Zum Seiteninhalt

Wie funktioniert der digitale Vertragsabschluss mit E-Signing?

Sie erhalten bei E-Signing von Ihrem Vertragspartner einen Link, oder werden von diesem direkt auf das POSTIDENT Portal geleitet.

  • Identifizieren: Sie identifizieren sich mit Ihrem Ausweisdokument im Rahmen eines Videochats – direkt im Browser oder über Ihr Smartphone / Tablet. Dabei prüft ein Call-Center Mitarbeiter Ihre Identität und stellt sicher, dass nur Sie persönlich im weiteren Verlauf unterschreiben können.
    Alternativ bietet Ihr Geschäftskunde Ihnen an, Ihre Identitätsdaten nach Ihrer Zustimmung an die Deutsche Post weiterzugeben. Die Identifikation per Videochat entfällt in diesem Fall.
  • Dokumente online prüfen: Nach Abschluss der Identifizierung können Sie alle Dokumente in Ruhe online durchlesen. Anschließend bestätigen Sie unsere AGB und fordern eine SMS-TAN für die Unterschrift an.
  • Rechtskräftig unterschreiben: Nach Prüfung der angezeigten Dokumente unterschreiben Sie diese rechtsgültig durch die Eingabe einer SMS-TAN, welche an Ihre Mobilfunknummer gesendet wird – ganz ohne Stift oder Touchpad.
  • Dokumente herunterladen: Zum Abschluss erhalten Sie und Ihr Vertragspartner alle digital unterschriebenen Dokumente im signierten PDF-Format für Ihre Unterlagen.

Das wird benötigt:

Häufigste Fragen zu E-Signing

Bei weiteren Fragen besuchen Sie bitte unseren Hilfebereich

Ergänzende Informationen zu POSTIDENT E-Signing

E-Signing ist eine digitale Unterschrift, die der gesetzlichen "Schriftform" genügt und einer rechtsverbindlichen Unterschrift auf Papier entspricht. Ganz papierlos, komplett online. Dies ist nach den rechtlichen Vorschriften der EU eIDAS-konform und geprüft.

Die Unterschrift wird als digitale Signatur unveränderlich und nachvollziehbar in die PDF-Dokumente integriert. Die Gültigkeit lässt sich jederzeit mit gängigen PDF-Programmen überprüfen.