shop registrieren, werden wir Sie bitten, uns anzugeben, ob Sie von uns direkte Werbemitteilungen in Form eines Newsletters erhalten möchten. Selbstverständlich erhalten Sie als Kunde der Deutschen Post AG auch unabhängig von dieser Einwilligung oder eines Werbewiderspruches weiterhin die notwendigen Informationen und wichtigen Änderungen im Zusammenhang mit bestehenden Dienstleistungsverträgen.
Eine Weitergabe, Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. So kann es beispielsweise erforderlich sein, dass wir bei Bestellungen von Produkten Ihre Anschrift und Bestelldaten an unsere Lieferanten weitergeben. Gegenüber staatlichen Stellen werden wir Daten nur dann offen legen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Für die Abwicklung der Zahlung per Kreditkarte nutzt die Deutsche Post AG unter anderem den Service Braintree des Zahlungsdienstleisters PayPal (Europe) S.á r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg. Sofern Sie mittels Kreditkarte zahlen, werden die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten (Kreditkartennummer, Ablaufdatum und Prüfnummer) von dem Zahlungsdienstleister erhoben und verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Zahlung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können in der Paypal-Datenschutzerklärung abgerufen werden.
Bei den Zahlungsarten Giropay und Kreditkarte ist die EVO Payments International GmbH, Elsa-Brändström-Straße 10-12, 50668 Köln, Deutschland (EVO) beauftragt. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden von dem Zahlungsdienstleister erhoben und verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Zahlung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Die geltenden Datenschutzbestimmungen der Zahlungen per Giropay und Kreditkarte können in den Datenschutzhinweisen der EVO Payments International GmbH abgerufen werden.
Daneben besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Online-Zahlungsservice PayPal abzuwickeln. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.á.r.l. & Cie. S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Wählen Sie PayPal als Zahlungsart, werden Ihre, für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Regelmäßig werden folgende Daten an PayPal übermittelt: Name, Adresse, Firma, E-Mail-Adresse, Telefon- und Mobilnummer, IP-Adresse. Zur Abwicklung des Vertrages sind auch solche personenbezogenen Daten notwendig, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Versandauftrag stehen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung per PayPal und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.
Darüber hinaus besteht im Zahlungsvorgang die Möglichkeit für den Kunden ein Billing Agreement mit PayPal abzuschließen. Zur Anlage eines Billing Agreements müssen folgende Kundendaten übergeben werden: Name, Anschrift, E-Mail Adresse und ggf. Telefonnummer. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Zahlung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können in der Paypal-Datenschutzerklärung abgerufen werden. Bei der Zahlungsart Lastschrift bedient sich die Deutsche Post AG keines Zahlungsdienstleisters. Es werden ausschließlich die für die Abwicklung des Zahlungsvorgangs erforderlichen Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Vertragserfüllung.
Gemäß der EU- Verordnungen Nr. 2580/2001 und Nr. 881/2002 finden Sanktionslistenprüfungen statt. Hierbei prüfen wir auf Basis der offiziellen Sanktionslisten-Datenbanken die Namen und Adressdaten von Rechnungsempfängern und Warenempfängern. Dies dient u. a. dem Erhalt des Status als "Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter", was eine erleichterte Zollbearbeitung bewirkt.
Die Deutsche Post AG speichert außer dem Namen des verwendeten Zahlungsdienstleisters und anonymisierten IDs, die zur Abwicklung von Widerrufs- oder Stornierungsanfragen benötigt werden, keine Details zur Bezahlung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Rückabwicklung der Zahlung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Die gesamte Zahlungsabwicklung und die Nutzung der dafür erforderlichen Zahlungsdaten erfolgt ausschließlich bei dem Zahlungsdienstleister.