Postident Release Notes

Alle Release Notes

Die aktuelle technische Dokumentation finden Sie unter: www.postident.de/handbuch

Release Notes 26.0 (13.05.2025) deutsch

POSTIDENT übergreifend

  • Erweiterung Statusmodell für Ident-Konfigurationen

In Release 24.0 haben wir das bisherige Sperrmerkmal für Ident-Konfigurationen durch einen Lifecycle-Status abgelöst. Diesen haben wir nun durch einen zusätzlichen Zwischenstatus ergänzt. Dieser erlaubt es, Ergebnisdaten vorhandener, abgeschlossener Vorgänge bis zum Ablauf der Speicherdauer abzurufen.

Nutzer mit der Rolle "Benutzer-Verwaltung" sehen diesen im Auskunftsportal als farbigen "Stempel", der den Lifecycle-Status "inaktiv, Abruf möglich" anzeigt (siehe Screenshot unten). Signing-Konfigurationen bleiben unverändert.

POSTIDENT durch AutoID

  • Einführung neuer Substatusgrund

Im Zuge der geplanten Einführung einer neuen regulatorischen Klasse führen wir einen neuen Substatusgrund ein.

Status Substatus Substatusgrund Änderung
750 81 836 Document not accepted by regulation NEU

POSTIDENT Zustellung

  • Einführung neuer Substatusgrund und Anpassung Statustext für bestehenden Substatusgrund

Wie bereits via separater Kommunikation am 03.04.2025 angekündigt, wurde das Statusmodell auf Ebene der Substatusgründe mit dem Patch 25.1.0 vom 16.04.2025 wie folgt angepasst:

Status Substatus Substatusgrund Änderung
309 26 334 Kein finales Delivery-Tracking-Event (Delivery Timeout), bis Timeout keine Rücksendung gestartet Text angepasst (Präzisierung & Vereinheitlichung Formulierung)
342 Kein finales Delivery-Tracking-Event, Rücksendung gestartet NEU

POSTIDENT Apps und SDK

  •  AutoID:
    • Der Aufnahmeprozess zur Erkennung von Sicherheitshologrammen auf Android- und iOS-Geräten wurde benutzerfreundlicher gestaltet.
  • Übergreifend:
    • Der Support für iOS 15 wird eingestellt. Endnutzer müssen mindestens über iOS 16 verfügen.
  • Übersicht aktueller Versionen:

SDK

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende offizieller Support

neue Features

iOS 2.8 02.10.2024 02.04.2025
  • Ergänzung der FAQs zur Weiterleitung an das Personalausweisportal, damit der User einen Musterbrief für die Transport-PIN einsehen kann
  • Behebung kleinerer Fehler
iOS 2.9 12.12.2024 12.06.2025
  • Bereitstellung des POSTIDENT SDKs als kompilierte Version
  • Das Feld "Ausstellungsort" wird Nutzern im Videochat-Prozess nicht mehr angezeigt und somit nicht mehr erfasst (Videochat)
  • Verbesserte Unterstützung der Kameralinsen des iPhone 16, iPhone 16 Plus, iPhone 16 Pro, iPhone 16 Pro Max
  • Der Support für SDK-Version 2.1 wird beendet
iOS 2.10 26.02.2025 26.08.2025
  • Videochat: Verbesserte Qualität und Stabilität der Videoverbindung
  • Neuer Hinweis bei POSTIDENT durch Postfiliale: Das Verfahren ist nur in Filialen der Deutschen Post nutzbar
iOS 2.11    
  • Keine Releaseversion
iOS 2.12 vsl. KW 22 2025 vsl. KW 48 2025
  • Der Aufnahmeprozess zur Erkennung von Sicherheitshologrammen wurde benutzerfreundlicher gestaltet (AutoID)
  • Der Support für iOS 15 wird eingestellt (min. iOS 16)
Android 2.8

02.10.2024

02.04.2025
  • Einstellung des Supports für Android 8
  • Ergänzung der FAQs zur Weiterleitung an das Personalausweisportal, damit der User einen Musterbrief für die Transport-PIN einsehen kann
  • Behebung von Fehler
Android 2.8.1 16.10.2024 16.04.2025
  • Bugfix für AutoID für den Fall, dass ein User erneut das SDK starten möchte, wenn das AutoID Verfahren bereits einmal durchlaufen wurde
Android 2.9 12.12.2024 12.06.2025
  • Bereitstellung des POSTIDENT SDKs als kompilierte Version
  • Das Feld "Ausstellungsort" wird Nutzern im Videochat-Prozess nicht mehr angezeigt und somit nicht mehr erfasst (Videochat)
  • Der Support für SDK-Version 2.1 wird beendet
Android    2.10 25.02.2025 25.08.2025
  • Videochat: Verbesserte Qualität und Stabilität der Videoverbindung
  • Neuer Hinweis bei POSTIDENT durch Postfiliale: Das Verfahren ist nur in Filialen der Deutschen Post nutzbar
Android 2.11

25.04.2025

25.10.2025

  • Änderung von "SMSTAN" zu "Sicherheitscode" in den SMS-Texten, um das automatische Einfügen von TANs zu erleichtern.
    • Erhöhung der Auflösung des Videostreams auf 1024x768px.
Android 2.12 vsl. KW 22 2025 vsl. KW 48 2025
  • Der Aufnahmeprozess zur Erkennung von Sicherheitshologrammen wurde benutzerfreundlicher gestaltet (AutoID)

Estimation report of each SDK module's impact in size (MB) on a host app.

The APK-Size is the total size of the raw Android Package file after building the project, including compiled code, resources, assets and libraries.    

The Download-Size is *the size users download from the PlayStore* when installing the app. It is an estimate and depends on PlayStore optimizations and device specs.        

Please also note that the estimated sizes are calculated using official Google/Android tools, but the actual sizes may be smaller.

Post-Ident module impact on app size:

Release 27.0:

Der Rollout von Release 27.0 ist für den 08.07.2025 geplant.

POSTIDENT übergreifend

  • UI-Verbesserungen Auskunftsportal: Suche mit mehreren Vorgangsnummern

Die mit Release 23.0 eingeführte separate Vorgangssuche mit Vorgangsnummer erlaubt nun die kommaseparate Eingabe von bis zu 10 Vorgangsnummern, sodass auch anhand der Vorgangsnummer nach mehreren Vorgängen gleichzeitig gesucht werden kann. Da mit der Mehrfachsuche Vorgänge mehrerer Abrechnungsnummern gefunden werden können, enthält die Ergebnisliste die zusätzliche Spalte Abrechnungsnummer.

Screenshot Vorgangssuche mit Vorgangsnummer: Ergebnisliste mit zusätzlicher Spalte Abrechnungsnummer

POSTIDENT E-Signing

  • Erweiterung Ergebnisdaten um Wiedereinstiegsinformation

Die Ergebnisdaten zu einem Signaturvorgang, welche über SCR-Signing oder SFTP abgerufen werden können, werden um eine Information zum Wiedereinstieg des Unterzeichners während des Signaturprozesses erweitert.

Konkret enthält es die Angabe, ob ein Unterzeichner nach einer erfolgreichen Identifizierung den Signaturprozess abgebrochen und anschließend für die Signatur den Wiedereinstieg zum Signing-Portal genutzt hat. Dabei werden nur die Wiedereinstiege zwischen erfolgreicher Identifizierung und der Signierung berücksichtigt.

Dafür wird die Ergebnisdatei um ein neues, zusätzliches Feld signer.usedReentryAfterIdentBeforeSigning vom Typ boolean ergänzt.

POSTIDENT Apps und SDK

  • Videochat:
    • Änderung von "SMSTAN" zu "Sicherheitscode" in den SMS-Texten, um das automatische Einfügen von TANs zu erleichtern.
    • Erhöhung der Auflösung des Videostreams auf 1024x768px.
  • Übersicht aktueller Versionen:

SDK

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende offizieller Support

neue Features

iOS 2.4 07.02.2024 07.08.2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer SecondaryButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
    • "tertiaryBrandColor" (Default: white), Schriftfarbe "textOnTertiaryBrandColor" (default: schwarz)
  • Support der Kameralinsen des iPhone 15 Pro und 15 Pro Max
  • Einstellung des iOS Supports für 
    • iOS 13 und 14
iOS 2.5 10.04.2024 10.10.2024
  • SDK allgemein:
    • Berechtigungsabfrage zur "Fotobibliothek" wurde ausgebaut
iOS 2.6 06.06.2024 06.12.2024

Mit SDK v2.5 erfüllen wir die Apple Anforderungen hinsichtlich des Privacy Manifest.

  • Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload
    • Neues Feature "Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload" für GwG-Kunden, um den Nutzer dazu aufzufordern eine Aufnahme der Vorder- und Rückseite seines Personalausweises durchzuführen.
  • Unterstützung der Nutzer-Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
    • Erweiterung der Sprachunterstützung für die Apps (iOS/ Android) um die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
  • Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
iOS 2.7 30.07.2024 30.01.2025
  • Optimierung der Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer optimierten Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
  • Korrektur der Whitelabel-Farbdefinition für den "Warteschlangen"-Hinweis (vor Verbindung mit dem Videoident Agent)
  • Optimierung der User-Führung zur Positionierung des Personalausweises an einem iPhone bei POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)
iOS 2.8 02.10.2024 02.04.2025
  • Ergänzung der FAQs zur Weiterleitung an das Personalausweisportal, damit der User einen Musterbrief für die Transport-PIN einsehen kann
  • Behebung kleinerer Fehler
iOS 2.9 12.12.2024 12.06.2025
  • Bereitstellung des POSTIDENT SDKs als kompilierte Version
  • Das Feld "Ausstellungsort" wird Nutzern im Videochat-Prozess nicht mehr angezeigt und somit nicht mehr erfasst (Videochat)
  • Verbesserte Unterstützung der Kameralinsen des iPhone 16, iPhone 16 Plus, iPhone 16 Pro, iPhone 16 Pro Max
  • Der Support für SDK-Version 2.1 wird beendet
iOS 2.10 26.02.2025 26.08.2025
  • Videochat: Verbesserte Qualität und Stabilität der Videoverbindung
  • Neuer Hinweis bei POSTIDENT durch Postfiliale: Das Verfahren ist nur in Filialen der Deutschen Post nutzbar
iOS 2.11 vsl. KW 14 2025  
  • Änderung von "SMSTAN" zu "Sicherheitscode" in den SMS-Texten, um das automatische Einfügen von TANs zu erleichtern.
  • Erhöhung der Auflösung des Videostreams auf 1024x768px.
Android 2.4 05.02.2024 05.08.2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer TertiärButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
    • "tertiaryBrandColor" (Default: white), Schriftfarbe "textOnTertiaryBrandColor" (default: schwarz)
  • Einstellung des Android Supports für Android 5, 6 und 7
Android 2.4.1 14.02.2024 14.08.2024
  • Korrektur eines Fehlers bei der Behandlung von CallBackUrls, wenn das Verfahren AutoID genutzt wird
Android 2.5 11.04.2024 11.10.2024
  • Videochat:
    • Korrektur eines fehlerhaften Verhaltens, wenn das SDK während eines Videochats abstürzt und der Lautsprecher nicht mehr korrekt aktiviert werden kann
  • SDK allgemein:
    • Korrektur eines fehlerhaften Verhaltens, wenn der User eine Berechtigungsanfrage (bei erstmaliger Abfrage) ablehnt
    • Aktualisierung der Entwickler SDK README Dokumentation
Android 2.6 06.06.2024 06.12.2024
  • Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload
    • Neues Feature "Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload" für GwG-Kunden, um den Nutzer dazu aufzufordern eine Aufnahme der Vorder- und Rückseite seines Personalausweises durchzuführen.
  • Unterstützung der Nutzer-Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
    • Erweiterung der Sprachunterstützung für die Apps (iOS/ Android) um die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
  • Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
Android 2.7 25.07.2024 25.01.2025
  • Optimierung der Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer optimierten Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
Android 2.8

