Die aktuelle technische Dokumentation finden Sie unter: www.postident.de/handbuch

Releasenotes 17.0 (14.11.2023) deutsch

POSTIDENT System

 Sollten Sie nach wie vor den alten Link nutzen, stellen Sie bitte auf die neue URL um. Über die alten URLs können ab dem 14.11.2023 keine Idents mehr durchgeführt werden.

  • Ausblendung leerer Objekte in SCR JSON-Ergebnisdaten
    Gemäß unserer Konvention werden im Ergebnis-JSON nur gefüllte Felder ausgeliefert, während leere Felder (z.B. für Ihre regulatorische Klasse nicht relevant) ausgeblendet werden. Bislang wurde dies jedoch nur für einzelne Felder eingehalten, während Objekte als leere Container enthalten blieben. Mit dem Release 17.0 wird das Verhalten vereinheitlicht und nun auch leere Objekte ausgeblendet.
     

POSTIDENT Auskunftsportal

  • Deaktivierung und Löschung von Benutzer- und Systemaccounts
    Aus sicherheitstechnischen Gründen werden Benutzer- und System-Accounts nach 120 Tagen Inaktivität deaktiviert. Falls der Zugang nach der Deaktivierung noch benötigt wird, melden Sie sich bitte bei Ihrem Benutzerverwalter oder beim Serviceteam POSTIDENT um Ihren Zugang wieder aktivieren zu lassen. Für Benutzer-Accounts gilt zudem: Wird der Zugang nicht wieder aktiviert, wird Ihr Account 60 Tage nach der Deaktivierung gelöscht.
     

POSTIDENT durch AutoID

  • Update der Informationen zu POSTIDENT durch AutoID
    Das Verfahren POSTIDENT durch AutoID ist das automatisierte Ident-Verfahren zur schnellen und sicheren Identifizierung mit Ausweisen. Ihre Kunden können sich per Smartphone rund um die Uhr mithilfe von Techniken des Maschinellen Lernens nutzerfreundlich identifizieren lassen. Mehr Infos zu POSTIDENT durch AutoID erhalten Sie unter postident.de/autoid. Dort finden Sie auch ein Videotutorial zur Illustration des Prozesses.

    Das Verfahren AutoID ist Teil des POSTIDENT Portfolios für Standard- (u.a. „non-GwG“-) Anwendungsfälle und kann neben den POSTIDENT Verfahren Videochat, Filiale und eID genutzt werden. 

    Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Serviceteam POSTIDENT.
     
  • Ausweitung der unterstützten Ausweise
    Es wurden weitere Ausweise für die Nationalitäten Belgien, Kanada, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, Mazedonien, Montenegro, Niederlande, Portugal, Serbien und USA aufgenommen, die ab Release 17.0 in dem Verfahren AutoID unterstützt werden. Die Liste aller derzeit akzeptierten Ausweise finden Sie unter www.postident.de/download im Bereich „Handbücher / Release Notes“ - diese wird zum Release 17.0 um die hinzugefügten Ausweise ergänzt.
     

POSTIDENT Zustellung

  • Individuelle Retourenadressen auf Sendungsebene
    Aktuell wird für alle über Ihre Abrechnungsnummer versandten Sendungen global eine Retourenadresse definiert. Alternativ ist es nun möglich, stattdessen eine individuelle Retourenadresse auf Sendungsebene zu definieren. Dazu muss die Nutzung individueller Retourenadressen für Ihre Abrechnungsnummer konfigurativ aktiviert werden (Wenden Sie sich hierfür bitte an das Serviceteam POSTIDENT).

    Detaillierte Informationen zur Übergabe individueller Retourenadressen bei Auftragserteilung finden Sie in unserer Dokumentation im SFTP Delivery API Guide Start im Kapitel 3, XML Files als neues Element ReturnAddress unter Structure of Delivery Request (Aktualisierung zum Rollout).
     

POSTIDENT Apps und SDK

  • Anpassungen beim Verfahren POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion
    Anpassung von einzelnen Textelementen für das Verfahren "Online-Ausweisfunktion" aufgrund des Rebranding der „AusweisApp2“ auf den neuen Namen "AusweisApp“
     
  • Unterstützung des Users bei POSTIDENT durch Videochat
    Um die Interaktion des Users mit dem Agenten zu erleichtern, wird im Vorfeld des Chats eine neue Zwischenseite integriert. Diese enthält Tipps für den User, so dass der Agent die Sicherheitsmerkmale auf dem Ausweis schnell und problemlos erkennen kann.
     

iOS

Android

 

  • Übersicht aktueller Versionen:

SDK

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende offizieller Support

neue Features

iOS

2.0

14.06.2023

14.12.2023

  • Upgrade des bisherigen SDK Frameworks (Ablösung von Cocoapods)
    • Inbetriebnahme des neuen „xcFramework“, welches sich deutlich besser in die aktuelle iOS Entwicklung integrieren lässt
    • Bessere Nutzung des neuen „xcFramework“ mit dem SwiftPackageManager
  • Unterstützung des M1-Simulators
    • Unterstützung des M1-Simulators unter Apple Geräten zur besseren iOS-Entwicklung
  • Ablösung der bisherigen Videoschnittstelle für das Verfahren „Videochat“
    • Austausch der bisherigen Videoschnittstelle von "IceLink" durch eine eigenentwickelte WebRTC-Schnittstelle
    • Sicherstellung der zukünftigen Performance und Stabilität des iOS Frameworks
    • Weitere Verbesserungen an der Videochat Verbindungsqualität
  • Korrekte Auswahl der Kamera bei PRO-Modellen
  • Unterstützung des elektronischen Aufenthaltstitels beim Verfahren "Online-Ausweisfunktion" (eID) für GwG und eIDAS Identifizierungen
iOS 2.1 27.07.2023 27.01.2024
  • Unterstützung der eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der EU und des EWR beim Verfahren POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)
  • UX-Verbesserungen
  • Videochat:
    • Optimierung der Verbindungsqualität
    • Verbesserung der Bild- und Videoaufnahmen
    • Verbesserung der Performance und Stabilität
iOS 2.2 09.10.2023 09.04.2024
  • Unterstützung der User-Sprachen Spanisch und Polnisch
    • Hat der User in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der User weder Deutsch noch Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die Default-Sprache Englisch verwendet.
    • Die Unterstützung der neuen Sprachen Spanisch und Polnisch bezieht sich nur auf den Ident-Prozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in Deutsch und Englisch angeboten.
  • Verbesserung des User Verständnisses
    • Zur Erläuterung der CAN (Zugangsnummer) werden mit dem Release 16.0 die bestehenden FAQ um den Artikel "Was ist die CAN und wofür benötige ich diese?" erweitert. Konkret enthält die FAQ erweiterte Informationen darüber, wann die 6-stellige Zugangsnummer auf der Ausweisvorderseite zu verwenden ist.
  • UX-Anpassungen bei Verwendung eines iPads (iOS)
  • Verbesserte Unterstützung von älteren iPhones mit einer 720p Frontkamera während der Verwendung von Fotoident
iOS 2.3 vsl. KW 48 2023 vsl. KW 22 2024
  • Verfahren "Online-Ausweisfunktion"
    • Anpassung von einzelnen Textelementen für das Verfahren "Online-Ausweisfunktion" aufgrund des Rebranding auf den neuen Namen "AusweisApp" (vorher "AusweisApp2")
  • Verfahren "Videochat"
    • Integration einer neuen Zwischenseite zur Verbesserung des Userverständnis, um die Sicherheitsmerkmale des Ausweisdokuments während Verbindung mit einem Videochat Agenten anzuzeigen

Android

2.0

23.06.2023

23.12.2023

  • Ablösung der bisherigen Videoschnittstelle für das Verfahren „Videochat“
    • Austausch der bisherigen Videoschnittstelle von "IceLink" durch eine eigenentwickelte WebRTC-Schnittstelle
    • Sicherstellung der zukünftigen Performance und Stabilität des iOS Frameworks
    • Weitere Verbesserungen an der Videochat Verbindungsqualität
  • Korrektur des Layouts bei der CAN-Eingabe bei dem Verfahren "Online-Ausweisfunktion" 
  • Unterstützung des elektronische Aufenthaltstitels beim Verfahren "Online-Ausweisfunktion" bei GwG Identifizierungen
Android 2.1 27.07.2023 27.01.2024
  • Unterstützung der eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der EU und des EWR beim Verfahren POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)
  • UX-Verbesserungen
  • Videochat:
    • Optimierung der Verbindungsqualität
    • Verbesserung der Bild- und Videoaufnahmen
    • Verbesserung der Performance und Stabilität
Android 2.2 vsl. KW 38 2023 vsl. KW 12 2024
  • Unterstützung der User-Sprachen Spanisch und Polnisch
    • Hat der User in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der User weder Deutsch noch Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die Default-Sprache Englisch verwendet.
    • Die Unterstützung der neuen Sprachen Spanisch und Polnisch bezieht sich nur auf den Ident-Prozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in Deutsch und Englisch angeboten.
  • Zur Erläuterung der CAN (Zugangsnummer) werden mit dem Release 16.0 die bestehenden FAQ um den Artikel "Was ist die CAN und wofür benötige ich diese?" erweitert. Konkret enthält die FAQ erweiterte Informationen darüber, wann die 6-stellige Zugangsnummer auf der Ausweisvorderseite zu verwenden ist.
Android 2.3 vsl. KW 48 2023 vsl. KW 22 2024
  • Verfahren "Online-Ausweisfunktion"
    • Anpassung von einzelnen Textelementen für das Verfahren "Online-Ausweisfunktion" aufgrund des Rebranding auf den neuen Namen "AusweisApp" (vorher "AusweisApp2")
  • Verfahren "Videochat"
    • Integration einer neuen Zwischenseite zur Verbesserung des Userverständnis, um die Sicherheitsmerkmale des Ausweisdokuments während Verbindung mit einem Videochat Agenten anzuzeigen

Release 18.0:
Der Rollout von Release 18.0 ist für den 23.01.2024 geplant.

 

Release Notes 17.0 (14.11.2023) english

POSTIDENT System

 

POSTIDENT Information Portal

  • Deactivation and deletion of user and system accounts
    For security reasons, user and system accounts will be deactivated after 120 days of inactivity. If access is still required after deactivation, please contact your user administrator or the Serviceteam POSTIDENT to have your access reactivated. The following applies to user accounts only: If access is not reactivated, your account will be deleted 60 days after deactivation.
     

POSTIDENT by AutoID

  • Information update of POSTIDENT by AutoID
    The procedure POSTIDENT by AutoID is the automated identification process for quick and secure identification with ID cards. Your customers can be identified in a user-friendly manner around the clock via smartphone using machine learning techniques. You can find more information about POSTIDENT by AutoID at postident.de/autoid. You will also find a video tutorial illustrating the process.

    The AutoID process is part of the POSTIDENT portfolio for standard (including “non-GwG”) use cases and can be used in addition to POSTIDENT by video chat, POSTIDENT by post office and POSTIDENT by online ID function (eID).

    If you have any further questions, please contact the Serviceteam POSTIDENT.
     
  • Expansion of supported ID cards
    Additional ID cards have been added for the nationalities Belgium, Canada, Spain, France, Great Britain, Luxembourg, Macedonia, Montenegro, Netherlands, Portugal, Serbia and the USA, which will be supported in the AutoID process with release 17.0.
     

POSTIDENT delivery

  • Individual return addresses per shipment
    A return address is currently defined globally for all shipments that are sent with your billing number. Alternatively, it is now possible to define an individual return address for each shipment instead. In order to do this, the use of individual return addresses must be configured for your billing number (please contact the Serviceteam POSTIDENT).

    Detailed information on the transfer of individual return addresses when placing an order can be found in our documentation in the SFTP Delivery API Guide Start in Chapter 3, XML files as a new ReturnAddress element can be found under Structure of Delivery Request (will be updated for rollout).

 

POSTIDENT Apps and SDK

  • Adjustments to POSTIDENT by online ID function
    Adjustment of individual text elements for POSTIDENT by online ID function process due to the rebranding of “AusweisApp2” to the new name “AusweisApp”
     
  • Supporting the user at POSTIDENT through video chat
    In order to make it easier for the user to interact with the agent, a new page is integrated before the chat starts. This page contains tips for the user so that the agent can quickly and easily recognize the security features on the ID card.
     

iOS

Android

 

  • Overview of current versions:

SDK

Version

Date of release

End of official support

New features

iOS

2.0

14.06.2023

14.12.2023
  • Upgrade of the previous SDK framework (replacing Cocoapods)
    • Launch of the new "xcFramework", which can be integrated much better into the current iOS development
    • Better use of the new "xcFramework" with the SwiftPackageManager
  • Support of the M1 simulator
    • M1 simulator support on Apple devices for better iOS development
  • Replacement of the previous video interface for POSTIDENT by video chat
    • Replacement of the previous "IceLink" video interface with a WebRTC interface developed in-house
    • Ensuring the future performance and stability of the iOS framework
    • Further improvements of the video chat connectivity quality
  • Correct selection of the camera on PRO models
  • Support of the electronic residence permit with POSTIDENT by online ID function (eID) for GwG and eIDAS identifications
iOS 2.1 27.07.2023 27.01.2024
  • Support of the eID card for citizens of the EU and the EEA with POSTIDENT by online ID function (eID)
  • UX improvements
  • Videochat:
    • Optimization of connection quality
    • Improvement of image and video recordings
    • Improvement of performance and stability
iOS 2.2 09.10.2023 09.04.2024
  • Support of the user languages Spanish and Polish
    • If the user has set up the languages Spanish or Polish in the smartphone/tablet settings, the POSTIDENT app will adopt the selected language. If the user has not set up German, Spanish or Polish, the default language is English.
    • The support of the new languages Spanish and Polish only refers to the ident process in the app. E-mails and SMS will continue to be offered in German and English.
  • Improvement of user understanding
    • To explain the CAN (access number), the existing FAQ for the article "What is the CAN and what do I need it for?" will be added with Release 16.0. Specifically, the FAQ contains extended information on when to use the 6-digit access number on the front of the ID card.
  • UX adjustments when using an iPad (iOS)
  • Improved compatibility of older iPhones with a 720p front camera when using Fotoident
iOS 2.3 exp. CW 48 2023 exp. CW 22 2024
  •  POSTIDENT by online ID function
    • Adjustment of individual text elements for POSTIDENT by online ID function process due to the rebranding of “AusweisApp2” to the new name “AusweisApp”
  • POSTIDENT by video chat
    • In order to make it easier for the user to interact with the agent, a new page is integrated before the chat starts. This page contains tips for the user so that the agent can quickly and easily recognize the security features on the ID card.

