
Die Brief-Sendungsverfolgung für nicht teilgeleistete Sendungen
Der kostenlose Service „Verfolgen Brief“ für Frankiermaschinen.
Nutzen Sie den kostenfreien Service für mehr Transparenz beim Briefversand!
In Verbindung mit dem ID-Rabatt können Sie den kostenfreien Service „Verfolgen Brief Teilleistungen“ nutzen. Sie erhalten die Information zum Status der Sendungsbearbeitung im Briefzentrum Eingang (BZE) direkt über eine Schnittstelle in Ihr Kundensystem.
Mit wenigen Schritten können Sie den Service „Verfolgen Brief Teilleistungen“ beauftragen.
1. Im Geschäftskundenportal einloggen
2. „Verfolgen Brief Teilleistungen“ beauftragen
3. Mit FrankierID elektronisch ankündigen und teilleistungskonform einliefern
4. Sendungsdaten über eine Push-API erhalten *
*Voraussetzung für den Erhalt der Sendungsdaten ist die Programmierung einer Push-API Schnittstelle
Über den kostenfreien Service "Verfolgen Brief Teilleistungen" erhalten Sie für elektronisch angekündigte Sendungen, die Sie über Ihren Teilleistungsvertrag in Verbindgung mit dem ID-Rabatt einliefern, die Information zum Status der Sendungsbearbeitung im Briefzentrum Eingang (BZE, Briefzentrum in Empfängerregion). Die Information wird über eine Push-API bereitgestellt.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Der Service "Verfolgen Brief Teilleistungen" ist kostenfrei.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Der Service "Verfolgen Brief Teilleistungen" steht seit dem 1. Januar 2023 zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Eine Anmeldung ist ab Ende Oktober 2022 möglich.
„Verfolgen Brief Teilleistungen“ ist eine Funktion im Post & DHL Geschäftskundenportal. Sobald Sie den Service im Post & DHL Geschäftskundenportal beauftragt und die Push-API implementiert haben, können Sie die Daten zu Ihren Teilleistungssendungen empfangen, wenn diese unter Mitgabe der FrankierID elektronisch angekündigt wurden. Die Entwicklerdokumentation für die Push-API steht im Group Developer Portal unter https://developer.dhl.com zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Beim Service "Verfolgen Brief Teilleistungen" wird der Bearbeitungstag im Briefzentrum Eingang dokumentiert; nicht die Zustellung durch den Zusteller.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Neue Statusinformationen werden täglich ab 14 Uhr über eine Push-API bereit gestellt.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Die Mitgabe der FrankierID bei Teilleistungseinlieferungen ist Grundvoraussetzung, damit die Sendungsdaten angezeigt werden können. Daneben müssen zusätzlich die Bedingungen für "Verfolgen Brief Teilleistungen" im Post & DHL Geschäftskundenportal akzeptiert und die Voraussetzungen zum Erhalt der Daten über eine Push-API erfüllt werden.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Die Daten für Teilleistungssendungen unterscheiden sich gegenüber denen von vollbezahlten Sendungen, weil:
a) Teilleistungssendungen aufgrund der Vorsortierung ausschließlich im BZE (BZE, Briefzentrum in Empfängerregion) gelesen werden
b) der Datenempfänger jeweils der Teilleistungskunde ist. Damit erhält ein Konsolidierer die Daten für seine Einlieferungen, die in der Regel Sendungen von zahlreichen verschiedenen Kunden beinhalten. Aus Datenschutzgründen ist die Anzeige der Empfängeradressen nicht zulässig.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Beim Service "Verfolgen Brief Teilleistungen" werden die Daten immer an den "Rabattgutschriftsempfänger TL" geliefert, auch wenn der orginäre Absender der Briefsendung ein anderer ist und z. B. auf der Briefsendung als Absender erkennbar ist. Da im Falle der Einlieferung durch einen Konsolidierer dieser auch der Auftraggeber bzw. rechtliche Absender der Sendungen ist, erhält er die Statusinformationen. Eine Weitergabe der Daten in Richtung des Kunden des Konsolidierers durch die Deutsche Post AG ist leider nicht möglich. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Dienstleister und stimmen mit ihm ab, in welcher Form die Daten bereitgestellt werden können.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Dem Kunden wird beim Service "Verfolgen Brief Teilleistungen" der Bearbeitungstag des ersten BZE-Scans (BZE, Briefzentrum in Empfängerregion) zur Verfügung gestellt. Der Bearbeitungstag beschreibt den Zeitraum von 7.00 Uhr bis 6.59 Uhr und entspricht der Lesung im Zielbriefzentrum. Neben dem Bearbeitungstag enthält der Datensatz zu einer Sendung auch die Auftragsnummer des Zusatzauftrages und die FrankierID.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Die Abkürzung API steht für Application Programming Interface und bezeichnet eine Programmierschnittstelle. Sie dient dazu, Informationen standardisiert auszutauschen. Die Übergabe von Daten und Befehlen erfolgt strukturiert nach einer zuvor definierten Syntax. Mittels der API "Verfolgen Brief Teilleistungen" erhält der Kunde Zugriff auf einen Datenstrom zu seinen Sendungen.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Die Entwickler-Dokumentation für die API „Mail Communication Tracking Push (Post & Parcel Germany)“ steht im Group Developer Portal zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Der Service „Verfolgen Brief“ für Frankiermaschinen ermöglicht Ihnen eine komfortable Sendungsverfolgung für Ihre Brief-Sendungen, die sie nicht im Rahmen von Teilleistungen einliefern. Weitere Informationen finden Sie unter deutschepost.de/verfolgen-brief.
Vielen Dank für Ihr Feedback.