02.10.2024

02.04.2025
  • Einstellung des Supports für Android 8
  • Ergänzung der FAQs zur Weiterleitung an das Personalausweisportal, damit der User einen Musterbrief für die Transport-PIN einsehen kann
  • Behebung von Fehler
Android 2.8.1 16.10.2024 16.04.2025
  • Bugfix für AutoID für den Fall, dass ein User erneut das SDK starten möchte, wenn das AutoID Verfahren bereits einmal durchlaufen wurde
Android 2.9 12.12.2024 12.06.2025
  • Bereitstellung des POSTIDENT SDKs als kompilierte Version
  • Das Feld "Ausstellungsort" wird Nutzern im Videochat-Prozess nicht mehr angezeigt und somit nicht mehr erfasst (Videochat)
  • Der Support für SDK-Version 2.1 wird beendet
Android    2.10 25.02.2025 25.08.2025
  • Videochat: Verbesserte Qualität und Stabilität der Videoverbindung
  • Neuer Hinweis bei POSTIDENT durch Postfiliale: Das Verfahren ist nur in Filialen der Deutschen Post nutzbar
Android 2.11 vsl. KW 14 2025  
  • Änderung von "SMSTAN" zu "Sicherheitscode" in den SMS-Texten, um das automatische Einfügen von TANs zu erleichtern.
  • Erhöhung der Auflösung des Videostreams auf 1024x768px.

Release 26.0:

Der Rollout von Release 26.0 ist für den 13.05.2025 geplant.

POSTIDENT System

Einführung individuell speicherbarer Nutzerpräferenzen für die Download-Optionen im POSTIDENT Auskunftsportal

Wie in den Release Notes zu Release 23.0 angekündigt, haben wir im Bereich Nutzer ? Einstellungen neben den bereits existierenden Einstellungen zu E-Mail-Benachrichtigungen einen weiteren Bereich für die Konfiguration individueller Präferenzen für die Standardeinstellung der Download-Optionen ergänzt.

Wird hier vom Nutzer eine Konfiguration vorgenommen, so wird diese anstelle des Systemstandards (nur Ergebnis-PDF) als Standardeinstellung für im Bereich Identergebnisse oder Betrugsverdachtsmeldungen (Sichtbarkeit rollenabhängig) angestoßene Downloads verwendet. Die Standardeinstellung kann im jeweiligen Download-Bereich aber weiterhin für jeden einzelnen Download individuell angepasst werden.

Aufruf über "Voreinstellung ändern" beim Download oder über die Benutzereinstellungen im eingeloggten Bereich:

Screenshot Aufruf über Voreinstellung ändern beim Download
Screenshot Dropdown für Benutzer im eingeloggten Bereich

Eingabemaske zur Änderung der Voreinstellung:

Screenshot Einstellungen zu den Downloadoptionen

Ablösung Sperrmerkmal für Ident-Konfigurationen (Abrechnungsnummern) durch Status

Nutzer des Auskunftsportals mit der Rolle Benutzer-Verwaltung können im Bereich Konfigurationen eine Übersicht aller Konfigurationen des POSTIDENT-Geschäftskunden, zu dem sie gehören, einsehen. Gesperrte Konfigurationen wurden hier bislang durch ein Icon und einen hellgelben Zeilenhintergrund kenntlich gemacht.

Ab dem Release 24.0 wird das bisherige Sperrmerkmal bei Ident-Konfigurationen durch einen detaillierten Lifecycle-Status der Konfiguration ersetzt, welcher als farbiger "Stempel" in Ampellogik in der Tabelle angezeigt wird (siehe Screenshot unten). Signing-Konfigurationen werden bis auf weiteres wie bisher dargestellt.

Der Lifecycle-Status erlaubt es, zukünftig nicht mehr benötigte Konfigurationen kontrolliert abzuwickeln. Dafür wird eine neue Sunset-Phase eingeführt, in welcher keine neuen Vorgänge mehr angelegt, existierende aber weiterhin bearbeitet werden können.

Screenshot Konfigurationen

Ausgabe des Adresszusatzes im Ergebnis-PDF

Wurde im Rahmen der Identifikation ein Adresszusatz erfasst, so wird diese als Teil der Adresse nun auch im Ergebnis-PDF ausgegeben.

POSTIDENT durch AutoID

Neue Statuskombination
750 incomplete / 81 Problem with document / 835 Document blocked by business customer

POSTIDENT durch Videochat

Neue Statuskombinationen
430 incomplete / 50 Problem with document / 500 Identification document blocked by business customer
430 incomplete / 51 Language problems / 510 Communication with user not possible due to language problems
430 incomplete / 51 Language problems / 511 Language of the user blocked by business customer

POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion

Vereinfachung Statusmodell

Wie in unserer Kommunikation vom 02.10.2024 an Geschäftskunden, die das Verfahren eID nutzen, angekündigt, haben wir das Statusmodell des Verfahrens eID in zwei Schritten vereinfacht. Ab Release 24.0 gelten nun folgende Statuskombinationen:

Status Substatus Substatusgrund
230 incomplete
65 Problem during eID phase 632 eID server internal error
650 eID type unknown
651 eID type not accepted or supported
652 problem with attestation request
653 certificate does not cover requested attribute set
66 Problem with document 660 Document authenticity not verifiable (e.g. test ID card, chip corrupted)
661 Document not supported
662 Document expired
592 ID card does not provide all of the required data
64 Problem during custom step 640 Document image upload step cannot start
97 Cancellation by user 973 Timeout at user
974 Timeout in app because in background
975 User cancelled eID attempt
98 Cancellation for technical reasons 989 Other technical reason for cancellation 
99 Cancellation for other reasons 996 Ident/case already finished
998 Other reason for cancellation
205 declined 11 Fraud suspicion 122 Identification document blocked by authorities
12 Operation valid time frame exceeded (case ID) -
200 success - -

Die Dokumentation im Standard Connect & Result Ident REST API Guide 2 Result wird mit dem Release 24.0 entsprechend aktualisiert.

POSTIDENT Apps und SDK

  • Filiale
    • Hinweis zur Nutzung in Deutschland: Wir haben den Text erweitert, um klarzustellen, dass POSTIDENT durch Postfiliale nur in Filialen der Deutschen Post genutzt werden kann. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden (bspw. dass Nutzer versuchen, sich in Filialen ausländischer Postgesellschaften zu identifizieren).
  • Videochat
    • Verbesserte Qualität und Stabilität: Durch die Implementierung einer neuen Technologie für Videochat-Verbindungen wird es zukünftig zu noch weniger Verbindungsunterbrechungen bzw. Abbrüchen bei Videochats kommen.
  • SDK Support
    • Der Support für POSTIDENT SDK-Version 2.2 oder älter wird eingestellt. Die minimal unterstützte SDK-Version ist ab sofort 2.3.
  • Übersicht aktueller Versionen:

SDK

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende offizieller Support

neue Features

iOS 2.4 07.02.2024 07.08.2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer SecondaryButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
    • "tertiaryBrandColor" (Default: white), Schriftfarbe "textOnTertiaryBrandColor" (default: schwarz)
      • Support der Kameralinsen des iPhone 15 Pro und 15 Pro Max
      • Einstellung des iOS Supports für iOS 13 und 14
iOS 2.5 10.04.2024 10.10.2024

SDK allgemein:

  • Berechtigungsabfrage zur "Fotobibliothek" wurde ausgebaut
iOS 2.6 06.06.2024 06.12.2024

Mit SDK v2.5 erfüllen wir die Apple Anforderungen hinsichtlich des Privacy Manifest.

  • Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload
    • Neues Feature "Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload" für GwG-Kunden, um den Nutzer dazu aufzufordern eine Aufnahme der Vorder- und Rückseite seines Personalausweises durchzuführen.
  • Unterstützung der Nutzer-Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
    • Erweiterung der Sprachunterstützung für die Apps (iOS/ Android) um die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
  • Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
iOS 2.7 30.07.2024 30.01.2025
  • Optimierung der Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer optimierten Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
  • Korrektur der Whitelabel-Farbdefinition für den "Warteschlangen"-Hinweis (vor Verbindung mit dem Videoident Agent)
  • Optimierung der User-Führung zur Positionierung des Personalausweises an einem iPhone bei POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)
iOS 2.8 02.10.2024 02.04.2025
  • Ergänzung der FAQs zur Weiterleitung an das Personalausweisportal, damit der User einen Musterbrief für die Transport-PIN einsehen kann
  • Behebung kleinerer Fehler
iOS 2.9 12.12.2024 12.06.2025
  • Bereitstellung des POSTIDENT SDKs als kompilierte Version
  • Das Feld "Ausstellungsort" wird Nutzern im Videochat-Prozess nicht mehr angezeigt und somit nicht mehr erfasst (Videochat)
  • Verbesserte Unterstützung der Kameralinsen des iPhone 16, iPhone 16 Plus, iPhone 16 Pro, iPhone 16 Pro Max
  • Der Support für SDK-Version 2.1 wird beendet
iOS 2.10 vsl. KW 6 2025  
  • Videochat: Verbesserte Qualität und Stabilität der Videoverbindung
  • Neuer Hinweis bei POSTIDENT durch Postfiliale: Das Verfahren ist nur in Filialen der Deutschen Post nutzbar
Android 2.4 05.02.2024 05.08.2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer TertiärButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
    • "tertiaryBrandColor" (Default: white), Schriftfarbe "textOnTertiaryBrandColor" (default: schwarz)
  • Einstellung des Android Supports für Android 5, 6 und 7
Android 2.4.1 14.02.2024 14.08.2024
  • Korrektur eines Fehlers bei der Behandlung von CallBackUrls, wenn das Verfahren AutoID genutzt wird
Android 2.5 11.04.2024 11.10.2024
  • Videochat:
    • Korrektur eines fehlerhaften Verhaltens, wenn das SDK während eines Videochats abstürzt und der Lautsprecher nicht mehr korrekt aktiviert werden kann
  • SDK allgemein:
    • Korrektur eines fehlerhaften Verhaltens, wenn der User eine Berechtigungsanfrage (bei erstmaliger Abfrage) ablehnt
    • Aktualisierung der Entwickler SDK README Dokumentation
Android 2.6 06.06.2024 06.12.2024
  • Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload
    • Neues Feature "Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload" für GwG-Kunden, um den Nutzer dazu aufzufordern eine Aufnahme der Vorder- und Rückseite seines Personalausweises durchzuführen.
  • Unterstützung der Nutzer-Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
    • Erweiterung der Sprachunterstützung für die Apps (iOS/ Android) um die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
  • Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
Android 2.7 25.07.2024 25.01.2025
  • Optimierung der Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer optimierten Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
Android 2.8

02.10.2024

02.04.2025
  • Einstellung des Supports für Android 8
  • Ergänzung der FAQs zur Weiterleitung an das Personalausweisportal, damit der User einen Musterbrief für die Transport-PIN einsehen kann
  • Behebung von Fehler
Android 2.8.1 16.10.2024 16.04.2025
  • Bugfix für AutoID für den Fall, dass ein User erneut das SDK starten möchte, wenn das AutoID Verfahren bereits einmal durchlaufen wurde
Android 2.9 12.12.2024 12.06.2025
  • Bereitstellung des POSTIDENT SDKs als kompilierte Version
  • Das Feld "Ausstellungsort" wird Nutzern im Videochat-Prozess nicht mehr angezeigt und somit nicht mehr erfasst (Videochat)
    • Der Support für SDK-Version 2.1 wird beendet
Android    2.10 vsl. KW 6 2025  
  • Videochat: Verbesserte Qualität und Stabilität der Videoverbindung
  • Neuer Hinweis bei POSTIDENT durch Postfiliale: Das Verfahren ist nur in Filialen der Deutschen Post nutzbar

Release 25.0:

Der Rollout von Release 25.0 ist für den 18.03.2025 geplant.