Android

2.0

23.06.2023 23.12.2023
  • Replacement of the previous video interface for POSTIDENT by video chat
    • Replacement of the previous "IceLink" video interface with a WebRTC interface developed in-house
    • Ensuring the future performance and stability of the iOS framework
    • Further improvements of the video chat connectivity quality
  • Correct selection of the camera on PRO models
  • Support of the electronic residence permit with POSTIDENT by online ID function (eID) for GwG and eIDAS identifications
Android 2.1 27.07.2023 27.01.2024
  • Support of the eID card for citizens of the EU and the EEA with POSTIDENT by online ID function (eID)
  • UX improvements
  • Videochat:
    • Optimization of connection quality
    • Improvement of image and video recordings
    • Improvement of performance and stability
Android 2.2 09.10.2023 09.04.2024
  • Support of the user languages Spanish and Polish
    • If the user has set up the languages Spanish or Polish in the smartphone/tablet settings, the POSTIDENT app will adopt the selected language. If the user has not set up German, Spanish or Polish, the default language is English.
    • The support of the new languages Spanish and Polish only refers to the ident process in the app. E-mails and SMS will continue to be offered in German and English.
  • Improvement of user understanding
    • To explain the CAN (access number), the existing FAQ for the article "What is the CAN and what do I need it for?" will be added with Release 16.0. Specifically, the FAQ contains extended information on when to use the 6-digit access number on the front of the ID card.
Android 2.3 exp. CW 48 2023 exp. CW 22 2024
  • POSTIDENT by online ID function
    • Adjustment of individual text elements for POSTIDENT by online ID function process due to the rebranding of “AusweisApp2” to the new name “AusweisApp”
  • POSTIDENT by video chat
    • In order to make it easier for the user to interact with the agent, a new page is integrated before the chat starts. This page contains tips for the user so that the agent can quickly and easily recognize the security features on the ID card.

Release 18.0:
Rollout of Release 18.0 is scheduled for January 23rd, 2024.

 

POSTIDENT durch Videochat

  • Einführung eines neuen Substatus bei missbräuchlicher Nutzung des Verfahrens
    Wird das Videoident Verfahren von einem Privatkunden missbräuchlich genutzt, hat der Agent ab sofort die Möglichkeit den Ident mit dem Substatus 15 abuse (421 declined/15 abuse) abzulehnen. In diesem Fall ist verfahrensübergreifend keine Identifikation mit der abgelehnten Vorgangsnummer mehr möglich.

POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)

  • Verbesserung des User Verständnisses
    Zur Erläuterung der CAN (Zugangsnummer) werden mit dem Release 16.0 die bestehenden FAQ um den Artikel "Was ist die CAN und wofür benötige ich diese?" erweitert. Konkret enthält die FAQ erweiterte Informationen darüber, wann die 6-stellige Zugangsnummer auf der Ausweisvorderseite zu verwenden ist.  

POSTIDENT Apps und SDK

Unterstützung der User-Sprachen Spanisch und Polnisch

  • Hat der User in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der User weder Deutsch noch Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die Default-Sprache Englisch verwendet.
  • Die Unterstützung der neuen Sprachen Spanisch und Polnisch bezieht sich nur auf den Ident-Prozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in Deutsch und Englisch angeboten.

 

iOS:

Android:

  • UX-Anpassungen bei Verwendung eines iPads (iOS)
  • Verbesserte Kompatibilität von älteren iPhones mit einer 720p Frontkamera bei der Verwendung von Fotoident

 

Übersicht aktueller Versionen:


   

SDK

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende offizieller Support

neue Features

iOS

2.0

14.06.2023

14.12.2023

  • Upgrade des bisherigen SDK Frameworks (Ablösung von Cocoapods)
    - Inbetriebnahme des neuen „xcFramework“, welches sich deutlich besser in die aktuelle iOS Entwicklung integrieren lässt
    - Bessere Nutzung des neuen „xcFramework“ mit dem SwiftPackageManager
  • Unterstützung des M1-Simulators
    - Unterstützung des M1-Simulators unter Apple Geräten zur besseren iOS-Entwicklung
  • Ablösung der bisherigen Videoschnittstelle für das Verfahren „Videochat“
    - Austausch der bisherigen Videoschnittstelle von "IceLink" durch eine eigenentwickelte WebRTC-Schnittstelle
    - Sicherstellung der zukünftigen Performance und Stabilität des iOS Frameworks
    - Weitere Verbesserungen an der Videochat Verbindungsqualität
  • Korrekte Auswahl der Kamera bei PRO-Modellen
  • Unterstützung des elektronischen Aufenthaltstitels beim Verfahren "Online-Ausweisfunktion" (eID) für GwG und eIDAS Identifizierungen
iOS 2.1 27.07.2023 27.01.2024
  • Unterstützung der eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der EU und des EWR beim Verfahren POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)
  • UX-Verbesserungen
  • Videochat:
    - Optimierung der Verbindungsqualität
    - Verbesserung der Bild- und Videoaufnahmen
    - Verbesserung der Performance und Stabilität
iOS 2.2 vsl. KW 38 2023 vsl. KW 12 2024
  • Unterstützung der User-Sprachen Spanisch und Polnisch
    - Hat der User in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der User weder Deutsch noch Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die Default-Sprache Englisch verwendet.
    - Die Unterstützung der neuen Sprachen Spanisch und Polnisch bezieht sich nur auf den Ident-Prozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in Deutsch und Englisch angeboten.
  • Verbesserung des User Verständnisses
    - Zur Erläuterung der CAN (Zugangsnummer) werden mit dem Release 16.0 die bestehenden FAQ um den Artikel "Was ist die CAN und wofür benötige ich diese?" erweitert. Konkret enthält die FAQ erweiterte Informationen darüber, wann die 6-stellige Zugangsnummer auf der Ausweisvorderseite zu verwenden ist.
  • UX-Anpassungen bei Verwendung eines iPads (iOS)
  • Verbesserte Unterstützung von älteren iPhones mit einer 720p Frontkamera während der Verwendung von Fotoident

Android

2.0

23.06.2023

23.12.2023

  • Ablösung der bisherigen Videoschnittstelle für das Verfahren „Videochat“
    - Austausch der bisherigen Videoschnittstelle von "IceLink" durch eine eigenentwickelte WebRTC-Schnittstelle
    - Sicherstellung der zukünftigen Performance und Stabilität des iOS Frameworks
    - Weitere Verbesserungen an der Videochat Verbindungsqualität
  • Korrektur des Layouts bei der CAN-Eingabe bei dem Verfahren "Online-Ausweisfunktion" 
  • Unterstützung des elektronische Aufenthaltstitels beim Verfahren "Online-Ausweisfunktion" bei GwG Identifizierungen
Android 2.1 27.07.2023
27.01.2024
  • Unterstützung der eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der EU und des EWR beim Verfahren POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)
  • UX-Verbesserungen
  • Videochat:
    - Optimierung der Verbindungsqualität
    - Verbesserung der Bild- und Videoaufnahmen
    - Verbesserung der Performance und Stabilität
Android 2.2 vsl. KW 38 2023 vsl. KW 12 2024
  • Unterstützung der User-Sprachen Spanisch und Polnisch
    - Hat der User in den Smartphone/Tablet Einstellungen die Sprachen Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die POSTIDENT App die gewählte Sprache übernehmen. Hat der User weder Deutsch noch Spanisch oder Polnisch eingerichtet, wird die Default-Sprache Englisch verwendet.
    - Die Unterstützung der neuen Sprachen Spanisch und Polnisch bezieht sich nur auf den Ident-Prozess in der App. E-Mails und SMS werden weiterhin in Deutsch und Englisch angeboten.
  • Zur Erläuterung der CAN (Zugangsnummer) werden mit dem Release 16.0 die bestehenden FAQ um den Artikel "Was ist die CAN und wofür benötige ich diese?" erweitert. Konkret enthält die FAQ erweiterte Informationen darüber, wann die 6-stellige Zugangsnummer auf der Ausweisvorderseite zu verwenden ist.

 

Release 17.0:

Der Rollout von Release 17.0 ist für den 14.11.2023 geplant.

POSTIDENT by video chat

  • Introduction of a new sub-status in case of improper use of the procedure
    If POSTIDENT by videochat is misused by a private customer, the agent now has the option of rejecting the ident with substatus 15 abuse (421 declined/15 abuse). In this case, identification with the declined caseID is no longer possible across all methods.

POSTIDENT by online ID function (eID)

  • Improvement of user understanding
    To explain the CAN (access number), the existing FAQ for the article "What is the CAN and what do I need it for?" will be added with Release 16.0. Specifically, the FAQ contains extended information on when to use the 6-digit access number on the front of the ID card.

POSTIDENT Apps and SDK

Support of the user languages Spanish and Polish

  • If the user has set up the languages Spanish or Polish in the smartphone/tablet settings, the POSTIDENT app will adopt the selected language. If the user has not set up German, Spanish or Polish, the default language is English.
  • The support of the new languages Spanish and Polish only refers to the ident process in the app. E-mails and SMS will continue to be offered in German and English.

 

iOS:

Android:

  • UX adjustments when using an iPad (iOS)
  • Improved compatibility of older iPhones with a 720p front camera when using Fotoident

 

Overview of current versions:

   

SDK

Version

Date of release

End of official support

New features

iOS

2.0

14.06.2023

14.12.2023
  • Upgrade of the previous SDK framework (replacing Cocoapods)
    - Launch of the new "xcFramework", which can be integrated much better into the current iOS development
    - Better use of the new "xcFramework" with the SwiftPackageManager
  • Support of the M1 simulator
    -M1 simulator support on Apple devices for better iOS development
  • Replacement of the previous video interface for POSTIDENT by video chat
    - Replacement of the previous "IceLink" video interface with a WebRTC interface developed in-house
    - Ensuring the future performance and stability of the iOS framework
    - Further improvements of the video chat connectivity quality
  • Correct selection of the camera on PRO models
  • Support of the electronic residence permit with POSTIDENT by online ID function (eID) for GwG and eIDAS identifications
iOS 2.1 27.07.2023 27.01.2024
  • Support of the eID card for citizens of the EU and the EEA with POSTIDENT by online ID function (eID)
  • UX improvements
  • Videochat:
    - Optimization of connection quality
    - Improvement of image and video recordings
    - Improvement of performance and stability
iOS 2.2 exp. CW 38 2023 exp. CW 12 2024
  • Support of the user languages Spanish and Polish
    - If the user has set up the languages Spanish or Polish in the smartphone/tablet settings, the POSTIDENT app will adopt the selected language. If the user has not set up German, Spanish or Polish, the default language is English.
    - The support of the new languages Spanish and Polish only refers to the ident process in the app. E-mails and SMS will continue to be offered in German and English.
  • Improvement of user understanding
    - To explain the CAN (access number), the existing FAQ for the article "What is the CAN and what do I need it for?" will be added with Release 16.0. Specifically, the FAQ contains extended information on when to use the 6-digit access number on the front of the ID card.
  • UX adjustments when using an iPad (iOS)

    Improved compatibility of older iPhones with a 720p front camera when using Fotoident

Android

2.0

23.06.2023 23.12.2023
  • Replacement of the previous video interface for POSTIDENT by video chat
    - Replacement of the previous "IceLink" video interface with a WebRTC interface developed in-house
    - Ensuring the future performance and stability of the iOS framework
    - Further improvements of the video chat connectivity quality
  • Correct selection of the camera on PRO models
  • Support of the electronic residence permit with POSTIDENT by online ID function (eID) for GwG and eIDAS identifications
Android 2.1 27.07.2023 27.01.2024
  • Support of the eID card for citizens of the EU and the EEA with POSTIDENT by online ID function (eID)
  • UX improvements
  • Videochat:
    - Optimization of connection quality
    - Improvement of image and video recordings
    - Improvement of performance and stability
Android   exp. CW 38 2023 exp. CW 12 2024
  • Support of the user languages Spanish and Polish
  • If the user has set up the languages Spanish or Polish in the smartphone/tablet settings, the POSTIDENT app will adopt the selected language. If the user has not set up German, Spanish or Polish, the default language is English.
  • The support of the new languages Spanish and Polish only refers to the ident process in the app. E-mails and SMS will continue to be offered in German and English.
  • Improvement of user understanding

    To explain the CAN (access number), the existing FAQ for the article "What is the CAN and what do I need it for?" will be added with Release 16.0. Specifically, the FAQ contains extended information on when to use the 6-digit access number on the front of the ID card.

 

Release 17.0:

Rollout of Release 17.0 is scheduled for November 14th, 2023.

POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)

  • Unterstützung der eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der EU und des EWR beim Verfahren "POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion" (eID)
    Wie den betroffenen Kunden bereits in unserer Kommunikation vom 17.05.2023 angekündigt, kann ab dem Release 15.0 zusätzlich zum deutschen Personalausweis (eID mit Online-Ausweisfunktion) und dem elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) nun auch die eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der EU und des EWR (eID-Karte UB) zur Online-Identifikation verwendet werden. Dies gilt für alle regulatorischen Klassen.

 

POSTIDENT Apps und SDK

Videochat (iOS und Android)

  • Optimierung der Verbindungsqualität
  • Verbesserung der Bild- und Videoaufnahmen
  • Verbesserung der Performance und Stabilität

 

Übersicht aktueller Versionen:
   

SDK

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende offizieller Support

neue Features

iOS 

1.6

13.02.2023

13.08.2023

Vereinfachter Wechsel zwischen der ITU- und der PROD-Version: Implementierung einer neuen "PostidentSdk.start()" Methode, um die ITU vereinfacht aufzurufen.

  • Wird kein Parameter übergeben (default), wird die PROD Version verwendet.
  • Wird der Parameter "useTestEnvironment: true" verwendet, so wird direkt auf die ITU gewechselt.
  • Vorteil: Der bisherige manuelle Weg zum Wechsel auf die ITU ist nicht mehr notwendig. Der bisherige "alte" manuelle Weg ist jedoch weiterhin möglich, so dass hier keine Umstellung notwendig ist!
  • Hinweis: Es wird weiterhin der ITU MobileSDKApiKey benötigt.

iOS

1.6.1

23.02.2023

23.08.2023

Behebung des Problems, dass das Verfahren POSTIDENT durch Foto nicht konfiguriert werden konnte, ohne gleichzeitig POSTIDENT durch Videochat zu konfigurieren.

iOS

1.7

n.v.

n.v.

Die iOS SDK Version 1.7 wurde nicht veröffentlicht. Die angekündigten Features sind Teil der SDK Version 2.0.

iOS

2.0

14.06.2023

14.12.2023

  • Upgrade des bisherigen SDK Frameworks (Ablösung von Cocoapods)
    - Inbetriebnahme des neuen „xcFramework“, welches sich deutlich besser in die aktuelle iOS Entwicklung integrieren lässt
    - Bessere Nutzung des neuen „xcFramework“ mit dem SwiftPackageManager
  • Unterstützung des M1-Simulators
    - Unterstützung des M1-Simulators unter Apple Geräten zur besseren iOS-Entwicklung
  • Ablösung der bisherigen Videoschnittstelle für das Verfahren „Videochat“
    - Austausch der bisherigen Videoschnittstelle von "IceLink" durch eine eigenentwickelte WebRTC-Schnittstelle
    - Sicherstellung der zukünftigen Performance und Stabilität des iOS Frameworks
    - Weitere Verbesserungen an der Videochat Verbindungsqualität
  • Korrekte Auswahl der Kamera bei PRO-Modellen
  • Unterstützung des elektronischen Aufenthaltstitels beim Verfahren "Online-Ausweisfunktion" (eID) für GwG und eIDAS Identifizierungen
iOS 2.1 vsl. KW 30 2023 vsl. KW 04 2024
  • Unterstützung der eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der EU und des EWR beim Verfahren POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)
  • UX-Verbesserungen
  • Videochat:
    - Optimierung der Verbindungsqualität
    - Verbesserung der Bild- und Videoaufnahmen
    - Verbesserung der Performance und Stabilität

Android

1.6

15.02.2023

15.08.2023

  • Vereinfachter Wechsel zwischen der ITU- und der PROD-Version: Implementierung einer neuen "PostidentSdk.start()" Methode, um die ITU vereinfacht aufzurufen.
    - Wird kein Parameter übergeben (default), wird die PROD Version verwendet.
    - Wird der Parameter "useTestEnvironment: true" verwendet, so wird direkt auf die ITU gewechselt.
    - Vorteil: Der bisherige manuelle Weg zum Wechsel auf die ITU ist nicht mehr notwendig. Der bisherige "alte" manuelle Weg ist jedoch weiterhin möglich, so dass hier keine Umstellung notwendig ist!
    - Hinweis: Es wird weiterhin der ITU MobileSDKApiKey benötigt.
  • Allgemeine Optimierung des Android SDKs auf Stabilität und Performance

Android

1.7

n.v

n.v.

Die Android SDK Version 1.7 wurde nicht veröffentlicht. Die angekündigten Features sind Teil der SDK Version 2.0.

Android

2.0

23.06.2023

23.12.2023

  • Ablösung der bisherigen Videoschnittstelle für das Verfahren „Videochat“
    - Austausch der bisherigen Videoschnittstelle von "IceLink" durch eine eigenentwickelte WebRTC-Schnittstelle
    - Sicherstellung der zukünftigen Performance und Stabilität des iOS Frameworks
    - Weitere Verbesserungen an der Videochat Verbindungsqualität
  • Korrektur des Layouts bei der CAN-Eingabe bei dem Verfahren "Online-Ausweisfunktion" 
  • Unterstützung des elektronische Aufenthaltstitels beim Verfahren "Online-Ausweisfunktion" bei GwG Identifizierungen
Android 2.1 vsl. KW 30 2023
  • vsl. KW 04 2024
  • Unterstützung der eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der EU und des EWR beim Verfahren POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)
  • UX-Verbesserungen
  • Videochat:
    - Optimierung der Verbindungsqualität
    - Verbesserung der Bild- und Videoaufnahmen
    - Verbesserung der Performance und Stabilität

 

Release 16.0:

Der Rollout von Release 16.0 ist für den 05.09.2023 geplant.

 


POSTIDENT by online ID function (eID)

  • Support of the eID card for citizens of the EU and the EEA with POSTIDENT by online ID function (eID)
    As already announced to the affected customers in our communication of May 17th 2023, starting with Release 15.0 the eID card for citizens of the EU and of the EEA (eID card UB) can be used for online identification in addition to the German identity card (eID with online ID function) and the electronic residence title (eAT). This applies to all regulatory classes.

 

POSTIDENT Apps and SDK

Videochat (iOS and Android)

  • Optimization of connection quality
  • Improvement of image and video recordings
  • Improvement of performance and stability

 

Overview of current versions:

 

 

SDK

Version

Date of release

End of official support

New features

iOS

1.6

13.02.2023

13.08.2023

  • Simplified switch between the ITU and the PROD version: Implementation of a new "PostidentSdk.start()" method to call the ITU in an easier way.
    - If no parameter is delivered (default), the PROD version is used.
    - If the parameter "useTestEnvironment: true" is used, the system switches directly to the ITU.
    - Advantage: The previous manual way of switching to the ITU is no longer necessary. However, the previous "old" manual way is still possible, so that no adjustment is necessary.
    - Note: The ITU MobileSDKApiKey is still required.

iOS

1.6.1

23.02.2023

23.08.2023

Bugfix of the issue that POSTIDENT by photo could not be configured without configuring POSTIDENT by video chat at the same time.

iOS

1.7

n.a.

n.a.

The iOS SDK version 1.7 has not been released. The announced features are part of the SDK version 2.0.

iOS

2.0

14.06.202314.12.2023

 
  • Upgrade of the previous SDK framework (replacing Cocoapods)
    - Launch of the new "xcFramework", which can be integrated much better into the current iOS development
    - Better use of the new "xcFramework" with the SwiftPackageManager
  • Support of the M1 simulator
    -M1 simulator support on Apple devices for better iOS development
  • Replacement of the previous video interface for POSTIDENT by video chat
    - Replacement of the previous "IceLink" video interface with a WebRTC interface developed in-house
    - Ensuring the future performance and stability of the iOS framework
    - Further improvements of the video chat connectivity quality
  • Correct selection of the camera on PRO models
  • Support of the electronic residence permit with POSTIDENT by online ID function (eID) for GwG and eIDAS identifications
iOS 2.1 exp. CW 30 2023 exp. CW 04 2023
  • Support of the eID card for citizens of the EU and the EEA with POSTIDENT by online ID function (eID)
  • UX improvements
  • Videochat:
    - Optimization of connection quality
    - Improvement of image and video recordings
    - Improvement of performance and stability

Android

1.6

15.02.2023

15.08.2023

  • Simplified switch between the ITU and the PROD version: Implementation of a new "PostidentSdk.start()" method to call the ITU in an easier way.
    - If no parameter is delivered (default), the PROD version is used.
    - If the parameter "useTestEnvironment: true" is used, the system switches directly to the ITU.
    - Advantage: The previous manual way of switching to the ITU is no longer necessary. However, the previous "old" manual way is still possible, so that no adjustment is necessary.
    - Note: The ITU MobileSDKApiKey is still required.General optimization of the Android SDK for stability and performance
  • General optimization of the Android SDK for stability and performance

Android

1.7

n.a.

n.a.

The Android SDK version 1.7 has not been released. The announced features are part of the SDK version 2.0.

Android

2.0

23.06.2023 23.12.2023
  • Replacement of the previous video interface for POSTIDENT by video chat
    - Replacement of the previous "IceLink" video interface with a WebRTC interface developed in-house
    - Ensuring the future performance and stability of the iOS framework
    - Further improvements of the video chat connectivity quality
  • Correct selection of the camera on PRO models
  • Support of the electronic residence permit with POSTIDENT by online ID function (eID) for GwG and eIDAS identifications
Android 2.1 exp. CW 30 2023
  • exp. CW 04 2024
  • Support of the eID card for citizens of the EU and the EEA with POSTIDENT by online ID function (eID)
  • UX improvements
  • Videochat:
    - Optimization of connection quality
    - Improvement of image and video recordings
    - Improvement of performance and stability

 

Release 16.0:

Rollout of Release 16.0 is scheduled for September 5th, 2023.

 

POSTIDENT Apps und SDK

  • Videochat (iOS und Android):
    - Optimierung der Verbindungsqualität
    - Verbesserung der Bild- und Videoaufnahmen
  • Übersicht aktueller Versionen:

     

SDK

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende offizieller Support

neue Features

iOS 

1.5

16.11.2022

17.05.2023

  • Verbessertes Handling der App bei Nutzung von "Videochat", wenn der User die App in den Hintergrund bewegt während der User sich in der Warteschlange befindet

iOS

1.6

13.02.2023

13.08.2023

  • Vereinfachter Wechsel zwischen der ITU- und der PROD-Version: Implementierung einer neuen "PostidentSdk.start()" Methode, um die ITU vereinfacht aufzurufen.
    - Wird kein Parameter übergeben (default), wird die PROD Version verwendet.
    - Wird der Parameter "useTestEnvironment: true" verwendet, so wird direkt auf die ITU gewechselt.
    - Vorteil: Der bisherige manuelle Weg zum Wechsel auf die ITU ist nicht mehr notwendig. Der bisherige "alte" manuelle Weg ist jedoch weiterhin möglich, so dass hier keine Umstellung notwendig ist!
    - Hinweis: Es wird weiterhin der ITU MobileSDKApiKey benötigt.

iOS

1.6.1

23.02.2023

23.08.2023

Behebung des Problems, dass das Verfahren POSTIDENT durch Foto nicht konfiguriert werden konnte, ohne gleichzeitig POSTIDENT durch Videochat zu konfigurieren.

iOS

1.7

n.v.

n.v.

Die iOS SDK Version 1.7 wurde nicht veröffentlicht. Die angekündigten Features sind Teil der SDK Version 2.0.

iOS

2.0

vsl. KW 18/19 2023

vsl. KW 45/46 2023

  • Upgrade des bisherigen SDK Frameworks (Ablösung von Cocoapods)
    - Inbetriebnahme des neuen „xcFramework“, welches sich deutlich besser in die aktuelle iOS Entwicklung integrieren lässt
    - Bessere Nutzung des neuen „xcFramework“ mit dem SwiftPackageManager
  • Unterstützung des M1-Simulators
    - Unterstützung des M1-Simulators unter Apple Geräten zur besseren iOS-Entwicklung
  • Ablösung der bisherigen Videoschnittstelle für das Verfahren „Videochat“
    - Austausch der bisherigen Videoschnittstelle von "IceLink" durch eine eigenentwickelte WebRTC-Schnittstelle
    - Sicherstellung der zukünftigen Performance und Stabilität des iOS Frameworks
    - Weitere Verbesserungen an der Videochat Verbindungsqualität
  • Korrekte Auswahl der Kamera bei PRO-Modellen
  • Unterstützung des elektronischen Aufenthaltstitels beim Verfahren "Online-Ausweisfunktion" (eID) für GwG und eIDAS Identifizierungen

Android

1.5

17.11.2022

17.05.2023

  • Bugfix: Korrektes Öffnen der CallbackUrl nachdem der Feedbackscreen durch den User übersprungen wurde (Fotoident)
  • Verbesserung der Fotoqualität des Kunden bei Durchführung eines Videochats
  • Verbessertes Handling der App bei Nutzung von "Videochat", wenn der User die App in den Hintergrund bewegt während der User sich in der Warteschlange befindet

Android

1.6

15.02.2023

15.08.2023

  • Vereinfachter Wechsel zwischen der ITU- und der PROD-Version: Implementierung einer neuen "PostidentSdk.start()" Methode, um die ITU vereinfacht aufzurufen.
    - Wird kein Parameter übergeben (default), wird die PROD Version verwendet.
    - Wird der Parameter "useTestEnvironment: true" verwendet, so wird direkt auf die ITU gewechselt.
    - Vorteil: Der bisherige manuelle Weg zum Wechsel auf die ITU ist nicht mehr notwendig. Der bisherige "alte" manuelle Weg ist jedoch weiterhin möglich, so dass hier keine Umstellung notwendig ist!
    - Hinweis: Es wird weiterhin der ITU MobileSDKApiKey benötigt.
  • Allgemeine Optimierung des Android SDKs auf Stabilität und Performance

Android

1.7

n.v

n.v.

Die Android SDK Version 1.7 wurde nicht veröffentlicht. Die angekündigten Features sind Teil der SDK Version 2.0.