 

POSTIDENT System

Überarbeitung der Bereiche für den Abruf von Identergebnissen und Betrugsverdachtsmeldungen

Mit dem Ziel, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, wurden die im Hinblick auf die Bedienoberfläche identischen Bereiche Identergebnisse (sichtbar für Nutzer mit der Rolle Portal Ergebnisdaten) und Betrugsverdachtsmeldungen (sichtbar für Nutzer mit der Rolle Portal Fraudmanager) wie folgt überarbeitet:

  • Umgestaltung der Suchmaske

Die Suchmaske, über die nach Identergebnissen gesucht werden kann, wurde wie folgt umgestaltet: 

 

1. Integration der Felder für die erweiterte Suche in die Hauptmaske durch kompaktere Darstellung

Bislang waren mehrere Suchfelder in der Default-Ansicht der Suchmaske ausgeblendet und konnten über den Button "Erweiterte Suche" eingeblendet (und wieder ausgeblendet) werden. Dies diente dazu, die Bedienoberfläche übersichtlich zu halten. Durch eine kompaktere Darstellung unter Nutzung von zwei Spalten konnten die Suchfelder der erweiterten Suche nun in die Hauptmaske übernommen werden, sodass der zusätzliche Klick für die Nutzung dieser Felder entfällt und dem Nutzer alle Suchoptionen direkt ersichtlich sind.

Screenshot Suchmaske

2. Trennung der Suchmaske in zwei Suchmodi

Da eine Vorgangsnummer einen Vorgang direkt identifiziert, macht die parallele Eingabe von Vorgangsnummer und weiteren Suchkriterien keinen Sinn. Die Suchmaske wurde daher in zwei Suchmasken aufgeteilt. Eine einelementige Suchmaske, über die sie unter Eingabe einer Vorgangsnummer ohne weitere Suchkriterien direkt eine Suche starten können und eine Suchmaske, in der Sie die verbleibenden Suchkriterien vorfinden. Letztere ist die Suchmaske, die standardmäßig bei Aufruf der Bereiche Identergebnisse und Betrugsverdachtsmeldungen angezeigt wird. Sie können über die zwei neu eingeführten Buttons Vorgangssuche mit Vorgangsnummer und Vorgangssuche mit Suchkriterien zwischen den beiden Masken hin und her wechseln.

Screenshot Suchmaske mit zwei Suchmodi

3. Integration der ungefähren Suche als Standard

Seit Release 22.0 können Nutzer eine ungefähre Suche (Wildcard-Suche) durch Nutzung eines Platzhalters durchführen. Mit dem Release 23.0 wird die Suche nach ungefähren Entsprechungen der eingegebenen Suchparameter auch ohne die Eingabe von Platzhaltern zum Standardverhalten. Eine genaue Suche nach exakten Entsprechungen der Suchparameter ist via Auswahl der Checkbox Nur genaue Ergebnisse suchen weiterhin möglich.

4. Ersatz des Bedienelements zur Auswahl der Abrechnungsnummer (ClientID)

Das bisher in der Suchmaske eingesetzte Bedienelement zur Auswahl einer, mehrerer oder aller Abrechnungsnummern (ClientIDs) wurde durch ein alternatives Bedienelement ersetzt, welche Vorteile für Kunden mit einer hohen Anzahl unterschiedlicher Konfigurationen bietet. Die Abrechnungsnummern (ClientIDs) können nun via Checkboxen in einem Dropdown-Menu ausgewählt werden. Die vollständige Liste der Abrechnungsnummern (ClientIDs) kann dabei durch Eingabe von Abrechnungsnummer, ClientID oder Kurzbezeichnung (sowie Teilen davon) effizient durchsucht und eingeschränkt werden. Beim Laden der Seite sind standardmäßig alle Abrechnungsnummern (ClientIDs) ausgewählt.

Screenshot Vorgangssuche mit allen Abrechnungsnummern
Screenshot Vorgangssuche mit ausgewählten Abrechnungsnummern
Screenshot Vorgangssuche bei Eingabe 0 im Feld der Abrechnungsnummer
  • Integration der Download-Optionen in die Darstellung der Ergebnisliste

Um unter der Suchmaske möglichst viel Raum zur Anzeige der Suchergebnisse zu ermöglichen, wurden die Formularelemente zur Auswahl der Download-Optionen in ein Pop-Over-Bedienelement, das via Klick ein- und ausgeblendet werden kann, verschoben. Standardmäßig ist hier die Option Ergebnis-PDF ausgewählt. Möchten Sie darüber hinaus Identifikationsdaten und/oder Bilddateien herunterladen und das Format der heruntergeladenen Identifikationsdaten bestimmen, so können Sie dies in dem genannten Pop-Over-Bedienelement tun. Wir planen (voraussichtlich mit Rel. 24.0) die Einführung individueller Nutzerpräferenzen für die Download-Optionen, sodass Sie eine individuell für Sie geltende, vom Systemstandard abweichende Standardeinstellung für die Download-Optionen konfigurieren können.

Screenshot 3 Ergebnisse mit deren Daten
Screenshot 3 Ergebnisse mit Overlay-Fenster Identifikationsdaten
  • Einführung von Filterkriterien zur Einschränkung der Ergebnisliste

Die Ergebnisliste der Suche kann ab Rel. 23.0 mittels den Filterkriterien Verfahren, Identstatus und Identsubstatus weiter eingeschränkt werden. Durch Klick auf Filter zurücksetzen oder Entfernen einzelner Filterkriterien, kann die Ergebnisliste wieder erweitert werden.

Screenshot 3 Ergebnisse mit Overlay-Fenster Filter
Screenshot 2 Ergebnisse bei ausgewähltem Filter Video

POSTIDENT durch AutoID

  • Ergänzung neuer Substatusgrund

Wir führen mit Rel. 23.0 den neuen Substatusgrund 124 Digital manipulation ein. Dieser tritt in der Kombination 761 declined / 11 Fraud suspicion / 124 Digital manipulation auf. Der neue Substatusgrund trägt der fortlaufenden Prüfung auf digitale Manipulationen (z.B. Deep Fakes) Rechnung, die nun durch den neuen Substatusgrund differenziert ausgewiesen werden. Die Dokumentation im Standard Connect & Result Ident REST API Guide 2 Result wird mit dem Release 23.0 entsprechend aktualisiert.

  • Einführung von Notification-Webhooks bei Review-Bedarf

Wir führen mit Rel. 23.0 den Versand von Webhooks für die Identstatus 710 und 720 (jeweils review pending) ein. Falls für Sie Webhooks zu Status vom Typ Notification konfiguriert sind, erhalten Sie ab dem Release bei Erreichen der Status 710 oder 720 jeweils einen Webhook. Die Dokumentation im Standard Connect & Result Ident REST API Guide 2 Result wird mit dem Release 23.0 entsprechend aktualisiert.

POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion

  • Neue Substatus und Substatusgründe

Wie in unserer Kommunikation vom 02.10.2024 an Geschäftskunden, die das Verfahren eID nutzen, angekündigt, werden wir das Statusmodell des Verfahrens eID in zwei Schritten vereinfachen. Vorbereitend für die eigentliche Vereinfachung mit Release 24.0 werden im ersten Schritt mit Release 23.0 zwei neue Substatus und sechs neue Substatusgründe eingeführt:
 

Substatus  
65 Problem during eID Phase 230 incomplete / 65 Problem during eID Phase / 650 - 653
66 Problem with document 230 incomplete / 66 Problem with document / 660

 

Substatusgrund  
650 eID type unknown 230 incomplete / 65 Problem during eID Phase / 650 eID type unknown
651 eID type not accepted or supported 230 incomplete / 65 Problem during eID Phase / 651 eID type not accepted or supported
652 problem with attestation request 230 incomplete / 65 Problem during eID Phase / 652 problem with attestation request
653 certificate does not cover requested attribute set 230 incomplete / 65 Problem during eID Phase / 653 certificate does not cover requested attribute set
632 eID server internal error 230 incomplete / 63 eID Problem with eID server / 632 eID server internal error
660 Document authenticity not verifiable (e.g. test ID card, chip corrupted) 230 incomplete / 66 Problem with document / 660 Document authenticity not verifiable (e.g. test ID card, chip corrupted)

 

Weiterhin werden die folgenden Substatusgründe ab voraussichtlich 11.12.24 durch eine Änderung auf Seiten eines Dienstleisters inaktiv:

  • 591 ID card with invalid certificate (e.g. test ID card)
  • 600 eCardAPI reports unknown error
  • 610 Error in eID Client
  • 611 Incomplete data from PIN or card
  • 612 Authentication failed
  • 613 PIN entered incorrectly too often
  • 614 PIN deactivated
  • 620 Error in communcation between eCard client and card reader
  • 621 Error in communication between eID client and card
  • 622 Fehler in Chip-Karte
  • 623 Card slipped / not readable / removed
  • 630 eID server not operational
  • 631 eID client cannot communicate with eID server

Die Dokumentation im Standard Connect & Result Ident REST API Guide 2 Result wird mit dem Release 23.0 entsprechend aktualisiert.

POSTIDENT Zustellung

  • Einführung neue Substatusgründe

Wir führen mit Rel. 23.0 die neuen Substatusgründe 340 Case declined due to return address data in digital provisioning by business customer that is not expected due to other configuration sowie 341 Delivery not possible: Recipient cannot be determined ein, die in den Kombinationen 309 declined /  25 Problem with digital provisioning (data quality) / 340 Case declined due to return address data in digital provisioning by business customer that is not expected due to other configuration bzw. 309 declined / 26 Delivery of shipment not possible /  341 Delivery not possible: Recipient cannot be determined auftreten. Die Dokumentation im Standard Connect & Result Ident REST API Guide 2 Result wird mit dem Release 23.0 entsprechend aktualisiert.