Android

2.0

vsl. KW 18/19 2023

vsl. KW 45/46 2023

  • Ablösung der bisherigen Videoschnittstelle für das Verfahren „Videochat“
    - Austausch der bisherigen Videoschnittstelle von "IceLink" durch eine eigenentwickelte WebRTC-Schnittstelle
    - Sicherstellung der zukünftigen Performance und Stabilität des iOS Frameworks
    - Weitere Verbesserungen an der Videochat Verbindungsqualität
  • Korrektur des Layouts bei der CAN-Eingabe bei dem Verfahren "Online-Ausweisfunktion" 
  • Unterstützung des elektronische Aufenthaltstitels beim Verfahren "Online-Ausweisfunktion" bei GwG Identifizierungen

 

Release 15.0:

Der Rollout von Release 15.0 ist für den 11.07.2023 geplant.

 

POSTIDENT Apps and SDK

  • Video chat (iOS and Android)
    - Optimization of connectivity quality
    - Improvement of image and video recordings
  • Overview of current versions:

     

SDK

Version

Date of release

End of official support

New features

iOS 

1.5

16.11.2022

17.05.2023

  • Improved handling of the app when the user in a video chat moves the app to the background while waiting in line

iOS

1.6

13.02.2023

13.08.2023

  • Simplified switch between the ITU and the PROD version: Implementation of a new "PostidentSdk.start()" method to call the ITU in an easier way.
    - If no parameter is delivered (default), the PROD version is used.
    - If the parameter "useTestEnvironment: true" is used, the system switches directly to the ITU.
    - Advantage: The previous manual way of switching to the ITU is no longer necessary. However, the previous "old" manual way is still possible, so that no adjustment is necessary.
    - Note: The ITU MobileSDKApiKey is still required.

iOS

1.6.1

23.02.2023

23.08.2023

Bugfix of the issue that POSTIDENT by photo could not be configured without configuring POSTIDENT by video chat at the same time.

iOS

1.7

n.a.

n.a.

The iOS SDK version 1.7 has not been released. The announced features are part of the SDK version 2.0.

iOS

2.0

exp. CW 18/19 2023

exp. CW 45/46 2023

  • Upgrade of the previous SDK framework (replacing Cocoapods)
    - Launch of the new "xcFramework", which can be integrated much better into the current iOS development
    - Better use of the new "xcFramework" with the SwiftPackageManager
  • Support of the M1 simulator
    -M1 simulator support on Apple devices for better iOS development
  • Replacement of the previous video interface for POSTIDENT by video chat
    - Replacement of the previous "IceLink" video interface with a WebRTC interface developed in-house
    - Ensuring the future performance and stability of the iOS framework
    - Further improvements of the video chat connectivity quality
  • Correct selection of the camera on PRO models
  • Support of the electronic residence permit with POSTIDENT by online ID function (eID) for GwG and eIDAS identifications

Android

1.5

17.11.2022

17.05.2023

  • Bugfix: correct opening of CallbackUrl after skipping the feedback screen by the user (photo ident)
  • Improving the customer's photo quality during a video chat
  • Improved handling of the app when the user in a video chat moves the app to the background while waiting in line

Android

1.6

15.02.2023

15.08.2023

  • Simplified switch between the ITU and the PROD version: Implementation of a new "PostidentSdk.start()" method to call the ITU in an easier way.
    - If no parameter is delivered (default), the PROD version is used.
    - If the parameter "useTestEnvironment: true" is used, the system switches directly to the ITU.
    - Advantage: The previous manual way of switching to the ITU is no longer necessary. However, the previous "old" manual way is still possible, so that no adjustment is necessary.
  • Note: The ITU MobileSDKApiKey is still required.General optimization of the Android SDK for stability and performance

Android

1.7

vsl. CW 13 2023

vsl. CW 38 2023

  • Correction of the layout when inserting the CAN using the “Online ID function” method
  • Support of the electronic residence permit with the “Online ID function” method for GwG and eIDAS identifications

Android

2.0

exp. CW 18/19 2023

exp. CW 45/46 2023

  • Replacement of the previous video interface for POSTIDENT by video chat
    - Replacement of the previous "IceLink" video interface with a WebRTC interface developed in-house
    - Ensuring the future performance and stability of the iOS framework
    - Further improvements of the video chat connectivity quality
  • Correct selection of the camera on PRO models
  • Support of the electronic residence permit with POSTIDENT by online ID function (eID) for GwG and eIDAS identifications

 

Release 15.0:

Rollout of Release 15.0 is scheduled for July 11, 2023.

 

POSTIDENT System

  • Hinweis für mögliche Probleme beim Aufruf des Auskunftsportals
    Nach dem Release 13.0 kann es vorkommen, dass Benutzer beim Aufruf des Auskunftsportals in einen Fehler laufen (Browser zeigt z.B. "Too Many Redirects" oder "Umleitungsfehler" an) oder Lesezeichen nicht mehr funktionieren. In diesem Fall sollten folgende Schritte zur Fehlerbehebung durchgeführt werden:

    - Löschen des gesamte Caches des Browsers

    - Erneuter Einstieg über die URL postident.deutschepost.de/auskunftsportal/ 

 

POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)

  • Unterstützung des elektronischen Aufenthaltstitels beim Verfahren POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID) für GwG und eIDAS Identifizierungen
    Ab dem Release 13.0 kann zusätzlich zum deutschen Personalausweis (eID mit Online-Ausweisfunktion) der elektronische Aufenthaltstitel (eAT) nun auch in den Klassen GwG und eIDAS zur Online-Identifikation verwendet werden. Bisher war die Nutzung des eATs nur in den Klassen Telekommunikation und Standard möglich. Die Nutzung des eAT ist grundsätzlich möglich, sofern die eID-Funktion des Chips aktiviert ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen eAT mit Ausweisersatzfunktion handelt oder nicht.

 

POSTIDENT Apps und SDK

  • Korrektur des Layouts bei der CAN-Eingabe (Android) bei POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)
    Bei bestimmten Android Geräten war beim Verfahren POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID) bislang der "Weiter" Button im Screen der CAN-Eingabe nicht sichtbar. Dieser Fehler wird mit dem neuen Release behoben. 

  • Korrekte Auswahl der Kamera bei PRO-Modellen (iOS)
    Bei PRO-Modellen des iPhones (Modelle mit 3 Kameralinsen) wird zukünftig eine andere Kameralinse angesprochen, so dass Bildqualität und Abbruchrate verbessert werden. 

  • Übersicht aktueller Versionen:

     

SDK

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende offizieller Support

neue Features

iOS

1.4

21.09.2022

21.03.2023

  • Detaillierung der README-Informationen für Tests auf der ITU
  • Bugfix: Verbessertes Handling von webUrl und appUrl, wenn Fotoident verwendet wurde
  • Möglichkeit der Initialisierung des SDKs auf der ITU, wenn nur "Videochat" als Verfahren konfiguriert wurde

iOS 

1.5

16.11.2022

17.05.2023

  • Verbessertes Handling der App bei Nutzung von "Videochat", wenn der User die App in den Hintergrund bewegt während der User sich in der Warteschlange befindet

iOS

1.6

13.02.2023

13.08.2023

  • Vereinfachter Wechsel zwischen der ITU- und der PROD-Version: Implementierung einer neuen "PostidentSdk.start()" Methode, um die ITU vereinfacht aufzurufen.
    - Wird kein Parameter übergeben (default), wird die PROD Version verwendet.
    - Wird der Parameter "useTestEnvironment: true" verwendet, so wird direkt auf die ITU gewechselt.
    - Vorteil: Der bisherige manuelle Weg zum Wechsel auf die ITU ist nicht mehr notwendig. Der bisherige "alte" manuelle Weg ist jedoch weiterhin möglich, so dass hier keine Umstellung notwendig ist!
    - Hinweis: Es wird weiterhin der ITU MobileSDKApiKey benötigt.

iOS

1.6.1

23.02.2023

23.08.2023

Behebung des Problems, dass das Verfahren POSTIDENT durch Foto nicht konfiguriert werden konnte, ohne gleichzeitig POSTIDENT durch Videochat zu konfigurieren.

iOS

1.7

vsl. KW 13 2023

vsl. KW 38 2023

  • Korrekte Auswahl der Kamera bei PRO-Modellen
  • Unterstützung des elektronischen Aufenthaltstitels beim Verfahren "Online-Ausweisfunktion" (eID) für GwG und eIDAS Identifizierungen 

Android

1.4

29.09.2022

29.03.2023

  • Möglichkeit der Initialisierung des SDKs auf der ITU, wenn nur "Videochat" als Verfahren konfiguriert wurde

Android

1.5

17.11.2022

17.05.2023

  • Bugfix: Korrektes Öffnen der CallbackUrl nachdem der Feedbackscreen durch den User übersprungen wurde (Fotoident)
  • Verbesserung der Fotoqualität des Kunden bei Durchführung eines Videochats
  • Verbessertes Handling der App bei Nutzung von "Videochat", wenn der User die App in den Hintergrund bewegt während der User sich in der Warteschlange befindet

Android

1.6

15.02.2023

15.08.2023

  • Vereinfachter Wechsel zwischen der ITU- und der PROD-Version: Implementierung einer neuen "PostidentSdk.start()" Methode, um die ITU vereinfacht aufzurufen
    - Wird kein Parameter übergeben (default), wird die PROD Version verwendet.
    - Wird der Parameter "useTestEnvironment: true" verwendet, so wird direkt auf die ITU gewechselt.
    - Vorteil: Der bisherige manuelle Weg zum Wechsel auf die ITU ist nicht mehr notwendig. Der bisherige "alte" manuelle Weg ist jedoch weiterhin möglich, so dass hier keine Umstellung notwendig ist!
    - Hinweis: Es wird weiterhin der ITU MobileSDKApiKey benötigt.
  • Allgemeine Optimierung des Android SDKs auf Stabilität und Performance

Android

1.7

vsl. KW 13 2023

vsl. KW 38 2023

  • Korrektur des Layouts bei der CAN-Eingabe beim Verfahren "Online-Ausweisfunktion" 
  • Unterstützung des elektronische Aufenthaltstitels beim Verfahren "Online-Ausweisfunktion" bei GwG und eIDAS Identifizierungen

 

 

Release 14.0:

Der Rollout von Release 14.0 ist für den 16.05.2023 geplant. 

 

POSTIDENT System

  • Notice of possible problems when accessing the information portal
    After Release 13.0, users may run into an error when calling up the information portal (e.g. browser displays "Too Many Redirects" or "Redirect Error"), or bookmarks may no longer work. In this case, the following troubleshooting steps should be taken:

    - Clearing the browser's entire cache

    - Re-entry via the URL postident.deutschepost.de/auskunftsportal/

 

POSTIDENT by online ID function (eID)

  • Support of the electronic residence title with POSTIDENT by online ID function (eID) for GwG and eIDAS identifications
    Starting with Release 13.0, in addition to the German identity card (eID with online ID function), the electronic residence title (eAT) can now also be used in the GwG and eIDAS classes for online identification. Up until now the eAT could only be used in the telecommunications and standard classes. The use of the eAT is basically possible as long as the eID function of the chip is activated. Thereby it does not matter whether it is an eAT with an ID card replacement function or not.

 

POSTIDENT Apps und SDK

  • Correction of the layout when inserting the CAN using POSTIDENT by Online ID function (Android)
    With certain Android devices, the "Continue" button has previously not been visible on the CAN input screen using POSTIDENT by online ID function (eID). This error is fixed with the new release.

  • Correct selection of the camera on Pro models (iOS)
    With PRO models of the iPhone (models with 3 camera lenses), a different camera lens will be addressed in the future, so that image quality and drop-out rate will be improved.

  • Overview of current versions:

     

SDK

Version

Date of release

End of official support

New features

iOS

1.4

21.09.2022

21.03.2023

  • Detailing of the README information for testing on the ITU
  • Bugfix: Improved handling of webUrl and appUrl when using photoident
  • Possibility to initialize the SDK on the ITU if only "Videochat" has been configured as a method

iOS 

1.5

16.11.2022

17.05.2023

  • Improved handling of the app when the user in a video chat moves the app to the background while waiting in line

iOS

1.6

13.02.2023

13.08.2023

  • Simplified switch between the ITU and the PROD version: Implementation of a new "PostidentSdk.start()" method to call the ITU in an easier way.
    - If no parameter is delivered (default), the PROD version is used.
    - If the parameter "useTestEnvironment: true" is used, the system switches directly to the ITU.
    - Advantage: The previous manual way of switching to the ITU is no longer necessary. However, the previous "old" manual way is still possible, so that no adjustment is necessary.
    - Note: The ITU MobileSDKApiKey is still required.

iOS

1.6.1

23.02.2023

23.08.2023

Bugfix of the issue that POSTIDENT by photo could not be configured without configuring POSTIDENT by video chat at the same time.

iOS

1.7

vsl. CW 13 2023

vsl. CW 38 2023

  • Correct selection of the camera on PRO models
  • Support of the electronic residence permit with POSTIDENT by online ID function (eID) for GwG and eIDAS identifications

Android

1.4

29.09.2022

29.03.2023

  • Possibility to initialize the SDK on the ITU if only "Videochat" has been configured as a method

Android

1.5

17.11.2022

17.05.2023

  • Bugfix: correct opening of CallbackUrl after skipping the feedback screen by the user (photo ident)
  • Improving the customer's photo quality during a video chat
  • Improved handling of the app when the user in a video chat moves the app to the background while waiting in line

Android

1.6

15.02.2023

15.08.2023

  • Simplified switch between the ITU and the PROD version: Implementation of a new "PostidentSdk.start()" method to call the ITU in an easier way.
    - If no parameter is delivered (default), the PROD version is used.
    - If the parameter "useTestEnvironment: true" is used, the system switches directly to the ITU.
    - Advantage: The previous manual way of switching to the ITU is no longer necessary. However, the previous "old" manual way is still possible, so that no adjustment is necessary.
  • Note: The ITU MobileSDKApiKey is still required.General optimization of the Android SDK for stability and performance

Android

1.7

vsl. CW 13 2023

vsl. CW 38 2023

  • Correction of the layout when inserting the CAN using the “Online ID function” method
  • Support of the electronic residence permit with the “Online ID function” method for GwG and eIDAS identifications

 

Release 14.0:

Rollout of Release 14.0 is scheduled for May 16, 2023.

 

POSTIDENT System

  • Wechsel des digitalen Zertifikats (RSAPSS) für die Signatur der Ergebnisdaten und Umstellung auf eine Keylänge von 3072 Bit zum 24.01.2023
    Wie in den Release Notes zum Release 11.0 sowie per E-Mail am 27.10.2022 an betroffene Kunden angekündigt, wird das digitale Zertifikat (RSAPSS) der Deutschen Post zur Signierung der Ergebnisdaten am 24.01.2022 um 22 Uhr gewechselt. Dabei wird auf einen längeren Key mit 3072 Bit umgestellt, so dass die bei Postident eingesetzten kryptographischen Verfahren auf dem neusten Stand der Technik gehalten werden. Sofern Sie die abgeholten Ergebnisdaten mit unserem Zertifikat prüfen, prüfen Sie bitte alle nach dem Umstellungszeitpunkt von uns erzeugten Dateien mit dem neuen Zertifikat. Dateien, die bereits vor der Umstellung generiert wurden, müssen mit dem alten Zertifikat geprüft werden, auch wenn sie erst nach der Umstellung abgeholt werden.
  • Entfernung der Unterstützung von SHA-1 basierten Algorithmen in der Payload Verschlüsselung der SCR Encryption sowie Erhöhung der minimalen RSA Public Key Länge auf 3072 Bit
    Wie bereits im Oktober 2022 per E-Mail angekündigt, werden die beim Abruf von Ident- und Signing-Ergebnissen über die REST-Endpunkte SCR-Ident (/api/scr/v1/) und SCR-Signing (/api/scr-signing/v2/) verwendeten Algorithmen angepasst. Der zu verwendende Algorithmus wird von Ihnen im HTTP Header "x-scr-alg" spezifiziert. Falls Sie diesen nicht gesetzt haben, wird aktuell RSA1_5 verwendet. Der für die Verschlüsselung zu verwendende Public Key wird von Ihnen im HTTP Header "x-scr-key" übergeben. Folgende Änderungen und Handlungsempfehlungen gelten:

    - Die Algorithmen RSA1_5 und RSA-OAEP werden nicht mehr unterstützt, es verbleibt der Algorithmus RSA-OAEP-256. Dies wird auch der neue Standard, sofern der HTTP Header "x-scr-alg" nicht gesetzt ist. Bitte wechseln Sie auf den Algorithmus RSA-OAEP-256. Falls Sie den HTTP Header "x-scr-alg" bisher nicht gesetzt haben, setzen Sie diesen explizit auf "RSA-OAEP-256"

    - RSA Public Keys mit 2048 Bit werden nicht mehr unterstützt. Die neue minimale Länge ist 3072 Bit. Bitte generieren Sie ein neues Keypair mit mindestens 3072 Bit Länge und übergeben Sie den neuen Public Key im Feld "x-scr-key".
  • Entfernung der Unterstützung veralteter SFTP Host Key Algorithmen:
    Wie bereits im September 2022 per E-Mail angekündigt, werden die beim Abruf von Ident- und Signing-Ergebnissen sowie Videomitschnitten per SFTP vom Host postident-transfer.deutschepost.de verwendeten Algorithmen ssh-rsa und ecdsa-sha2-nistp521 entfallen. Es verbleiben die Algorithmen ed-25519, rsa-sha2-512 und rsa-sha2-256. Bitte wechseln Sie mit Ihrem SFTP Client auf einen der verbleibenden Algorithmen. Zumeist ist dies konfigurativ möglich. Sofern Ihr SFTP Client keines der Verfahren unterstützt, müssen Sie entweder auf eine neuere Version oder ggf. auf ein anderes Produkt wechseln.

 

POSTIDENT Apps und SDK

  • Erweiterung der Permission-Abfrage (Android 13)
    Aufgrund von Änderungen bei Android 13 ist es ab sofort notwendig, zu den bisherigen Berechtigungsabfragen auch die Berechtigung für die Benachrichtigung/Notification beim User abzufragen.
POSTIDENT Release Notes 12.0: Permission-Abfrage

 

  • Verbesserung der Stabilität bei älteren Android OS Versionen (Android 5, 6, 7 und 8)
  • Videochat – Ergänzende Information zur Notwendigkeit von Aufnahmen des Ausweisdokuments (iOS und Android)
    Bevor der Endkunde mit einem Videoagenten verbunden wird, wird ein zusätzlicher Infotext eingeblendet. Dieser weist den Endkunden darauf hin, dass es aufgrund regulatorischer Vorgaben im nachfolgenden Videochat zu einer erneuten Aufnahme des Ausweisdokuments kommen kann. Diese ergänzende Information gibt dem Endkunden mehr Transparenz über die Notwendigkeit dieses Prozessschrittes und bereitet ihn darauf vor, das Ausweisdokument auch während des Videochats bereit zu halten.
POSTIDENT Release Notes 12.0: Video Chat ergänzende Informationen

POSTIDENT SDK

  • Übersicht aktueller Versionen: 
SDK Version Veröffentlichungsdatum Ende offizieller Support Neue Features
iOS 1.4 21.09.2022

21.03.2023

  • Detaillierung der README-Informationen für Tests auf der ITU
  • Bugfix: Verbessertes Handling von webUrl und appUrl, wenn Fotoident verwendet wurde
  • Möglichkeit der Initialisierung des SDKs auf der ITU, wenn nur "Videochat" als Verfahren konfiguriert wurde
Android 1.4 29.09.2022 29.03.2023
  • Möglichkeit der Initialisierung des SDKs auf der ITU, wenn nur "Videochat" als Verfahren konfiguriert wurde
iOS 1.5 16.11.2022 17.05.2023
  • Verbessertes Handling der App bei Nutzung von "Videochat", wenn der User die App in den Hintergrund bewegt während er sich in der Warteschlange befindet
Android 1.5 17.11.2023 17.05.2023
  • Bugfix: Korrektes Öffnen der CallbackUrl, nachdem der Feedbackscreen durch den User übersprungen wurde (Fotoident)
  • Verbesserung der Fotoqualität des Kunden bei Durchführung eines Videochats
  • Verbessertes Handling der App bei Nutzung von "Videochat", wenn der User die App in den Hintergrund bewegt, während der User sich in der Warteschlange befindet
iOS 1.6 vsl. KW 6 2023 vsl. KW 32 2023
  • Vereinfachter Wechsel zwischen der ITU- und der PROD-Version: Implementierung einer neuen "PostidentSdk.start()" Methode, um die ITU vereinfacht aufzurufen.
    - Wird kein Parameter übergeben (default), wird die PROD Version verwendet.
    - Wird der Parameter "useTestEnvironment: true" verwendet, so wird direkt auf die ITU gewechselt.

    Vorteil: Der bisherige manuelle Weg zum Wechsel auf die ITU ist nicht mehr notwendig. Der bisherige "alte" manuelle Weg ist jedoch weiterhin möglich, so dass hier keine Umstellung notwendig ist.

    Hinweis: Es wird weiterhin der ITU MobileSDKApiKey benötigt.
Android 1.6 vsl. KW 6 2023 vsl. KW 32 2023
  • Vereinfachter Wechsel zwischen der ITU- und der PROD-Version: Implementierung einer neuen "PostidentSdk.start()" Methode, um die ITU vereinfacht aufzurufen.
    - Wird kein Parameter übergeben (default), wird die PROD Version verwendet.
    - Wird der Parameter "useTestEnvironment: true" verwendet, so wird direkt auf die ITU gewechselt.

    Vorteil: Der bisherige manuelle Weg zum Wechsel auf die ITU ist nicht mehr notwendig. Der bisherige "alte" manuelle Weg ist jedoch weiterhin möglich, so dass hier keine Umstellung notwendig ist.

    Hinweis: Es wird weiterhin der ITU MobileSDKApiKey benötigt.
  • Allgemeine Optimierung des Android SDKs auf Stabilität und Performance

 

Release 13.0:

Der Rollout von Release 13.0 ist für den 21.03.2023 geplant.

 

POSTIDENT System

  • Change of the digital certificate (RSAPSS) used for signing the result data and increase of the key length to 3072 bits (SFTP) on January 24th, 2023
    As has been announced in the release notes for Release 11.0 as well as by email to affected customers on October 27th, 2022, Deutsche Post's digital certificate (RSAPSS) for signing the result data will be changed on January 24th, 2022 at 10 pm. A longer key with 3072 bits will be used, so that the cryptographic processes used by Postident are kept up to date with the latest technology. If you check the retrieved result data with our certificate, please check all files generated by us after the change date with the new certificate. Files that have already been generated before the change, must be checked with the old certificate, even if they are picked up after the change.
  • Deprecation of SHA-1 based algorithms in the payload encryption of SCR Encryption as well as increasing the minimum RSA public key length to 3072 bits
    As has been announced by email in October 2022,  the algorithms used for retrieval of ident and signing results via the REST endpoints SCR-Ident (/api/scr/v1/) and SCR-Signing (/api/scr-signing/v2/) will be modified. The algorithm that is used is specified by you in the HTTP header "x-scr-alg". If you do not specify the header then RSA1_5 is currently used. The public key used for encryption is passed by you in the HTTP header "x-scr-key". The following changes and recommendations for action apply:

    - The RSA1_5 and RSA-OAEP algorithms are no longer supported, leaving the RSA-OAEP-256 algorithm, which will also be the new default unless the HTTP header "x-scr-alg" is set. Please switch to the algorithm RSA-OAEP-256. If you have not set the HTTP header "x-scr-alg" so far, set it explicitly to "RSA-OAEP-256".

    - RSA public keys with 2048 bits are no longer supported. The new minimum length is 3072 bits. Please generate a new keypair with at least 3072 bit length and pass the new public key in the field "x-scr-key".
  • Removal of support for outdated SFTP host key algorithms
    As has been announced by email in September 2022, the ssh-rsa and ecdsa-sha2-nistp521 algorithms used when retrieving identification and signing results as well as video recordings via SFTP from the host postident-transfer.deutschepost.de will no longer be used. Algorithms ed-25519, rsa-sha2-512 and rsa-sha2-256 remain. Please switch your SFTP client to one of the remaining algorithms. In most cases, this is possible by configuration. If your SFTP client does not support any of the methods, you must either switch to a newer version or, if necessary, to a different product.

 

POSTIDENT Apps and SDK

  • Extension of the permission requests (Android 13)
    Due to changes in Android 13, it is now also necessary – in addition to the existing authorization requests – to request the user's authorization for the notification.
POSTIDENT Release Notes 12.0: Permission-Abfrage

 

  • Stability improvement on older Android OS versions (Android 5, 6, 7 and 8)
  • Video chat - additional information on the need of taking pictures of the ID document (iOS and Android)
    Before the end customer is connected to a video agent, an additional information is displayed which informs the end customer that, due to regulatory requirements, the ID document may be photographed again during the following video chat. The additional information gives the end customer more transparency on the necessity of this process step and prepares them to have the ID document ready during the video chat.
POSTIDENT Release Notes 12.0: Video Chat additional information

POSTIDENT SDK

  • Overview of current versions: 
SDK Version Date of release End of official support
(date of release + 6 months)
New features
iOS 1.4 21.09.2022

21.03.2023

  • Detailing of the README information for testing on the ITU
  • Bugfix: Improved handling of webUrl and appUrl when using photoident
  • Possibility to initialize the SDK on the ITU if only "Videochat" has been configured as a method
Android 1.4 29.09.2022 29.03.2023
  • Possibility to initialize the SDK on the ITU if only "Videochat" has been configured as a method
iOS 1.5 16.11.2022 17.05.2023
  • Improved handling of the app when the user in a video chat moves the app to the background while waiting in line
Android 1.5 17.11.2022 17.05.2023
  • Bugfix: correct opening of CallbackUrl after skipping the feedback screen by the user (photo ident)
  • Improving the customer's photo quality during a video chat
  • Improved handling of the app when the user in a video chat moves the app to the background while waiting in line
iOS 1.6 expected CW 6 2023 expected CW 32 2023
  • Simplified switch between the ITU and the PROD version: Implementation of a new "PostidentSdk.start()" method to call the ITU in an easier way.
    - If no parameter is delivered (default), the PROD version is used.
    - If the parameter "useTestEnvironment: true" is used, the system switches directly to the ITU.

    Advantage: The previous manual way of switching to the ITU is no longer necessary. However, the previous "old" manual way is still possible, so that no adjustment is necessary.

    Note: The ITU MobileSDKApiKey is still required.
Android 1.6 expected CW 6 2023 expected CW 32 2023
  • Simplified switch between the ITU and the PROD version: Implementation of a new "PostidentSdk.start()" method to call the ITU in an easier way.
    - If no parameter is delivered (default), the PROD version is used.
    - If the parameter "useTestEnvironment: true" is used, the system switches directly to the ITU.

    Advantage: The previous manual way of switching to the ITU is no longer necessary. However, the previous "old" manual way is still possible, so that no adjustment is necessary.

    Note: The ITU MobileSDKApiKey is still required.
  • General optimization of the Android SDK for stability and performance

 

Release 13.0:

Rollout of Release 11.0 is scheduled for March 21, 2023.