Der Status 340 wird gesetzt, wenn im Request-XML eine sendungsindividuelle Rücksendeadresse übergeben wird, obwohl für Sie die Nutzung einer zentralen Rücksendeadresse konfiguriert ist. Falls Sie von einer zentralen Rücksendeadresse auf sendungsindividuelle Rücksendeadressen umsteigen möchten, kontaktieren Sie bitte das POSTIDENT Serviceteam für eine Anpassung Ihrer Konfiguration.

POSTIDENT Apps und SDK

SDK:

  • Das POSTIDENT SDK wird ergänzend als kompilierte SDK Version (iOS und Android) bereitgestellt. Geschäftskunden haben damit die Möglichkeit eine SDK Version zu integrieren ohne erweiterten Entwicklungsaufwand bereitstellen zu müssen.
    • Über die kompilierte SDK Version besteht kein Einblick mehr in den Code, der zur Verfügung gestellt wird (hierfür kann das bisherige SDK genutzt werden)
    • Das kompilierte SDK wurde speziell mit erweiterten Sicherheits- und Härtungsmaßnahmen ausgestattet
    • Eine Dokumentation zur Integration des kompilierten SDKs wird bereitgestellt
  • Der Support für SDK-Version 2.1 wird beendet

Videochat:

  • Das Feld "Ausstellungsort" wird Nutzern im Videochat-Prozess nicht mehr angezeigt und somit nicht mehr erfasst.

Online-Ausweisfunktion (eID) mit Foto-Upload:

  • Um die Online-Ausweisfunktion (eID) mit Foto-Upload zu nutzen, können nur die POSTIDENT Apps verwendet werden. Daher wird der Absprung zur Nutzung externer Kartenlesegeräte bei aktivierter Foto-Upload-Funktion entfernt.

Übergreifend:

  • Verbesserte Unterstützung der Kameralinsen des iPhone 16, iPhone 16 Plus, iPhone 16 Pro, iPhone 16 Pro Max
  • Das neue POSTIDENT App-Symbol bietet jetzt eine bessere Ansicht im Dark Mode und passt die Farben des Symbols an die Benutzereinstellungen an
  • Übersicht aktueller Versionen:

SDK

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende offizieller Support

neue Features

iOS 2.2 09.10.2023 09.04.2024
  • Unterstützung der Nutzer-Sprachen Spanisch und Polnisch
    • Hat der Nutzer in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der Nutzer weder Deutsch noch Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die Default-Sprache Englisch verwendet.
    • Die Unterstützung der neuen Sprachen Spanisch und Polnisch bezieht sich nur auf den Ident-Prozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in "Deutsch" und "Englisch" angeboten.
  • Verbesserung des Nutzerverständnisses
    • Zur Erläuterung der CAN (Zugangsnummer) werden mit dem Release 16.0 die bestehenden FAQ um den Artikel "Was ist die CAN und wofür benötige ich diese?" erweitert. Konkret enthält die FAQ erweiterte Informationen darüber, wann die 6-stellige Zugangsnummer auf der Ausweisvorderseite zu verwenden ist.
  • UI-Anpassungen bei Verwendung eines iPads (iOS)
  • Verbesserte Unterstützung von älteren iPhones mit einer 720p Frontkamera während der Verwendung von Fotoident
iOS 2.3 06.12.2023 06.06.2024
  • Verfahren "Online-Ausweisfunktion"
    • Anpassung von einzelnen Textelementen für das Verfahren "Online-Ausweisfunktion" aufgrund des Rebranding auf den neuen Namen "AusweisApp" (vorher "AusweisApp2")
  • Verfahren "Videochat"
    • Integration einer neuen Zwischenseite zur Verbesserung des Nutzerverständnisses, um die Sicherheitsmerkmale des Ausweisdokuments während Verbindung mit einem Videochat Agenten anzuzeigen
iOS 2.4 07.02.2024 07.08.2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer SecondaryButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
    • "tertiaryBrandColor" (Default: white), Schriftfarbe "textOnTertiaryBrandColor" (default: schwarz)
      • Support der Kameralinsen des iPhone 15 Pro und 15 Pro Max
      • Einstellung des iOS Supports für iOS 13 und 14
iOS 2.5 10.04.2024 10.10.2024

SDK allgemein:

  • Berechtigungsabfrage zur "Fotobibliothek" wurde ausgebaut
iOS 2.6 06.06.2024 06.12.2024

Mit SDK v2.5 erfüllen wir die Apple Anforderungen hinsichtlich des Privacy Manifest.

  • Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload
    • Neues Feature "Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload" für GwG-Kunden, um den Nutzer dazu aufzufordern eine Aufnahme der Vorder- und Rückseite seines Personalausweises durchzuführen.
  • Unterstützung der Nutzer-Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
    • Erweiterung der Sprachunterstützung für die Apps (iOS/ Android) um die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
  • Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
iOS 2.7 30.07.2024 30.01.2025
  • Optimierung der Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer optimierten Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
  • Korrektur der Whitelabel-Farbdefinition für den "Warteschlangen"-Hinweis (vor Verbindung mit dem Videoident Agent)
  • Optimierung der User-Führung zur Positionierung des Personalausweises an einem iPhone bei POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)
iOS 2.8 02.10.2024 02.04.2025
  • Ergänzung der FAQs zur Weiterleitung an das Personalausweisportal, damit der User einen Musterbrief für die Transport-PIN einsehen kann
  • Behebung kleinerer Fehler
iOS 2.9 Vsl. KW 48 2024  
  • Bereitstellung des POSTIDENT SDKs als kompilierte Version
  • Das Feld "Ausstellungsort" wird Nutzern im Videochat-Prozess nicht mehr angezeigt und somit nicht mehr erfasst (Videochat)
  • Verbesserte Unterstützung der Kameralinsen des iPhone 16, iPhone 16 Plus, iPhone 16 Pro, iPhone 16 Pro Max
  • Der Support für SDK-Version 2.1 wird beendet
Android 2.2 10.10.2023 10.04.2024
  • Unterstützung der Nutzer-Sprachen Spanisch und Polnisch
    • Hat der Nutzer in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der Nutzer weder Deutsch noch Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die Default-Sprache Englisch verwendet.
    • Die Unterstützung der neuen Sprachen Spanisch und Polnisch bezieht sich nur auf den Ident-Prozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in "Deutsch" und "Englisch" angeboten.
  • Verbesserung des Nutzerverständnisses
    • Zur Erläuterung der CAN (Zugangsnummer) werden mit dem Release 16.0 die bestehenden FAQ um den Artikel "Was ist die CAN und wofür benötige ich diese?" erweitert. Konkret enthält die FAQ erweiterte Informationen darüber, wann die 6-stellige Zugangsnummer auf der Ausweisvorderseite zu verwenden ist.

 

Android 2.3 07.12.2023 07.06.2024
  • Verfahren "Online-Ausweisfunktion"
    • Anpassung von einzelnen Textelementen für das Verfahren "Online-Ausweisfunktion" aufgrund des Rebranding auf den neuen Namen "AusweisApp" (vorher "AusweisApp2")
  • Verfahren "Videochat"
    • Integration einer neuen Zwischenseite zur Verbesserung des Nutzerverständnisses, um die Sicherheitsmerkmale des Ausweisdokuments während Verbindung mit einem Videochat Agenten anzuzeigen
Android 2.4 05.02.2024 05.08.2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer TertiärButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
    • "tertiaryBrandColor" (Default: white), Schriftfarbe "textOnTertiaryBrandColor" (default: schwarz)
  • Einstellung des Android Supports für Android 5, 6 und 7
Android 2.4.1 14.02.2024 14.08.2024
  • Korrektur eines Fehlers bei der Behandlung von CallBackUrls, wenn das Verfahren AutoID genutzt wird
Android 2.5 11.04.2024 11.10.2024
  • Videochat:
    • Korrektur eines fehlerhaften Verhaltens, wenn das SDK während eines Videochats abstürzt und der Lautsprecher nicht mehr korrekt aktiviert werden kann
  • SDK allgemein:
    • Korrektur eines fehlerhaften Verhaltens, wenn der User eine Berechtigungsanfrage (bei erstmaliger Abfrage) ablehnt
    • Aktualisierung der Entwickler SDK README Dokumentation
Android 2.6 06.06.2024 06.12.2024
  • Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload
    • Neues Feature "Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload" für GwG-Kunden, um den Nutzer dazu aufzufordern eine Aufnahme der Vorder- und Rückseite seines Personalausweises durchzuführen.
  • Unterstützung der Nutzer-Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
    • Erweiterung der Sprachunterstützung für die Apps (iOS/ Android) um die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
  • Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
Android 2.7 25.07.2024 25.01.2025
  • Optimierung der Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer optimierten Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
Android 2.8

02.10.2024

02.04.2025
  • Einstellung des Supports für Android 8
  • Ergänzung der FAQs zur Weiterleitung an das Personalausweisportal, damit der User einen Musterbrief für die Transport-PIN einsehen kann
  • Behebung von Fehler
Android 2.8.1 16.10.2024 16.04.2025
  • Bugfix für AutoID für den Fall, dass ein User erneut das SDK starten möchte, wenn das AutoID Verfahren bereits einmal durchlaufen wurde
Android 2.9 vsl. KW 48 2024  
  • Bereitstellung des POSTIDENT SDKs als kompilierte Version
  • Das Feld "Ausstellungsort" wird Nutzern im Videochat-Prozess nicht mehr angezeigt und somit nicht mehr erfasst (Videochat)
  • Der Support für SDK-Version 2.1 wird beendet

Release 24.0:

Der Rollout von Release 24.0 ist für den 21.01.2025 geplant.

 

POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)

  • Ergänzung der FAQs zur Weiterleitung an das Personalausweisportal, damit der Nutzer einen Musterbrief für die Transport-PIN einsehen kann.

POSTIDENT E-Signing

  • Über die SCR-Signing API wird ab Release 22.0. zusätzlich die Info zu der Identifizierungsmethode des jeweiligen Unterzeichners mitgeliefert. Die Information wird in dem Feld "identificationMethod" bereitgestellt, nachdem der Unterzeichner sich identifiziert hat. Mögliche Werte sind "video" und "eid".

POSTIDENT durch Apps und SDK

  •  Einstellung des Support für Android 8 (Min. Android Version 9)

  • Übersicht aktueller Versionen:

SDK

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende offizieller Support

neue Features

iOS 2.4 07.02.2024 07.08.2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer SecondaryButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
    • "tertiaryBrandColor" (Default: white), Schriftfarbe "textOnTertiaryBrandColor" (default: schwarz)
      • Support der Kameralinsen des iPhone 15 Pro und 15 Pro Max
      • Einstellung des iOS Supports für iOS 13 und 14
iOS 2.5 10.04.2024 10.10.2024

SDK allgemein:

  • Berechtigungsabfrage zur "Fotobibliothek" wurde ausgebaut
iOS 2.6 06.06.2024 06.12.2024

Mit SDK v2.5 erfüllen wir die Apple Anforderungen hinsichtlich des Privacy Manifest.

  • Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload
    • Neues Feature "Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload" für GwG-Kunden, um den Nutzer dazu aufzufordern eine Aufnahme der Vorder- und Rückseite seines Personalausweises durchzuführen.
  • Unterstützung der Nutzer-Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
    • Erweiterung der Sprachunterstützung für die Apps (iOS/ Android) um die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
  • Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
iOS 2.7 30.07.2024 30.01.2025
  • Optimierung der Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer optimierten Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
  • Korrektur der Whitelabel-Farbdefinition für den "Warteschlangen"-Hinweis (vor Verbindung mit dem Videoident Agent)
  • Optimierung der User-Führung zur Positionierung des Personalausweises an einem iPhone bei POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)
iOS 2.8 Vsl. KW 38 2024  
  • Ergänzung der FAQs zur Weiterleitung an das Personalausweisportal, damit der User einen Musterbrief für die Transport-PIN einsehen kann
  • Behebung kleinerer Fehler
Android 2.4 05.02.2024 05.08.2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer TertiärButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
    • "tertiaryBrandColor" (Default: white), Schriftfarbe "textOnTertiaryBrandColor" (default: schwarz)
  • Einstellung des Android Supports für Android 5, 6 und 7
Android 2.4.1 14.02.2024 14.08.2024
  • Korrektur eines Fehlers bei der Behandlung von CallBackUrls, wenn das Verfahren AutoID genutzt wird
Android 2.5 11.04.2024 11.10.2024
  • Videochat:
    • Korrektur eines fehlerhaften Verhaltens, wenn das SDK während eines Videochats abstürzt und der Lautsprecher nicht mehr korrekt aktiviert werden kann
  • SDK allgemein:
    • Korrektur eines fehlerhaften Verhaltens, wenn der User eine Berechtigungsanfrage (bei erstmaliger Abfrage) ablehnt
    • Aktualisierung der Entwickler SDK README Dokumentation
Android 2.6 06.06.2024 06.12.2024
  • Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload
    • Neues Feature "Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload" für GwG-Kunden, um den Nutzer dazu aufzufordern eine Aufnahme der Vorder- und Rückseite seines Personalausweises durchzuführen.
  • Unterstützung der Nutzer-Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
    • Erweiterung der Sprachunterstützung für die Apps (iOS/ Android) um die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
  • Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
Android 2.7 25.07.2024 25.01.2025
  • Optimierung der Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer optimierten Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
Android 2.8

vsl. KW 38 2024

 
  • Einstellung des Supports für Android 8
  • Ergänzung der FAQs zur Weiterleitung an das Personalausweisportal, damit der User einen Musterbrief für die Transport-PIN einsehen kann
  • Behebung von Fehler

Release 23.0:

Der Rollout von Release 23.0 ist für den 12.11.2024 geplant.

 

POSTIDENT Systems

  • Incoming Encryption SCR Schnittstelle
    Daten im Request-Body können für Anfragen an die POSTIDENT Standard Connect and Result Schnittstelle (SCR) ab dem Release 21.0 optional mittels symmetrischer Verschlüsselung durch PBES2 verschlüsselt werden. Genauere Informationen zur Nutzung der Verschlüsselung werden mit dem Rollout des Releases 21.0 im Standard Connect & Result Ident REST API Guide 3 Encryption auf unserer Downloadseite ergänzt.
  • Durch Entkopplung des Parameters includeResultPdf von dem Parameter includeBinaryData in SCR, können die Daten zum Ergebnis-PDFs ohne Ausweisbilder abgerufen werden
    Über die Endpunkte GET /{clientId}/cases/{caseId} und GET /{clientId}/cases/{caseId}/full können in der POSTIDENT Standard Connect and Result Schnittstelle (SCR) die Ergebnisdaten einzelner Vorgänge abgerufen werden. Dabei kann über die Parameter includeBinaryData und includeResultPdf gesteuert werden, ob im Response die BASE64-enkodierten Binärdaten von Bildern und des Ergebnis-PDFs enthalten sein sollen.
    Bislang mussten sowohl includeBinaryData = true als auch includeResultPdf = true sein, damit die Binärdaten des Ergebnis-PDFs mit ausgeliefert wurden. Mit dem Rollout des Releases 21.0 ändert sich das Verhalten des Parameters includeResultPdf so, dass die Binärdaten des Ergebnis-PDFs im Response unabhängig vom Wert des Parameters includeBinaryData im Response enthalten sind, wenn der Parameter includeResultPdf = true gesetzt wird.

    Dies bedeutet:
    • Setzen Sie das Attribut includeBinaryData = true, wenn Sie Bilder erhalten wollen.
    • Setzen Sie das Attribut includeResultPdf = true, wenn Sie das Ergebnis-Pdf erhalten wollen.
       

An Ihren bisherigen Aufrufen müssen Sie keine Veränderung durchführen.

  • Sperrung/Reaktivierung von Accounts durch Benutzer mit der Rolle "Benutzer-Verwaltung" im Auskunftsportal
    Benutzer des POSTIDENT Auskunftsportals mit der Rolle Benutzer-Verwaltung erhalten ab dem Rollout des Releases 21.0 die Möglichkeit, Benutzer- und System-Accounts mittels eines Buttons zu deaktivieren oder - falls der Account deaktiviert ist - zu reaktivieren.

    Dazu ist im Bereich Benutzerverwaltung (nur für Benutzer mit der Rolle Benutzer-Verwaltung sichtbar) der entsprechende Account anzuwählen (gesperrte Accounts sind mit einem roten "Ban-Icon" gekennzeichnet)
Screenshot Benutzerverwaltung mit Account-Auswahl

In der Detailansicht des Accounts wird im Bereich "Benutzer-Accounts" bzw. "System-Accounts" der Status des Accounts angezeigt (Deaktiviert: Ja/Nein). Daneben findet sich - in Abhängigkeit des aktuellen Status - der Button zum Deaktivieren bzw. Aktivieren des Accounts.

Account aktiv (nicht deaktiviert) und durch Klick auf gelben Button deaktivierbar:

Screenshot Detailansicht des Accounts im Bereich Benutzer-Accounts

Account deaktiviert und durch Klick auf gelben Button aktivierbar:

Screenshot Detailansicht des Accounts im Bereich Benutzer-Accounts mit Auswahl Deaktiviert Ja

POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)

  • Vereinfachter Ablauf optionales Feature "Ausweisfoto-Upload" für Klasse GwG (App)
    Beim Start des Ausweisfoto-Uploads entfällt der Button "Weiter ohne Aufnahme".

POSTIDENT durch Videochat

  • Neuer Substatusgrund
    Der bereits seit Release 19.0 im Verfahren eID genutzte Substatusgrund "996 Ident/Vorgang bereits beendet.", wird ab dem Rollout von Release 21.0 auch für das Verfahren Video genutzt und tritt dort in der Kombination "430 Incomplete / 99 Abbruch aus sonstigem Grund / 996  Ident/Vorgang bereits beendet." auf.

POSTIDENT E-Signing

  • E-Signing jetzt rund um die Uhr mit "Online-Ausweisfunktion" möglich
    Nutzer erhalten die Möglichkeit ihre Legitimation, die für eine elektronische Signatur (QES) notwendig ist, zusätzlich mit der Online-Ausweisfunktion (eID) durchzuführen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit Videoident für die Legitimation zu nutzen.

    Hinweis: Wenden Sie sich für die Nutzung des Features bitte an das Serviceteam POSTIDENT unter serviceteam.postident@deutschepost.de

POSTIDENT Zustellung

  • Einführung optionales Feld Empfänger-E-Mail-Adresse für Avisierung der Sendung beim Empfänger
    Ab dem Rollout von Release 21.0 kann im Verfahren Zustellung bei Auftragserteilung je Sendung optional die E-Mail-Adresse des Empfängers übergeben werden (IdentityData.ContactData.EmailAddress im DeliveryRequest - für genauere Informationen verweisen wir auf den SFTP XML Delivery Start API Guide und die Schemadefinition (XSD) für Postident Delivery Datenbereitstellung im XML-Format auf unserer Downloadseite; beide Dokumente werden mit dem Release aktualisiert).
    Wird eine E-Mail-Adresse übergeben, so wird diese genutzt, um die Sendung beim Empfänger über die DHL Paketankündigung zu avisieren. Durch die Avise steigt die Wahrscheinlichkeit für die Anwesenheit des Empfängers beim Zustellversuch, d.h. eine erfolgreiche Zustellung. Wird keine E-Mail-Adresse übergeben, so erhält der Empfänger (wie bisher) nur dann eine Avise, wenn es sich um einen registrierten DHL Paket Kunden handelt.

    Wichtige Hinweise:
    • Gemäß Art. 4 Nr. 11 DSGVO müssen Sie die Einwilligung des Empfängers einholen, um dessen E-Mail-Adresse an die DHL Group (Deutsche Post AG) weiterzuleiten. Die E-Mail-Adresse wird verwendet, um dem Empfänger eine DHL Paketankündigung zu senden.
    • Wir erlauben die Übergabe von E-Mail-Adressen aus dem nach RFC 5322 und RFC 5321 möglichen Spektrum, d.h. mit bis zu 254 Zeichen, sodass Requests, die für einzelne Sendungen sehr lange E-Mail-Adressen enthalten, nicht mit einem Fehler abgewiesen werden. Aufgrund von Restriktionen der DHL Paketankündigung werden jedoch nur E-Mail-Adressen mit einer Länge von bis zu 80 Zeichen für den Versand einer DHL Paketankündigung verwendet. E-Mail-Adressen mit einer Länge >80 und <254 werden ignoriert.

POSTIDENT durch Apps und SDK

  • Optimierung der User-Führung zur Positionierung des Personalausweises an einem iPhone bei POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)
    iPhone User sehen zukünftig eine neue Grafik, um den Personalausweis an die korrekte Stelle an einem iPhone zu halten und anschließend per NFC auszulesen.
  • Übersicht aktueller Versionen:

SDK

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende offizieller Support

neue Features

iOS 2.2 09.10.2023 09.04.2024
  • Unterstützung der User-Sprachen Spanisch und Polnisch
    • Hat der User in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der User weder Deutsch noch Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die Default-Sprache Englisch verwendet.
    • Die Unterstützung der neuen Sprachen Spanisch und Polnisch bezieht sich nur auf den Ident-Prozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in Deutsch und Englisch angeboten.
  • Verbesserung des User Verständnisses
    • Zur Erläuterung der CAN (Zugangsnummer) werden mit dem Release 16.0 die bestehenden FAQ um den Artikel "Was ist die CAN und wofür benötige ich diese?" erweitert. Konkret enthält die FAQ erweiterte Informationen darüber, wann die 6-stellige Zugangsnummer auf der Ausweisvorderseite zu verwenden ist.
  • UX-Anpassungen bei Verwendung eines iPads (iOS)
  • Verbesserte Unterstützung von älteren iPhones mit einer 720p Frontkamera während der Verwendung von Fotoident
iOS 2.3 06.12.2023 06.06.2024
  • Verfahren "Online-Ausweisfunktion"
    • Anpassung von einzelnen Textelementen für das Verfahren "Online-Ausweisfunktion" aufgrund des Rebranding auf den neuen Namen "AusweisApp" (vorher "AusweisApp2")
  • Verfahren "Videochat"
    • Integration einer neuen Zwischenseite zur Verbesserung des Userverständnis, um die Sicherheitsmerkmale des Ausweisdokuments während Verbindung mit einem Videochat Agenten anzuzeigen
iOS 2.4 07.02.2024 07.08.2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer SecondaryButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
    • "tertiaryBrandColor" (Default: white), Schriftfarbe "textOnTertiaryBrandColor" (default: schwarz)
      • Support der Kameralinsen des iPhone 15 Pro und 15 Pro Max
      • Einstellung des iOS Supports für iOS 13 und 14
iOS 2.5 10.04.2024 10.10.2024

SDK allgemein:

  • Berechtigungsabfrage zur "Fotobibliothek" wurde ausgebaut
iOS 2.6 06.06.2024 06.12.2024

Mit SDK v2.5 erfüllen wir die Apple Anforderungen hinsichtlich des Privacy Manifest.

  • Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload
    • Neues Feature "Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload" für GwG-Kunden, um den Nutzer dazu aufzufordern eine Aufnahme der Vorder- und Rückseite seines Personalausweises durchzuführen.
  • Unterstützung der Nutzer-Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
    • Erweiterung der Sprachunterstützung für die Apps (iOS/ Android) um die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
  • Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
iOS 2.7 vsl. KW 30 2024  
  • Optimierung der Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer optimierten Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
  • Korrektur der Whitelabel-Farbdefinition für den "Warteschlangen"-Hinweis (vor Verbindung mit dem Videoident Agent)
  • Optimierung der User-Führung zur Positionierung des Personalausweises an einem iPhone bei POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)
Android 2.2 10.10.2023 10.04.2024
  • Unterstützung der User-Sprachen Spanisch und Polnisch
    • Hat der User in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der User weder Deutsch noch Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die Default-Sprache Englisch verwendet.
    • Die Unterstützung der neuen Sprachen Spanisch und Polnisch bezieht sich nur auf den Ident-Prozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in Deutsch und Englisch angeboten.
  • Zur Erläuterung der CAN (Zugangsnummer) werden mit dem Release 16.0 die bestehenden FAQ um den Artikel "Was ist die CAN und wofür benötige ich diese?" erweitert. Konkret enthält die FAQ erweiterte Informationen darüber, wann die 6-stellige Zugangsnummer auf der Ausweisvorderseite zu verwenden ist.
Android 2.3 07.12.2023 07.06.2024
  • Verfahren "Online-Ausweisfunktion"
    • Anpassung von einzelnen Textelementen für das Verfahren "Online-Ausweisfunktion" aufgrund des Rebranding auf den neuen Namen "AusweisApp" (vorher "AusweisApp2")
  • Verfahren "VideoChat"
    • Integration einer neuen Zwischenseite zur Verbesserung des Userverständnis, um die Sicherheitsmerkmale des Ausweisdokuments während Verbindung mit einem Videochat Agenten anzuzeigen
Android 2.4 05.02.2024 05.08.2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer TertiärButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
    • "tertiaryBrandColor" (Default: white), Schriftfarbe "textOnTertiaryBrandColor" (default: schwarz)
  • Einstellung des Android Supports für Android 5, 6 und 7
Android 2.4.1 14.02.2024 14.08.2024 Korrektur eines Fehlers bei der Behandlung von CallBackUrls, wenn das Verfahren AutoID genutzt wird
Android 2.5 11.04.2024 11.10.2024
  • Videochat:
    • Korrektur eines fehlerhaften Verhaltens, wenn das SDK während eines Videochats abstürzt und der Lautsprecher nicht mehr korrekt aktiviert werden kann
  • SDK allgemein:
    • Korrektur eines fehlerhaften Verhaltens, wenn der User eine Berechtigungsanfrage (bei erstmaliger Abfrage) ablehnt
    • Aktualisierung der Entwickler SDK README Dokumentation
Android 2.6 06.06.2024 06.12.2024
  • Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload
    • Neues Feature "Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload" für GwG-Kunden, um den Nutzer dazu aufzufordern eine Aufnahme der Vorder- und Rückseite seines Personalausweises durchzuführen.
  • Unterstützung der Nutzer-Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
    • Erweiterung der Sprachunterstützung für die Apps (iOS/ Android) um die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
  • Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
Android 2.7 vsl. KW 22 2024  
  • Optimierung der Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer optimierten Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)

Release 22.0:
Der Rollout von Release 22.0 ist für den 03.09.2024 geplant.

 

POSTIDENT durch AutoID

  • Ausweitung der unterstützten Ausweise
    Ab Release 20.0 werden im Verfahren AutoID zusätzlich Ausweise der folgenden 29 Länder unterstützt: Ägypten, Algerien, Argentinien, Äthiopien, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, Ghana, Kap Verde, Kenia, Kolumbien, Kuba, Libyen, Marokko, Mauritius, Mexiko, Namibia, Nigeria, Panama, Paraguay, Peru, Senegal, Südafrika, Tansania, Tunesien, Uruguay. Ebenfalls aufgenommen wurden kanadische Aufenthaltstitel und der Reisepass von Hongkong (China).
    Die Liste aller derzeit akzeptierten Ausweise finden Sie unter www.postident.de/download im Bereich "Handbücher / Release Notes" - diese wird zum Release 20.0 um die hinzugefügten Ausweise ergänzt.

  • Hologramm-Animation
    Im Rahmen der Identifizierung mittels AutoID wurde nun eine Animation mit einem gekippten Ausweisdokument ergänzt, um dem Nutzer zu verdeutlichen, auf welche Art und Weise das Ausweisdokument zu kippen ist. Dies soll das Verständnis beim Nutzer erhöhen und somit zu einer verbesserten Erfolgsrate beitragen.

POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)

  • Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload für die Klasse GwG (per App)
    Das neue Feature "Ausweisfoto-Upload" für das Verfahren POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID) kann ab Release 20 optional für die regulatorische Klasse GwG konfiguriert werden. Dadurch wird der Nutzer während der Identifizierung per App in einem zusätzlichen Prozessschritt dazu aufgefordert, Aufnahmen beider Seiten des verwendeten Ausweisdokuments zu machen. Ist das Feature aktiviert und werden Aufnahmen erstellt, so werden diese im Ergebnis-PDF und als Bilddatei ausgeliefert. Im zugehörigen JSON werden die Metadaten der Bilder analog zu den anderen Verfahren als Records ausgeliefert.

    WICHTIGE HINWEISE:
    • Für das Identifizierungsergebnis ist allein die Online-Ausweisfunktion entscheidend. Auch bei aktiviertem Feature führt das Fehlen von Aufnahmen des Ausweises nicht zu einer Ablehnung der Identifizierung.
    • Für die Aufnahmen erfolgt keine Nachbearbeitung
    • Wenden Sie sich für die Nutzung des Features bitte an das Serviceteam POSTIDENT unter serviceteam.postident@deutschepost.de

POSTIDENT durch Videochat

  • Angabe Servicecenter im Ergebnis-JSON für die Klasse GwG
    Bislang wurde im Verfahren Video für die regulatorische Klasse GwG das POSTIDENT Servicecenter, in dem die Identifizierung durchgeführt wurde, nicht im Ergebnis-JSON angegeben. Ab dem Rollout des Releases 20.0 wird das POSTIDENT Servicecenter für diese regulatorische Klasse im JSON-Objekt additionalDataVideo als identificationServiceCenter angegeben. Diese Änderung wurde Kunden, die dem Geldwäschegesetz unterliegen und mindestens eine aktive Konfiguration mit dem Verfahren Video haben, am 19.01.2024 angekündigt (die restlichen regulatorischen Klassen bleiben von der Änderung unberührt). Das Format der Feldwerte kann dem SCR API Guide 2 - Result entnommen werden.

POSTIDENT durch Apps und SDK

  • Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload
    Anbei finden Sie Screenshots für die iOS App für das neue Feature:
eID-Ausleseprozess

Verfahrens-
auswahl

Screenshot

Verfahrens-
beschreibung

Screenshot

Auszulesende
Ausweisdaten

Screenshot

Eingabe
6-stellige PIN

Screenshot

Scanvorgang
der eID

Screenshot
Prozess "eID mit Ausweisfoto-Upload"

Einstiegsseite
Foto

Screenshot

Kunden-
hinweis

Screenshot

Vorbereitung
Aufnahme

Screenshot

Aufnahme
Vorderseite

Screenshot

Aufnahme
Rückseite

Screenshot

Bestätigungs-
seite

Screenshot
  • Unterstützung der Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch im POSTIDENT Frontend
    Es gibt eine Erweiterung der Sprachunterstützung für die Apps (iOS/Android) um die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch. Bisher wurden bereits die Sprachen Deutsch, Englisch, Polnisch und Spanisch unterstützt. Hat der Nutzer in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch oder Türkisch gewählt, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der Nutzer eine Sprache eingerichtet welche die POSTIDENT App nicht unterstützt, wird die Default-Sprache Englisch verwendet. Die Unterstützung der neuen Sprachen bezieht sich nur auf den Identifizierungsprozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in Deutsch und Englisch angeboten.
  • Übersicht aktueller Versionen:

SDK

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende offizieller Support

neue Features

iOS 2.2 09.10.2023 09.04.2024
  • Unterstützung der User-Sprachen Spanisch und Polnisch
    • Hat der User in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der User weder Deutsch noch Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die Default-Sprache Englisch verwendet.
    • Die Unterstützung der neuen Sprachen Spanisch und Polnisch bezieht sich nur auf den Ident-Prozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in Deutsch und Englisch angeboten.
  • Verbesserung des User Verständnisses
    • Zur Erläuterung der CAN (Zugangsnummer) werden mit dem Release 16.0 die bestehenden FAQ um den Artikel "Was ist die CAN und wofür benötige ich diese?" erweitert. Konkret enthält die FAQ erweiterte Informationen darüber, wann die 6-stellige Zugangsnummer auf der Ausweisvorderseite zu verwenden ist.
  • UX-Anpassungen bei Verwendung eines iPads (iOS)
  • Verbesserte Unterstützung von älteren iPhones mit einer 720p Frontkamera während der Verwendung von Fotoident
iOS 2.3 06.12.2023 06.06.2024
  • Verfahren "Online-Ausweisfunktion"
    • Anpassung von einzelnen Textelementen für das Verfahren "Online-Ausweisfunktion" aufgrund des Rebranding auf den neuen Namen "AusweisApp" (vorher "AusweisApp2")
  • Verfahren "Videochat"
    • Integration einer neuen Zwischenseite zur Verbesserung des Userverständnis, um die Sicherheitsmerkmale des Ausweisdokuments während Verbindung mit einem Videochat Agenten anzuzeigen
iOS 2.4 07.02.2024 07.08.2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer SecondaryButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
    • "tertiaryBrandColor" (Default: white), Schriftfarbe "textOnTertiaryBrandColor" (default: schwarz)
      • Support der Kameralinsen des iPhone 15 Pro und 15 Pro Max
      • Einstellung des iOS Supports für iOS 13 und 14
iOS 2.5 10.04.2024 10.10.2024

SDK allgemein:

  • Berechtigungsabfrage zur "Fotobibliothek" wurde ausgebaut
iOS 2.6 vsl. KW 22 2024  

Mit SDK v2.5 erfüllen wir die Apple Anforderungen hinsichtlich des Privacy Manifest.

  • Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload
    • Neues Feature "Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload" für GwG-Kunden, um den Nutzer dazu aufzufordern eine Aufnahme der Vorder- und Rückseite seines Personalausweises durchzuführen.
  • Unterstützung der Nutzer-Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
    • Erweiterung der Sprachunterstützung für die Apps (iOS/ Android) um die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
  • Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)
Android 2.2 vsl. KW 38 2023 vsl. KW 12 2024
  • Unterstützung der User-Sprachen Spanisch und Polnisch
    • Hat der User in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der User weder Deutsch noch Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die Default-Sprache Englisch verwendet.
    • Die Unterstützung der neuen Sprachen Spanisch und Polnisch bezieht sich nur auf den Ident-Prozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in Deutsch und Englisch angeboten.
  • Zur Erläuterung der CAN (Zugangsnummer) werden mit dem Release 16.0 die bestehenden FAQ um den Artikel "Was ist die CAN und wofür benötige ich diese?" erweitert. Konkret enthält die FAQ erweiterte Informationen darüber, wann die 6-stellige Zugangsnummer auf der Ausweisvorderseite zu verwenden ist.
Android 2.3 07.12.2023 07.06.2024
  • Verfahren "Online-Ausweisfunktion"
    • Anpassung von einzelnen Textelementen für das Verfahren "Online-Ausweisfunktion" aufgrund des Rebranding auf den neuen Namen "AusweisApp" (vorher "AusweisApp2")
  • Verfahren "VideoChat"
    • Integration einer neuen Zwischenseite zur Verbesserung des Userverständnis, um die Sicherheitsmerkmale des Ausweisdokuments während Verbindung mit einem Videochat Agenten anzuzeigen
Android 2.4 05.02.2024 05.08.2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer TertiärButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
    • "tertiaryBrandColor" (Default: white), Schriftfarbe "textOnTertiaryBrandColor" (default: schwarz)
  • Einstellung des Android Supports für Android 5, 6 und 7
Android 2.4.1 14.02.2024 14.08.2024 Korrektur eines Fehlers bei der Behandlung von CallBackUrls, wenn das Verfahren AutoID genutzt wird
Android 2.5 11.04.2024 11.10.2024
  • Videochat:
    • Korrektur eines fehlerhaften Verhaltens, wenn das SDK während eines Videochats abstürzt und der Lautsprecher nicht mehr korrekt aktiviert werden kann
  • SDK allgemein:
    • Korrektur eines fehlerhaften Verhaltens, wenn der User eine Berechtigungsanfrage (bei erstmaliger Abfrage) ablehnt
    • Aktualisierung der Entwickler SDK README Dokumentation
Android 2.6 vsl. KW 22 2024  
  • Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload
    • Neues Feature "Online-Ausweisfunktion (eID) mit Ausweisfoto-Upload" für GwG-Kunden, um den Nutzer dazu aufzufordern eine Aufnahme der Vorder- und Rückseite seines Personalausweises durchzuführen.
  • Unterstützung der Nutzer-Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
    • Erweiterung der Sprachunterstützung für die Apps (iOS/ Android) um die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch
  • Hologramm-Animation (AutoID)
    • Anzeige einer Animation mit einem gekippten Ausweisdokument bei dem Verfahren AutoID (im Schritt 2)

POSTIDENT System ITU

  • POSTIDENT TestApp auf Integrations- und Testumgebung (ITU)
    Ab sofort bietet die auf der Integrations- und Testumgebung (ITU) verfügbare POSTIDENT TestApp die Möglichkeit, Vorgänge direkt über die Benutzeroberfläche der TestApp zu generieren.
    Die alternative Möglichkeit wie bisher Identifikationen für existierende, zuvor über SCR / EasyConnect generierte Vorgänge zu simulieren, bleibt erhalten.
    Per Default wird die TestApp im Modus "Existierenden Vorgang suchen" geladen. Die Suchmaske entspricht dabei der bisherigen Suchmaske. Durch Klick auf "Neuen Vorgang erzeugen" kann nun auf eine andere Maske gewechselt werden, die das Erzeugen eines neuen Vorgangs erlaubt. Hier muss zunächst eine konkrete Abrechnungsnummer (ClientID) ausgewählt werden. Die Maske zeigt daraufhin an, welche Verfahren in der jeweiligen Abrechnungsnummer (ClientID) konfiguriert sind und folglich mit einem darin generierten Vorgang simuliert werden können:
Screenshot Suchmaske
Screenshot Suchmaske mit Verfahrenskonfiguration

Release 21.0:
Der Rollout von Release 21.0 ist für den 09.07.2024 geplant.

 

POSTIDENT System

  • Einstellung Ergebnisformat XML
    Wie bereits angekündigt, wird das Ergebnisformat XML mit dem Release 19.0 final eingestellt, sodass die Ergebnisformate JSON und CSV verbleiben (wir empfehlen die Verwendung des Ergebnisformats JSON - u.a. aufgrund eines eingeschränkten Datensets bei CSV).
    Es bestehen keine aktiven Kundenkonfigurationen für die Bereitstellung im XML-Format über sFTP mehr. Ab dem Rollout dieses Releases ist ein Download des XML-Formats über das Auskunftsportal nicht mehr möglich.

  • Anhebung der Minimallänge der Passwörter für Benutzer-Accounts auf 15 Zeichen
    Die Minimallänge der Passwörter für Benutzer-Accounts wird von aktuell 12 auf 15 Zeichen angehoben. Die neue Passwort-Policy gilt für alle Passwörter, die ab Release 19.0 neu vergeben werden, d.h. existierende Passwörter müssen nicht unmittelbar geändert werden. Passwörter für neue Accounts oder geänderte Passwörter (z.B. aufgrund des Ablaufs nach 90 Tagen) müssen dagegen die neue Minimallänge von 15 Zeichen erfüllen.

  • Benachrichtigung über baldige Deaktivierung eines Benutzer- und System-Accounts
    Seit Release 17.0 werden aus sicherheitstechnischen Gründen Benutzer-Accounts nach 120 Tagen Inaktivität und System-Accounts nach 180 Tagen Inaktivität deaktiviert.  Neu mit Release 19.0 ist, dass solche Accounts 21 Tage vor Deaktivierung per E-Mail informiert und aufgefordert werden, sich im jeweiligen POSTIDENT System anzumelden.

  • E-Mail Benachrichtigungen über neue Identergebnisse im POSTIDENT Auskunftsportal
    Nutzer des Auskunftsportals können optional E-Mail Benachrichtigungen mit der Anzahl an abgeschlossenen Identifizierungen für die ihnen zugeordneten Abrechnungsnummern erhalten. Das Feature erlaubt dem Nutzer, sich die E-Mail Benachrichtigungen selbst im Auskunftsportal zu konfigurieren. Die entsprechende Konfiguration findet sich unter dem Menüeintrag "Einstellungen", der über einen Klick auf den Nutzernamen oben rechts erreicht werden kann.
    Standardmäßig ist das Feature für alle Nutzer deaktiviert, sodass keine ungewünschten E-Mail Benachrichtigungen versendet werden. Wird das Feature durch den Nutzer aktiviert, so kann er ein Benachrichtigungsintervall von n Stunden konfigurieren und erhält dann alle n Stunden (erstmalig n Stunden nach der Aktivierung) eine Benachrichtigungs-E-Mail an seine Login-E-Mail-Adresse.
    Die E-Mail enthält eine Tabelle in der spaltenweise die unterschiedlichen POSTIDENT Verfahren und Zeilenweise die Abrechnungsnummern (ClientIDs), denen der Nutzer zugeordnet ist, aufgeführt sind. In den einzelnen Zellen werden dann die Anzahlen der seit der letzten Benachrichtigung neu bereitgestellten Identergebnisse für die Kombination aus Abrechnungsnummer und Verfahren aufgeführt. Die letzte Zeile und Spalte führt jeweils die Summen über alle Abrechnungsnummern bzw. Verfahren auf:

Screenshot E-Mail Benachrichtigungen über neue Identergebnisse im POSTIDENT Auskunftsportal

POSTIDENT durch AutoID

  • Ausweitung der unterstützten Ausweise
    Ab Release 19.0 werden im Verfahren AutoID zusätzlich Ausweise der folgenden 25 Länder unterstützt: Afghanistan, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Australien, Georgien, Gibraltar, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Israel, Jordanien, Libanon, Liechtenstein, Malaysia, Malta, Monaco, Neuseeland, Pakistan, Philippinen, Singapur, Sri Lanka, Vatikan (Stadtstaat), Zypern.

    Die Liste aller derzeit akzeptierten Ausweise finden Sie unter www.postident.de/download im Bereich "Handbücher / Release Notes" - diese wird zum Release 19.0 um die hinzugefügten Ausweise ergänzt.

POSTIDENT durch Videochat

  • Auslieferung Servicecenter bei GwG im Ergebnis-PDF
    Bislang wurde im Verfahren POSTIDENT durch Videochat für die regulatorische Klasse GwG das POSTIDENT Servicecenter, in dem die Identifizierung durchgeführt wurde, nur im Betrugsverdachtsfall im Ergebnis-PDF angegeben. Ab dem Rollout des Releases 19.0 wird das POSTIDENT Servicecenter für diese regulatorische Klasse in jedem Fall, d.h. insbesondere auch dann, wenn kein Betrugsverdacht vorliegt, im Ergebnis-PDF angegeben. Diese Änderung wurde Kunden, die dem Geldwäschegesetz unterliegen und mindestens eine aktive Konfiguration mit dem Verfahren Video haben, am 19.01.2024 angekündigt (die restlichen regulatorischen Klassen bleiben von der Änderung unberührt).
    Hinweis: Wir planen die genannte Information in der regulatorischen Klasse GwG ab dem Folgerelease 20.0 auch im JSON-Ergebnisobjekt additionalDataVideo als identificationServiceCenter auszuliefern.
  • Namensänderung des Standorts Hermannstadt zu Standort Sibiu
    In den Ergebnisdaten wird für den Servicecenter-Standort Sibiu/Hermannstadt (Rumänien) vom bisherigen Namen Hermannstadt auf den gebräuchlicheren Namen Sibiu gewechselt. Dies führt dazu, dass in den Fällen, in denen das durchführende Servicecenter im Ergebnis-PDF und/oder im JSON-Ergebnisobjekt im Feld additionalDataVideo.identificationServiceCenter angegeben wird, der Wert "8 Bridge-Integrated Customer Services Srl., Standort Sibiu" anstatt wie bisher "8 Bridge-Integrated Customer Services Srl., Standort Hermannstadt" enthalten sein wird.
     