 

POSTIDENT System

  • Wechsel des digitalen Zertifikats (RSAPSS) für die Signatur der Ergebnisdaten und Umstellung auf eine Keylänge von 3072 Bit zum 24.01.2023:

    Um die bei Postident eingesetzten kryptographischen Verfahren auf dem neusten Stand der Technik zu halten, wird das digitale Zertifikat (RSAPSS) der Deutschen Post zur Signierung der Ergebnisdaten am 24.01.2022 um 22 Uhr gewechselt und dabei auf einen längeren Key mit 3072 Bit umgestellt. Die betroffenen Kunden wurden darüber bereits per E-Mail am 27.10.2022 informiert.

    Sofern Sie die abgeholten Ergebnisdaten mit unserem Zertifikat prüfen, prüfen Sie bitte alle nach dem Umstellungszeitpunkt von uns erzeugten Dateien mit dem neuen Zertifikat. Dateien, die bereits vor der Umstellung generiert wurden, müssen mit dem alten Zertifikat geprüft werden, auch wenn sie erst nach der Umstellung abgeholt werden.

 

POSTIDENT Apps und SDK

  • Optimierung der Warteschlange beim Videochat (Android)
    Verlegt der Nutzer die Android App in den Hintergrund, erfolgt nach 5 Sekunden eine lokale Benachrichtigung darüber, dass der Videochat automatisch nach 15 Sekunden beendet wird. Durch einen Klick auf die Benachrichtigung gelangt der Nutzer wieder in den Wartebereich.
POSTIDENT Release Notes 11.0: Abbildung Videochat wird geschlossen

Der Nutzer kann über die Benachrichtigung direkt wieder in die Warteschlange zurückspringen.

Sollte der Nutzer nicht auf die Benachrichtigung reagieren, wird die Warteschlange verlassen.

POSTIDENT Release Notes 11.0: Abbildung Warteschlange wird verlassen

 

  • Übersicht aktueller Versionen: 
SDK Version Veröffentlichungsdatum Ende offizieller Support Neue Features
iOS 1.2 22.06.2022 22.12.2022  
Android 1.2 07.07.2022 07.01.2023  
iOS 1.4 21.09.2022

21.03.2023

  • Detaillierung der README-Informationen für Tests auf der ITU
  • Bugfix: Verbessertes Handling von webUrl und appUrl, wenn Fotoident verwendet wurde
  • Initialisierung des SDKs auf der ITU möglich, wenn nur "Videochat" als Verfahren konfiguriert wurde
Android 1.4 29.09.2022 29.03.2023
  • Initialisierung des SDKs auf der ITU möglich, wenn nur "Videochat" als Verfahren konfiguriert wurde
iOS 1.5 vsl. KW 48 vsl. KW 22 2023
  • Verbessertes Handling der App bei Nutzung von "Videochat", wenn der User die App in den Hintergrund bewegt während der User sich in der Warteschlange befindet
  • Sicherstellung der Kompatibilität mit iOS 16.1 und dem Verfahren „Videochat“ (Vermeidung von Crashes). SDK Upgrade auf v1.5 wird empfohlen, wenn das „Videochat“ Verfahren verwendet wird.
Android 1.5 vsl. KW 48 vsl. KW 22 2023
  • Bugfix: Korrektes Öffnen der CallbackUrl nachdem der Feedbackscreen durch den User übersprungen wurde (Fotoident)
  • Verbesserung der Fotoqualität des Kunden bei Durchführung eines Videochats
  • Verbessertes Handling der App bei Nutzung von "Videochat", wenn der User die App in den Hintergrund bewegt während der User sich in der Warteschlange befindet

 

Release 12.0:

Der Rollout von Release 12.0 ist für den 24.01.2023 geplant.

 

POSTIDENT System

  • Change of the digital certificate (RSAPSS) used for signing the result data and increase of the key length to 3072 bits (SFTP) on January 24th, 2023:

    In order to keep the cryptographic processes used at Postident state of the art, the digital certificate (RSAPSS) from Deutsche Post used for signing the result data will be changed on January 24th, 2022 at 10 pm and switched to a longer key length of 3072 bits. The affected customers have already been informed by us via email on October 7th, 2022.

    If you check the retrieved result data with our certificate, please check all files generated by us after the change date with the new certificate. Files that have already been generated before the change, must be checked with the old certificate, even if they are picked up after the change.

 

POSTIDENT Apps and SDK

  • Optimization of video chat queue (Android)
    If the user moves the Android app to the background, a local notification is sent after 5 seconds that the video chat will automatically end after 15 seconds. By clicking on the notification, the user returns to the waiting area.
POSTIDENT Release Notes 11.0: Abbildung Videochat wird geschlossen

The user can jump back to the queue directly via the notification.

If the user does not respond to the notification, the queue will be exited.

POSTIDENT Release Notes 11.0: Abbildung Warteschlange wird verlassen

 

  • Overview of current versions: 
SDK Version Date of release End of official support
(date of release + 6 months)
New features
iOS 1.2 22.06.2022 22.12.2022  
Android 1.2 07.07.2022 07.01.2023  
iOS 1.4 21.09.2022

21.03.2023

  • Detailing of the README information for testing on the ITU
  • Bugfix: Improved handling of webUrl and appUrl when using photoident
  • Possibility to initialize the SDK on the ITU if only "Videochat" has been configured as a method
Android 1.4 29.09.2022 29.03.2023
  • Possibility to initialize the SDK on the ITU if only "Videochat" has been configured as a method
iOS 1.5 expected CW 48 expected CW 22 2023
  • Improved handling of the app when the user in a video chat moves the app to the background while waiting in line
Android 1.5 expected CW 48 expected CW 22 2023
  • Bugfix: correct opening of CallbackUrl after skipping the feedback screen by the user (photo ident)
  • Improving the customer's photo quality during a video chat
  • Improved handling of the app when the user in a video chat moves the app to the background while waiting in line

 

Release 12.0:

The rollout of release 12.0 is planned for January 24, 2023.

 

POSTIDENT System

  • Entfernung Record-Objekt für Videochatrecordings in JSON-Ergebnisdatei (betrifft nur GwG-Kunden)
    Bei Auslieferung eines Videochatrecordings über SHAFT im Verfahren POSTIDENT durch Videochat war in den JSON-Ergebnisdaten bislang ein record-Objekt mit type 'videochatrecording' und u.a. dem Feld fileName enthalten. Dieses Objekt mit Metadaten zum ausgelieferten Videochatrecording wird mit dem Release 10.0 entfernt. Als Ersatz wurde bereits mit Release 9.0 im Objekt additionalDataVideo das Boolean-Feld videoRecordingDeliveryShaft eingeführt, welches angibt, dass ein Videochatrecording ausgeliefert wird (s. Abbildung).

    Die über SHAFT ausgelieferten Video-Dateien bleiben von dieser Änderung unberührt, d.h. insbesondere, dass Dateiname und -format (Syntax gemäß Dokumentation: VIDEOCHATRECORDING_<BENUTZERNAME>_<ABRECHNUNGSNUMMER>_<VORGANGS_NR>.webm) erhalten bleiben. Die betroffenen Kunden wurden von uns bereits über eine E-Mail am 29.07.2022 informiert. 

 

POSTIDENT Apps und SDK

  • Ankündigung: Einstellung des Supports für Android 5 und 6 mit dem Verfahren POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (ab Release 12.0, SDK v1.6)
    Mit dem Release 12.0 wird das neueste SDK des eID Dienstleisters (v.1.24) bei der Android POSTIDENT App implementiert. In diesem Zuge wird die Unterstützung von Endgeräten mit der Android Betriebssystemversion 5 und 6 seitens unseres eID Dienstleisters eingestellt. Die POSTIDENT App wird jedoch auch weiterhin für die Android Betriebssystemversionen 5 und 6 verfügbar sein, so dass die weiteren POSTIDENT Verfahren auch mit diesen Betriebssystemversionen durchgeführt werden können. Wählt der Endnutzer das Verfahren POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID) aus, erhält er einen entsprechenden Hinweis ein anderes Verfahren zu wählen.

    Innerhalb des Postident Android SDKs können Sie mit Hilfe des minSDKApi Levels oder einer ggf. selbst eingebauten Weiche entscheiden, ob die Betriebssystemversionen Android 5 und 6 weiter unterstützt werden sollen.

  • Übersicht aktueller Versionen: 
SDK Version Veröffentlichungsdatum Ende offizieller Support Neue Features
iOS 1.0 02.02.2022 02.08.2022  
Android 1.0 02.02.2022 02.08.2022  
iOS 1.1 13.04.2022 13.10.2022  
iOS 1.2 22.06.2022 22.12.2022  
Android 1.2 07.07.2022 07.01.2023  
iOS 1.4 21.09.2022

21.03.2023

  • Detaillierung der README-Informationen für Tests auf der ITU
  • Bugfix: Verbessertes Handling von webUrl und appUrl, wenn Fotoident verwendet wurde
  • Möglichkeit der Initialisierung des SDKs auf der ITU, wenn nur "Videochat" als Verfahren konfiguriert wurde
Android 1.4 29.09.2022 29.03.2023
  • Möglichkeit der Initialisierung des SDKs auf der ITU, wenn nur "Videochat" als Verfahren konfiguriert wurde
iOS 1.5 vsl. KW 48 vsl. KW 22 2023
  • Verbessertes Handling der App bei Nutzung von "Videochat", wenn der User die App in den Hintergrund bewegt während er sich in der Warteschlange befindet
Android 1.5 vsl. KW 48 vsl. KW 22 2023
  • Bugfix: Korrektes Öffnen der CallbackUrl, nachdem der Feedbackscreen durch den User übersprungen wurde (Fotoident)
  • Verbesserung der Fotoqualität des Kunden bei Durchführung eines Videochats
  • Verbessertes Handling der App bei Nutzung von "Videochat", wenn der User die App in den Hintergrund bewegt, während der User sich in der Warteschlange befindet

 

Release 11.0:

Der Rollout von Release 11.0 ist für den 29.11.2022 geplant.

 

POSTIDENT System

  • Removal of the record object for video chat recordings in the JSON result file (only affects GwG customers)
    When delivering a video chat recording via SHAFT using POSTIDENT by videochat, the JSON result data has previously contained a record object with type 'videochatrecording' and, among other fields, the field fileName. This object containing metadata about the delivered video chat recording will be removed with release 10.0. As a replacement, the videoRecordingDeliveryShaft boolean field has already been introduced in the additionalDataVideo object in Release 9.0, which indicates that a video chat recording is being delivered (see figure).

    The video files delivered via SHAFT remain unaffected by this change, i.e. in particular that the file name and format (syntax according to the documentation: VIDEOCHATRECORDING_<BENUTZERNAME>_<ABRECHNUNGSNUMMER>_<VORGANGS_NR>.webm) are retained. The affected customers have already been informed by us via email on July 29th, 2022.

 

POSTIDENT Apps and SDK

  • Announcement: Discontinuation of support for Android 5 and 6 with POSTIDENT by eID (starting Release 12.0, SDK v1.6)
    With Release 12.0, the latest SDK from the eID service provider (v.1.24) is implemented in the Android POSTIDENT app. In this course, our eID service provider will no longer support end devices with Android operating system versions 5 and 6. However, the POSTIDENT app will continue to be available for Android operating system versions 5 and 6, so that further POSTIDENT methods can still be carried out with these operating system versions. If the end user chooses the ident method POSTIDENT by eID, he will be asked to select a different method.

    Within the Postident Android SDK, you can use the minSDKApi level or a self-installed switch to decide whether the operating system versions Android 5 and 6 should continue to be supported.

  • Overview of current versions: 
SDK Version Date of release End of official support
(date of release + 6 months)
New features
iOS 1.0 02.02.2022 02.08.2022  
Android 1.0 02.02.2022 02.08.2022  
iOS 1.1 13.04.2022 13.10.2022  
iOS 1.2 22.06.2022 22.12.2022  
Android 1.2 07.07.2022 07.01.2023  
iOS 1.4 21.09.2022

21.03.2023

  • Detailing of the README information for testing on the ITU
  • Bugfix: Improved handling of webUrl and appUrl when using photoident
  • Possibility to initialize the SDK on the ITU if only "Videochat" has been configured as a method
Android 1.4 29.09.2022 29.03.2023
  • Possibility to initialize the SDK on the ITU if only "Videochat" has been configured as a method
iOS 1.5 expected CW 48 expected CW 22 2023
  • Improved handling of the app when the user in a video chat moves the app to the background while waiting in line
Android 1.5 expected CW 48 expected CW 22 2023
  • Bugfix: correct opening of CallbackUrl after skipping the feedback screen by the user (photo ident)
  • Improving the customer's photo quality during a video chat
  • Improved handling of the app when the user in a video chat moves the app to the background while waiting in line

 

Release 11.0:

Rollout of Release 11.0 is scheduled for November, 29th 2022.

 

POSTIDENT System

  • Neues Feld in JSON-Ergebnisdatei:
    Für GwG Kunden wird in den JSON-Ergebnisdaten das boolean-Feld videoRecordingDeliveryShaft ergänzt. Dieses gibt an, dass ein Videochatrecording angefertigt und ausgeliefert wird. Die betroffenen Kunden wurden von uns bereits über eine E-Mail am 29.07.2022 informiert.
  • Aktualisierung der Bibliothek Zip4j
    Die Bibliothek Zip4j, die für das Zippen der Ergebnisdaten und Videochatrecordings genutzt wird, wurde auf die neueste Version 2.11.0 aktualisiert. Es besteht für Sie kein Handlungsbedarf.

POSTIDENT Zustellung

  • Höhere Transparenz beim Statusmodell
    Am Statusmodell des Verfahrens Postident Zustellung wurden Änderungen vorgenommen, die eine Verbesserung der Transparenz zur Folge haben. Dabei wurden Substatus und Substatusreasons neu strukturiert, umbenannt oder ergänzt, so dass der konkrete Grund für einen Declined-Status schneller ersichtlich wird. In der folgenden Abbildung sind die entsprechenden Änderungen dargestellt:

 

POSTIDENT durch Videochat

  • Stabilitätsverbesserungen und Performanceoptimierungen
    Für Android Betriebssysteme wurde die Stabilität und Performance des Videochats zwischen dem Endkunden und dem Agenten verbessert. Darüber hinaus wurden weitere allgemeine Performanceoptimierungen bei Videochat durchgeführt.

POSTIDENT Apps und SDK

  • Übersicht aktueller Versionen: 

     
SDK Version Veröffentlichungsdatum Ende offizieller Support
Android 1.0 02.02.2022 02.08.2022
Android 1.2 07.07.2022 07.01.2023
Android 1.4 vsl. KW 39 KW 13 2023
iOS 1.0 02.02.2022 02.08.2022
iOS 1.1 13.04.2022 13.10.2022
iOS 1.2 22.06.2022 22.12.2022 
iOS 1.4 vsl. KW 39 KW 13 2023

 

Release 10.0:

Der Rollout von Release 10.0 ist für den 08.11.2022 geplant.

 

POSTIDENT system

  • New field in JSON result file:
    For GwG customers, the boolean field videoRecordingDeliveryShaft is added to the JSON result data. This indicates that a video chat recording is being produced and delivered. The affected customers have already been informed by us via email on July 29th, 2022.
  • Update of the Zip4j library
    The Zip4j library used for zipping the result data and video chat recordings has been updated to the latest version 2.11.0. There is no action required on your side.

POSTIDENT delivery

  • Greater transparency in the status model
    Changes were made to the status model of Postident delivery, resulting in improved transparency. In doing so, substatuses and substatusreasons were restructured, renamed or supplemented so that the specific reason for a declined status becomes more apparent. The following figure shows the corresponding changes:

 

POSTIDENT by video chat

  • Stability improvements and performance optimizations
    For Android operating systems, the stability and performance of the video chat between the end customer and the agent has been improved. In addition, further general performance optimizations were implemented for video chat.

POSTIDENT Apps and SDK

  • Overview of current versions:
 
 
SDK Version Date of release End of official support
Android 1.0 02.02.2022 02.08.2022
Android 1.2 07.07.2022 07.01.2023
Android 1.4 expected CW 39 CW 13 2023
iOS 1.0 02.02.2022 02.08.2022
iOS 1.1 13.04.2022 13.10.2022
iOS 1.2 22.06.2022 22.12.2022 
iOS 1.4 expected CW 39
CW 13 2023

 

Release 10.0:

The rollout of Release 10.0 is planned for November 8th, 2022.

Hinweis
Mit dem aktuellen Release wird die Logik der Versionierung umgestellt, so dass das Release 7.3 am 12.07.2022 zum Release 8.0 wird.

 

POSTIDENT System

Unterstützung bei der Umsetzung neuer Sicherheitsanforderungen
Ab 2023 gelten neue Sicherheitsanforderungen an Login-Passwörter, Datenpasswörter und Public Keys. Für Kunden, die für die Benutzerverwaltung im Auskunftsportal freigeschaltet sind, wird mit dem Release 8.0 auf den ersten Blick ersichtlich, welche Kennwörter und Public Keys angepasst werden müssen, um den neuen Sicherheitsanforderungen zu entsprechen.

Sofern Sie noch nicht für die Benutzerverwaltung freigeschaltet sind, können Sie gerne unser Serviceteam für eine initiale Berechtigung kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie im SST AG-Ergebnis Guide auf unserer Downloadseite im Bereich „Technische Dokumentation“.

POSTIDENT durch Videochat

Unterstützung des vietnamesischen Zeichensatzes
Im Rahmen der Datenerfassung während des Videochats wird nun der vietnamesische Zeichensatz unterstützt, um auch vietnamesische Namen, Straßen, etc. korrekt erfassen zu können.

Priorisierte Weiterleitung bei fehlerhaften Videoaufzeichnungen
Stellt das System bei Video-Chats Probleme mit der Videoaufzeichnung fest, weil z.B. die Aufzeichnung nicht korrekt an das Backend übermittelt werden kann, wird der Chat nun nicht mehr abgebrochen. Stattdessen erhält der Agent einen Hinweis, dass es Probleme bei der Aufzeichnung gibt. Der Endkunde wird darüber informiert, dass der Identprozess erneut gestartet werden muss und dazu eine sofortige Weiterleitung an den nächsten freien Agenten erfolgt.

Für den Endkunden hat dies den Vorteil, dass er den Ident nicht erneut starten muss, sondern priorisiert und mit minimaler Wartezeit zum nächsten freien Agenten weitergeleitet wird.

Redesign des Wartebereichs
Im Wartebereich von Videoident wurden bei den Apps im Sinne der Benutzerfreundlichkeit folgende Anpassungen vorgenommen:

  • Nach 5 Minuten Wartezeit wird dem Nutzer ein Button zur Auswahl eines alternativen Verfahrens angezeigt, sofern andere Verfahren konfiguriert sind.
  • Im Wartebereich kann der Nutzer seine Kamera ausstellen.
  • Verlegt der Nutzer die App in den Hintergrund, erfolgt nach 5 Sekunden eine lokale Benachrichtigung darüber, dass der Videochat automatisch nach 15 Sekunden beendet wird, falls der User nicht in die Postident App zurückkehrt. Durch einen Klick auf die Benachrichtigung gelangt der Nutzer wieder in den Wartebereich.

Verbesserung der Usability
Die Eingabe verschiedener Kundendaten im Identprozess wird vereinfacht, d.h. dem Endkunden wird ein passendes Tastaturlayout für die einzugebenden Daten angeboten.

Beispiele:

  • Geburtsdatum/Ausstellungsdatum: Datumsauswahl (Datepicker)
  • Mobilfunknummer: Eingabe nummerischer Daten

Einführung eines neuen iOS SDK Frameworks
Mit der iOS SDK Version 1.3, die voraussichtlich Anfang August veröffentlich wird, trennen wir uns von der bisherigen Nutzung von Cocoapods, um das SDK auf iOS Endgeräten der Geschäftskunden zu integrieren. Mit der iOS SDK Version 1.3 wird ein neues Framework verwendet, um den zeitlichen Aufwand zur Integration des SDK sowie den Aufwand im Aktualisierungsprozess auf eine neue iOS SDK Version deutlich zu vereinfachen. Bisherige SDK-Kunden erhalten eine entsprechende Migrationsdokumentation zur Umstellung auf das neue SDK Framework.Die Eingabe verschiedener Kundendaten im Identprozess wird vereinfacht, d.h. dem Endkunden wird ein passendes Tastaturlayout für die einzugebenden Daten angeboten.

Postident Apps und SDK

  • Übersicht aktueller Versionen:Die Eingabe verschiedener Kundendaten im Identprozess wird vereinfacht, d.h. dem Endkunden wird ein passendes Tastaturlayout für die einzugebenden Daten angeboten.
SDK Version Veröffentlichungsdatum Ende offizieller Support
(Veröffentlichungsdatum + 6 Monate)

Android

0.7.2

17.12.2021

17.06.2022

iOS

0.6

10.08.2021

mind. 10.02.2022 (Supportzeitraum wird verlängert):
Ab dem Zeitpunkt, an dem eine neue Version verfügbar ist, wird der Support für weitere 3 Monate gewährleistet.

iOS

1.0

02.02.2022

02.08.2022

Android 

1.0

02.02.2022

02.08.2022

iOS

1.1

13.04.2022

13.10.2022

iOS

1.2

TBD (vsl. 27.06.2022)

+ 6 Monate 

Android

1.2

TBD (vsl. 27.06.2022)

+ 6 Monate 

iOS

1.3

TBD (vsl. Anfang August)

+ 6 Monate

Android

1.3

TBD (vsl. Anfang August)

+ 6 Monate

 

Release 9.0:

Der Rollout von Release 9.0 ist für den 06.09.2022 geplant.

Notice
With the current release, the logic of versioning has been changed, so that Release 7.3 will become Release 8.0 on July 12th, 2022.

 

POSTIDENT system

Support in the implementation of new security requirements
New security requirements for login passwords, data passwords and public keys will apply from 2023. With Release 8.0, customers who have been activated for the user administration in the information portal can see at a glance which passwords and public keys need to be adjusted in order to meet the new security requirements.

If you have not yet been activated for user administration, you are welcome to contact our serviceteam for initial authorization. Further information can be found in the SST AG result guide on our download page under “Technische Dokumentation”.

POSTIDENT by video chat

Support of Vietnamese characters
The Vietnamese character set is now supported as part of the data collection during the video chat, so that Vietnamese names, streets, etc. can also be recorded correctly.

Prioritized forwarding in the event of faulty video recordings
If the system detects problems with the video recording in video chats, e.g. because the recording cannot be sent correctly to the backend, the chat is no longer aborted. Instead, the agent receives a notification that there are problems with the recording. The end customer is informed that the identification process has to be restarted and that he/she is immediately forwarded to the next free agent.

For the end customer, this has the advantage that he/she does not have to start the ident process again, but is prioritized and forwarded to the next available agent with minimal waiting time.

Redesign of the waiting area
The following adjustments were made to the apps in the Videoident waiting area to make them more user-friendly:

  • After waiting 5 minutes, the user is shown a button to select an alternative procedure, provided that other procedures are configured.
  • The user can display his camera in the waiting area.
  • If the user moves the app to the background, a local notification is sent after 5 seconds that the video chat will automatically end after 15 seconds, if the user does not return to the Postident app. By clicking on the notification, the user returns to the waiting area.

Improvement of usability
Entering different customer data during the identification process is simplified, i.e. the end customer is offered a suitable keyboard layout for the data to be entered.

Examples:

  • Date of birth / date of issue: datepicker
  • Mobile phone number: enter numeric data

Introduction of a new iOS SDK framework
With the iOS SDK version 1.3, which is expected to be released at the beginning of August, we are separating from the previous use of Cocoapods in order to integrate the SDK on iOS end devices of business customers. With the iOS SDK version 1.3, a new framework is used to significantly simplify the time required to integrate the SDK and the effort involved in the update process to a new iOS SDK version. Existing SDK customers will receive appropriate migration documentation for switching to the new SDK framework.

Postident Apps and SDK

  • Overview of current versions
SDK Version Date of release End of official support
(Date of release + 6 months)

Android

0.7.2

17.12.2021

17.06.2022

iOS

0.6

10.08.2021

at least until 10.02.2022 (period of support will be extended):
From the moment a new version is available, support is guaranteed for another 3 months

iOS

1.0

02.02.2022

02.08.2022

Android 

1.0

02.02.2022

02.08.2022

iOS

1.1

13.04.2022

13.10.2022

iOS

1.2

TBD (scheduled for 27.06.2022)

+ 6 months 

Android

1.2

TBD (scheduled for 27.06.2022)

+ 6 months 

iOS

1.3

TBD (scheduled for beginning of august)

+ 6 months

Android

1.3

TBD (scheduled for beginning of August)

+ 6 months

Release 9.0:

The rollout of Release 9.0 is planned for September 6th, 2022.

POSTIDENT durch Videochat

  • Neue Substatus Reasons für GwG-Kunden
    Mit dem Release 7.2 werden neue Substatus Reasons für den Status Incomplete für das Verfahren POSTIDENT durch Videochat eingeführt. Dabei handelt es sich um vorläufige Status, die Sie als Antwort auf eine Statusabfrage über die SCR-Schnittstelle erhalten. Die Einführung dieses neuen Features führt zu einer höheren Transparenz der Fehlerbilder und der Möglichkeit, gezielt nachsteuern zu können. Nachfolgend sind die neuen Substatus Reasons aufgeführt:

    205 Videochat-Aufzeichnung fehlerhaft durch Überschreitung des Zwischenspeichers
    206 Videochat-Aufzeichnung fehlerhaft durch zu viele verlorene Chunks
    207 Videochat-Aufzeichnung fehlerhaft durch fehlende Freigabe des Agentenbildschirms

    Infos zu diesem Feature finden Sie auch im Standard Connect & Result Ident REST API Guide 2 Result.
  • Transparenz bei fehlerhaften Videoaufzeichnungen
    Werden bei laufenden GwG-Chats Probleme mit der Videoaufzeichnung festgestellt, wird der Call mit dem Release 7.2 sofort automatisch abgebrochen. Dem Endkunden wird folgende Meldung angezeigt: "Wegen eines technischen Problems musste Ihr Videochat leider abgebrochen werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut." Durch dieses Feature wird verhindert, dass ein fehlerhafter Chat bis zum Ende durchgeführt wird und der Endkunde erst im Nachgang darüber informiert wird, dass er einen weiteren Identversuch durchführen muss.
  • Neue Hinweistexte bei parallelen Chats
    Hat ein Kunde zu einem Videoident über verschiedene Endgeräte mehrere parallele Verbindungen aufgebaut, erscheinen in folgenden Situationen neue Hinweistexte:

    - Der Ident wurde erfolgreich abgeschlossen (Status 411 oder 421), und der parallele Call wird mit dem Agenten verbunden: "Der Anruf wurde abgebrochen, da ihre Videoidentifikation bereits abgeschlossen ist.
    - Der Ident befindet sich in der Nachbearbeitung (Status 410 oder 420), und der parallele Call wird mit dem Agenten verbunden: "Der Anruf wurde abgebrochen, da ihre Videoidentifikation sich bereits in der Bearbeitung befindet."
  • Erweiterung der Sprachauswahl
    Beim Verfahren POSTIDENT durch Videochat stehen dem Endnutzer jetzt auch die Sprachen "Ukrainisch" und "Arabisch" zur Verfügung, um mit einem Agenten in dieser Sprache zu sprechen und den Ident durchzuführen.