POSTIDENT Apps und SDK

  • Anhebung der Minimum SDK Version
    Um weiterhin den bestmöglichen Support und Sicherheit gewährleisten zu können, werden wir die unterstützte MinimumSDK Version von 1.0 auf 2.0 anheben. Das bedeutet, dass Nutzer von Geschäftskunden Apps, bei denen eine SDK Version von Version 1.6 (oder kleiner) eingesetzt wird, einen Hinweis erhalten, dass die Identifizierung nicht möglich ist und hierfür die POSTIDENT App aus dem AppStore/ PlayStore heruntergeladen werden muss
  • Übersicht aktueller Versionen:

SDK

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende offizieller Support

neue Features

iOS 2.2 09.10.2023 09.04.2024
  • Unterstützung der User-Sprachen Spanisch und Polnisch
    • Hat der User in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der User weder Deutsch noch Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die Default-Sprache Englisch verwendet.
    • Die Unterstützung der neuen Sprachen Spanisch und Polnisch bezieht sich nur auf den Ident-Prozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in Deutsch und Englisch angeboten.
  • Verbesserung des User Verständnisses
    • Zur Erläuterung der CAN (Zugangsnummer) werden mit dem Release 16.0 die bestehenden FAQ um den Artikel "Was ist die CAN und wofür benötige ich diese?" erweitert. Konkret enthält die FAQ erweiterte Informationen darüber, wann die 6-stellige Zugangsnummer auf der Ausweisvorderseite zu verwenden ist.
  • UX-Anpassungen bei Verwendung eines iPads (iOS)
  • Verbesserte Unterstützung von älteren iPhones mit einer 720p Frontkamera während der Verwendung von Fotoident
iOS 2.3 06.12.2023 06.06.2024
  • Verfahren "Online-Ausweisfunktion"
    • Anpassung von einzelnen Textelementen für das Verfahren "Online-Ausweisfunktion" aufgrund des Rebranding auf den neuen Namen "AusweisApp" (vorher "AusweisApp2")
  • Verfahren "Videochat"
    • Integration einer neuen Zwischenseite zur Verbesserung des Userverständnis, um die Sicherheitsmerkmale des Ausweisdokuments während Verbindung mit einem Videochat Agenten anzuzeigen
iOS 2.4 07.02.2024 07.08.2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer SecondaryButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
    • "tertiaryBrandColor" (Default: white), Schriftfarbe "textOnTertiaryBrandColor" (default: schwarz)
      • Support der Kameralinsen des iPhone 15 Pro und 15 Pro Max
      • Einstellung des iOS Supports für iOS 13 und 14
iOS 2.5 vsl. KW 14 2024 vsl. KW 30 2024

SDK allgemein:

  • Berechtigungsabfrage zur "Fotobibliothek" wurde ausgebaut

 

Android 2.2 vsl. KW 38 2023 vsl. KW 12 2024
  • Unterstützung der User-Sprachen Spanisch und Polnisch
    • Hat der User in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der User weder Deutsch noch Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die Default-Sprache Englisch verwendet.
    • Die Unterstützung der neuen Sprachen Spanisch und Polnisch bezieht sich nur auf den Ident-Prozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in Deutsch und Englisch angeboten.
  • Zur Erläuterung der CAN (Zugangsnummer) werden mit dem Release 16.0 die bestehenden FAQ um den Artikel "Was ist die CAN und wofür benötige ich diese?" erweitert. Konkret enthält die FAQ erweiterte Informationen darüber, wann die 6-stellige Zugangsnummer auf der Ausweisvorderseite zu verwenden ist.
Android 2.3 07.12.2023 07.06.2024
  • Verfahren "Online-Ausweisfunktion"
    • Anpassung von einzelnen Textelementen für das Verfahren "Online-Ausweisfunktion" aufgrund des Rebranding auf den neuen Namen "AusweisApp" (vorher "AusweisApp2")
  • Verfahren "VideoChat"
    • Integration einer neuen Zwischenseite zur Verbesserung des Userverständnis, um die Sicherheitsmerkmale des Ausweisdokuments während Verbindung mit einem Videochat Agenten anzuzeigen
Android 2.4 05.02.2024 05.08.2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer TertiärButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
    • "tertiaryBrandColor" (Default: white), Schriftfarbe "textOnTertiaryBrandColor" (default: schwarz)
  • Einstellung des Android Supports für Android 5, 6 und 7
Android 2.4.1 14.02.2024 14.08.2024 Korrektur eines Fehlers bei der Behandlung von CallBackUrls, wenn das Verfahren AutoID genutzt wird
Android 2.5 vsl. KW 14 2024 vsl. KW 30 2024
  • Videochat:
    • Korrektur eines fehlerhaften Verhaltens, wenn das SDK während eines Videochats abstürzt und der Lautsprecher nicht mehr korrekt aktiviert werden kann
  • SDK allgemein:
    • Korrektur eines fehlerhaften Verhaltens, wenn der User eine Berechtigungsanfrage (bei erstmaliger Abfrage) ablehnt
    • Aktualisierung der Entwickler SDK README Dokumentation

Release 20.0:
Der Rollout von Release 20.0 ist für den 14.05.2024 geplant.

 

POSTIDENT durch AutoID

  • Ausweitung der unterstützten Ausweise
    Es wurden weitere Ausweise für die Nationalitäten China, Dänemark, Estland, Finnland, Irland, Island, Japan, Korea, Republik, Lettland, Litauen, Moldau, Norwegen, Russische Föderation, Schweden, Taiwan, Thailand und Weißrussland aufgenommen, die ab Release 18.0 in dem Verfahren AutoID unterstützt werden. Die Liste aller derzeit akzeptierten Ausweise finden Sie unter www.postident.de/download im Bereich "Handbücher / Release Notes" - diese wird zum Release 18.0 um die hinzugefügten Ausweise ergänzt.

POSTIDENT Zustellung

  • Neuer Substatus Reason bei sendungsindividuellen Rücksendeadressen
    Mit Release 17.0 wurde die Möglichkeit zur Definition sendungsindividueller Rücksendeadressen eingeführt. In diesem Zusammenhang haben sich folgende Neuerungen ergeben:
    • Für die Einlieferung eines Requests ohne Rücksendeadressen - bei entsprechender Konfiguration sendungsindividueller Rücksendeadressen - wird der neue Substatus Reason 339 in der Kombination 309/25/339 eingeführt (309 declined / 25 Problem mit digitaler Einlieferung (Datenqualität) / 339 Vorgang aufgrund unzureichender Retourenadressdaten bei digitaler Einlieferung durch Geschäftskunde abgelehnt).
    • Das Element <ReturnAddress> wird in der Response nur noch ausgegeben, wenn im Request eine sendungsindividuelle Rücksendeadresse übergeben wurde, d.h. ist das Element leer (<ReturnAddress/>), wird es ausgeblendet.

POSTIDENT Apps und SDK

  • Einstellung des Supports für Betriebssysteme
    Mit dem neuen Release wird der Support für folgenden Betriebssysteme eingestellt:
    • Android: 5, 6 und 7
    • iOS: 13 und 14

 

  • Übersicht aktueller Versionen:

SDK

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende offizieller Support

neue Features

iOS 2.1 27.07.2023 27.01.2024
  • Unterstützung der eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der EU und des EWR beim Verfahren POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)
  • UX-Verbesserungen
  • Videochat:
    • Optimierung der Verbindungsqualität
    • Verbesserung der Bild- und Videoaufnahmen
    • Verbesserung der Performance und Stabilität
iOS 2.2 09.10.2023 09.04.2024
  • Unterstützung der User-Sprachen Spanisch und Polnisch
    • Hat der User in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der User weder Deutsch noch Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die Default-Sprache Englisch verwendet.
    • Die Unterstützung der neuen Sprachen Spanisch und Polnisch bezieht sich nur auf den Ident-Prozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in Deutsch und Englisch angeboten.
  • Verbesserung des User Verständnisses
    • Zur Erläuterung der CAN (Zugangsnummer) werden mit dem Release 16.0 die bestehenden FAQ um den Artikel "Was ist die CAN und wofür benötige ich diese?" erweitert. Konkret enthält die FAQ erweiterte Informationen darüber, wann die 6-stellige Zugangsnummer auf der Ausweisvorderseite zu verwenden ist.
  • UX-Anpassungen bei Verwendung eines iPads (iOS)
  • Verbesserte Unterstützung von älteren iPhones mit einer 720p Frontkamera während der Verwendung von Fotoident
iOS 2.3 06.12.2023 06.06.2024
  • Verfahren "Online-Ausweisfunktion"
    • Anpassung von einzelnen Textelementen für das Verfahren "Online-Ausweisfunktion" aufgrund des Rebranding auf den neuen Namen "AusweisApp" (vorher "AusweisApp2")
  • Verfahren "Videochat"
    • Integration einer neuen Zwischenseite zur Verbesserung des Userverständnis, um die Sicherheitsmerkmale des Ausweisdokuments während Verbindung mit einem Videochat Agenten anzuzeigen
iOS 2.4 Vsl. KW 6 2024 Vsl. KW 32 2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer SecondaryButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
  • Verfahren "Videochat"
    • Support der Kameralinsen des iPhone 15 Pro und 15 Pro Max
    • Einstellung des iOS Supports für iOS 13 und 14
Android 2.1 27.07.2023 27.01.2024
  • Unterstützung der eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der EU und des EWR beim Verfahren POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)
  • UX-Verbesserungen
  • Videochat:
    • Optimierung der Verbindungsqualität
    • Verbesserung der Bild- und Videoaufnahmen
    • Verbesserung der Performance und Stabilität
Android 2.2 vsl. KW 38 2023 vsl. KW 12 2024
  • Unterstützung der User-Sprachen Spanisch und Polnisch
    • Hat der User in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der User weder Deutsch noch Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die Default-Sprache Englisch verwendet.
    • Die Unterstützung der neuen Sprachen Spanisch und Polnisch bezieht sich nur auf den Ident-Prozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in Deutsch und Englisch angeboten.
  • Zur Erläuterung der CAN (Zugangsnummer) werden mit dem Release 16.0 die bestehenden FAQ um den Artikel "Was ist die CAN und wofür benötige ich diese?" erweitert. Konkret enthält die FAQ erweiterte Informationen darüber, wann die 6-stellige Zugangsnummer auf der Ausweisvorderseite zu verwenden ist.
Android 2.3 vsl. KW 48 2023 vsl. KW 22 2024
  • Verfahren "Online-Ausweisfunktion"
    • Anpassung von einzelnen Textelementen für das Verfahren "Online-Ausweisfunktion" aufgrund des Rebranding auf den neuen Namen "AusweisApp" (vorher "AusweisApp2")
  • Verfahren "Videochat"
    • Integration einer neuen Zwischenseite zur Verbesserung des Userverständnis, um die Sicherheitsmerkmale des Ausweisdokuments während Verbindung mit einem Videochat Agenten anzuzeigen
Android 2.4 Vsl. KW 6 2024 Vsl. KW 32 2024
  • Verfahren "AutoID"
    • Bereitstellung einer SecondaryButton-Farbdefinition zur individuellen Design Anpassung
  • Verfahren "Videochat"
    • Einstellung des Android Supports für Android 5, 6 und 7

Release 19.0:
Der Rollout von Release 19.0 ist für den 19.03.2024 geplant.

 

Sie suchen Informationen zu früheren Releases?

Hier finden Sie die Releasenotes der vorangegangen Jahre.