Postident Apps und SDK

  • Optimierte Usability bei der eID-PIN-Eingabe:
    Um Fehleingaben und Sperrungen des Ausweisdokuments zu vermeiden, wurden an verschiedenen Stellen im Prozess der PIN-Eingabe neue Hinweise und Warnmeldungen für den Endnutzer eingebaut. Ist dem Endkunden seine PIN z.B. nicht bekannt, wird er auf den PIN-Rücksetzbrief hingewiesen und über einen Link direkt zur entsprechenden Website (https://www.pin-ruecksetzbrief-bestellen.de/) weitergeleitet.
  • Erweiterung des aktuellen Hinweistextes bei eID
    Bei der Verfahrensauswahl wird für das Verfahren POSTIDENT durch eID der bestehende Hinweis um den deutschen Personalausweis ergänzt. Damit sollen im Vorfeld Missverständnisse beim Endnutzer vermieden werden, wenn ein Endnutzer einen nicht-deutschen Personalausweis verwenden möchte.
  • Neues TLS Zertifikat
    Ab dem 31.05.2022 wird ein neues TLS Zertifikat benötigt. Für die SDK Version wird ein neuer Public Key für die SDK Kunden bereitgestellt, um das Zertifikat integrieren zu können.
  • Übersicht aktueller Versionen

SDK

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende offizieller Support
(Veröffentlichungsdatum + 6 Monate)

Android

0.7.2

17.12.2022

17.06.2022

iOS

1.0

02.02.2022

02.08.2022

Android 

1.0

02.02.2022

02.08.2022

iOS

1.1

13.04.2022

13.10.2022

 

Release 7.3:

  • Der Rollout von Release 7.3 ist für den 12.07.2022 geplant

POSTIDENT by video chat

  • New substatus reasons for GwG (German Money Laundering Act) customers
    With Release 7.2 new substatus reasons for the status incomplete for POSTIDENT by video chat will be introduced. This concerns preliminary statuses that you receive as an answer to a status query via the SCR interface. The introduction of this new feature leads to greater transparency of the error patterns and the possibility of being able to make specific adjustments. The new substatus reasons are listed below:

    205 Videochat recording faulty due to max queue size reached
    206 Videochat recording faulty due to too many chunks lost
    207 Videochat recording faulty due to agent disallowing screen share function

    More information on this topic in the Standard Connect & Result Ident REST API Guide 2 Result
  • Transparency in the case of faulty video recordings
    If problems are found with the video recording during ongoing GwG (German Money Laundering Act) chats, the call is immediately and automatically canceled with Release 7.2. The end customer sees the following message: " Unfortunately, this video chat had to be aborted due to a technical problem. Please try again later." This feature prevents a faulty chat from being carried out to the end and makes sure that the end customer is informed in advance that he has to carry out another identification attempt.
  • New information texts for parallel chats
    If a customer has established several parallel connections to a video ident via different end devices, new information texts appear in the following situations:

    - The ident has been completed successfully (status 411 or 421) and the parallel call is connected to the agent: "The call was aborted, because your identification has already been processed."
    - The ident is in post processing (status 410 or 420) and the parallel call is connected to the agent: "The call was aborted, because your video identification is already being processed.”
  • Extended selection of languages
    Using the ident method POSTIDENT by video chat, the languages ​​"Ukrainian" and "Arabic" are available now for the end user to speak to an agent in this language and carry out the ident.

Postident Apps and SDK

  • Optimized usability when entering the eID PIN
    In order to avoid incorrect entries and blocking of the ID document, new instructions and warning messages for the end user were integrated at various points in the PIN entry process. If the end customer does not know his or her PIN, for example, he or she is informed about the PIN reset letter and forwarded directly to the corresponding website (https://www.pin-ruecksetzbrief-bestellen.de/) via a link.
  • Extension of the current information text for eID
    When selecting the ident method POSTIDENT by eID, the existing information text is supplemented by the German identity card. This is intended to avoid misunderstandings in advance if an end user wants to use a non-German identity card.
  • New TLS certificate
    A new TLS certificate will be required from May 31, 2022. For the SDK version, a new public key is provided for SDK customers in order to be able to integrate the certificate.
  • Overview of current versions

SDK

Version

Date of release

End of official support
(Date of release + 6 months)

Android

0.7.2

17.12.2022

17.06.2022

iOS

1.0

02.02.2022

02.08.2022

Android 

1.0

02.02.2022

02.08.2022

iOS

1.1

13.04.2022

13.10.2022

 

Release 7.3

  • Rollout of release 7.3 is scheduled for July, 12th, 2022.

POSTIDENT durch Videochat

  • Ankündigung: Mit dem Release 7.2 werden neue Substatus Reasons für den Status Incomplete für das Verfahren POSTIDENT durch Videochat eingeführt. Dabei handelt es sich um vorläufige Status, die Sie als Antwort auf eine Statusabfrage über die SCR-Schnittstelle erhalten. Die Einführung dieses neuen Features führt zu einer höheren Transparenz der Fehlerbilder und der Möglichkeit, gezielt nachsteuern zu können. Nachfolgend sind die neuen Substatus Reasons aufgeführt:

205 Videochat-Aufzeichnung fehlerhaft durch Überschreitung des Zwischenspeichers
206 Videochat-Aufzeichnung fehlerhaft durch zu viele verlorene Chunks
207 Videochat-Aufzeichnung fehlerhaft durch fehlende Freigabe des Agentenbildschirms 

 

POSTIDENT Apps und SDK

  • Der Support von Endgeräten mit iOS Version 12 wird mit der Veröffentlichung der iOS App-Version 7.1 eingestellt. Der Support für iOS 12 im SDK 1.0 läuft noch für weitere 6 Monate (ForceUpdate). Derzeit verwenden ca. 2% aller Postident Nutzer iOS 12.

  • Die API-Level 21 & 22 (Android Version 5.0 und 5.1) können nicht mehr mit dem Android SDK sowie der Postident App bei dem Verfahren Postident durch Videochat verwendet werden. Der Endnutzer erhält einen entsprechenden Hinweis sowie die Möglichkeit ein anderes Verfahren zu wählen (s. nachfolgender Screenshot für die Postident App). Dies betrifft ca. 0,28% der Postident Nutzer.
  •  Übersicht aktueller Versionen:
    SDK Version Veröffentlichungsdatum Ende offizieller Support
    (Veröffentlichungsdatum + 6 Monate)
    Android 0.6 10.08.2021 10.02.2022
    Android 0.7.2 17.12.2021 17.06.2022
    iOS 0.6 10.08.2021 mind. 10.02.2022 (Supportzeitraum wird verlängert:
    Ab dem Zeitpunkt, an dem eine neue Version verfügbar ist,
    wird der Support für weitere 3 Monate gewährleistet)
    iOS 1.0 02.02.2022 02.08.2022
    Android 1.0 02.02.2022 02.08.2022
 
  • Liegt im SDK eine inkorrekte Verfahrenskonfiguration vor und kann damit kein Verfahren im SDK ausgewählt werden, hat der Endnutzer ab sofort die Möglichkeit das Verfahren über die Postident App durchzuführen. Damit ist sichergestellt, dass der Endnutzer weiterhin die Identifizierung beenden kann. Der Endnutzer erhält eine Fehlermeldung, die Möglichkeit die CaseID zu kopieren sowie eine Weiterleitung zum Download der Postident App in den App Stores (iOS/ Android).

Release 7.2:

Der Rollout von Release 7.2 ist für den 17.05.2022 geplant. 

POSTIDENT Portal

  • Announcement: With Release 7.2 new substatus reasons for the status incomplete for POSTIDENT by video chat will be introduced. This concerns preliminary statuses that you receive as an answer to a status query via the SCR interface. The introduction of this new feature leads to greater transparency of the error patterns and the possibility of being able to make specific adjustments. The new substatus reasons are listed below:

205 Videochat recording faulty due to max queue size reached
206 Videochat recording faulty due to too many chunks lost
207 Videochat recording faulty due to agent disallowing screen share function

 

POSTIDENT Apps and SDK

  • Support for end devices with iOS version 12 will be discontinued with the release of iOS app version 7.1. The support for iOS 12 in SDK 1.0 will continue for another 6 months (ForceUpdate). Around 2% of all Postident users are currently using iOS 12.

  • The API levels 21 & 22 (Android Version 5.0 and 5.1) can no longer be used with the Android SDK and the Postident App in regard to Postident by video chat. The end user is shown a corresponding information and the option to choose a different method (see screenshot for Postident App below). This affects about 0.28% of Postident users.
  • Overview of current versions:
    SDK Version Date of release End of official support
    (Date of release + 6 months)
    Android 0.6 10.08.2021 10.02.2022
    Android 0.7.2 17.12.2021 17.06.2022
    iOS 0.6 10.08.2021 min. 10.02.2022 (Support period will be extended:
    From the moment a new version is available,
    support will be guaranteed for three more months)
    iOS 1.0 02.02.2022 02.08.2022
    Android 1.0 02.02.2022 02.08.2022
 
  • If there is an incorrect configuration of identification method in the SDK and therefore no identification method can be selected, the end user now has the option of carrying out the identification via the Postident app. This ensures that the end user can continue to complete the identification. The end user receives an error message, the option to copy the CaseID and a redirect to download the Postident app in the app stores (iOS/Android).

Release 7.2:

Rollout of release 7.2 is scheduled for May, 17th, 2022.

POSTIDENT durch Videochat

Im Rahmen von Qualitätsverbesserungen werden Platzhalter bei der Ausweisnummer von vorläufigen deutschen Ausweisen nicht mehr durch Nullen ersetzt. Der Platzhalter steht anders als bei anderen Pässen nicht am Ende der Ausweisnummer, sondern an der zweiten Stelle. Beispiel: DEU_I6:

Symbolbild Vorläufiger deutscher Ausweis

Die Ausweisnummer besteht hier aus einem Buchstaben, gefolgt von einem Platzhalter/einer Leerstelle, gefolgt von sieben Ziffern. Ab sofort wird hier der Platzhalter nicht mehr durch eine Null ersetzt, so dass die Ausweisnummer ohne Platzhalter/Leerstelle erfasst wird, d.h. im Beispiel als C0000000. 

POSTIDENT Zustellung

Um unseren Kunden von POSTIDENT Zustellung mehr Transparenz bzgl. der Ergebnisdaten zu ermöglichen, wird der neue Substatusgrund 335 (Identitätsprüfung negativ, sonstiger Grund) eingeführt. Dieser neue Substatusgrund wird Ihnen automatisch über die bestehende Schnittstelle zu einem Vorgang zurückgeliefert.  

POSTIDENT SDK Support

Hinweis: Bitte achten Sie darauf, stets eine aktuelle Version der SDK App zu nutzen. Im Falle einer veralteten Version wird der Nutzer auf die POSTIDENT App weitergeleitet. Die aktuell unterstützten Versionen sowie das Ende des offiziellen Supports können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen: 

SDK Version Veröffentlichungsdatum Ende offizieller Support
(Veröffentlichungsdatum + 6 Monate)
Android 0.6 10.08.2021 10.02.2022
Android 0.7.2 17.12.2021 17.06.2022
iOS 0.6 10.08.2021 mind. 10.02.2022 (Supportzeitraum wird verlängert: Ab dem Zeitpunkt, an dem eine neue Version verfügbar ist, wird der Support für weitere 3 Monate gewährleistet)

Hinweis: Im Dezember 2021 ist eine Schwachstelle in der Bibliothek Google Places bekannt geworden. Das Android SDK verwendet Google Places für die Anzeige von Postfilialen auf Google Maps für das Verfahren POSTIDENT in der Filiale. Die Schwachstelle wurde bewertet und als nicht ausnutzbar eingeschätzt. In der neuen SDK 0.7.2 Version wurde die Sicherheitslücke geschlossen, daher wird ein zeitnahes Update empfohlen. 

Release 7.1:

Der Rollout von Release 7.1 ist für den 22.03.2022 geplant. 

POSTIDENT by videochat

In terms of quality improvements place holders used for identification numbers of temporary German passports will no longer be filled with zeros. Unlike other passports the place holder can not be found at the end of the identification number, but rather on second position. Example: DEU_I6:

Symbolbild Vorläufiger deutscher Ausweis

The identification number consists of one letter, followed by a place holder, followed by 7 digits. As of now the place holder will not be filled with a zero any longer, so that the identification number is captured without a place holder, as in this example: C0000000.

POSTIDENT delivery

For more transparency in regard to result data of our POSTIDENT delivery customers the new substatus reason 335 (identification check negative, other reason) is implemented. This new substatus reason will automatically be delivered via existing interfaces.  

POSTIDENT SDK Support

Note: Please make sure to always use an updated version of the SDK app. In case of an outdated version the user will be redirected to the POSTIDENT app. The following table shows the versions that are currently supported as well as the end of the official support: 

SDK Version Date of release End of official support
(Date of release + 6 months)
Android 0.6 10.08.2021 10.02.2022
Android 0.7.2 17.12.2021 17.06.2022
iOS 0.6 10.08.2021 min. 10.02.2022 (Support period will be extended: From the moment a new version is available, support will be guaranteed for three more months)

Note: In December 2021 a vulnerability within the Google Places library has become known. The Android SDK uses Google Places for displaying post offices on Google Maps for POSTIDENT by postoffice. The weak point has been evaluated and rated as not exploitable. In the new SDK 0.7.2 version the vulnarability has beend closed, therefore we recommend a contemporary update. 

Release 7.1:

Rollout of release 7.1 is scheduled for March, 22nd, 2022. 

Sie suchen Informationen zu früheren Releases?

Releasenotes der vorangegangen Jahre finden Sie hier.