Zum Seiteninhalt
Bühne Gemeinsam

Nur wer die Post für alle ist, kann die Post für Deutschland sein.

Die Deutsche Post:
Eine gesamtdeutsche Erfolgsgeschichte.

9. November 1989. Die Mauer fällt. Aus zwei Staaten wird ein Land. Und kurz darauf aus zwei Staatskonzernen das erste gesamtdeutsche Unternehmen: die Deutsche Post. Mit dem Ziel, alle Menschen im wiedervereinten Deutschland flächendeckend miteinander zu verbinden – von Ost nach West, von Aachen bis Zwickau, von Jung bis Alt.

Heute, 25 Jahre später, ist die Deutsche Post der führende Logistiker mit umweltfreundlichen Initiativen, vielfältigen Karrierechancen und digitalen Innovationen. Eines hat sich aber nie verändert: Unser Antrieb, jederzeit für jeden Einzelnen da zu sein.

5 Zusteller - Collage

Sie geben alles, um alle zu verbinden.

Unsere Mitarbeiter bringen nicht nur die Post. Sie verbinden ganz Deutschland. Dank dem täglichen Einsatz von 86.000 Brief- und 14.000 Paketzustellern kann bundesweit jeder jeden erreichen – egal, ob mit einem freundlichen Gruß oder einem riesigen Geschenk. Unsere Mitarbeiter bringen jede Sendung sicher und schnell ans Ziel – auch in die entlegensten Orte. Mit dieser einzigartigen Leistung machen sie die Deutsche Post zur Post für Deutschland.

Mauerfall und Wende: Große Momente mit vielen Geschichten. Auch bei der Post.

Ein Mann der ersten Stunde: Andreas Menzel

Andreas Menzel
Andreas Menzel ist Zustellungskoordinator in Chemnitz. Als Mann der ersten Stunde hat er den Zusammenschluss der
Deutschen Post hautnah miterlebt.

Zur Geschichte

Mauerfall in der Babypause: Ines Fiebelkorn

Ines Fiebelkorn
Als die Berliner Mauer fiel, war Postlerin Ines Fiebelkorn in der Babypause. Die Unsicherheit nach dem beruflichen Wiedereinstieg löste sich jedoch schnell auf.

Zur Geschichte

Rätsel um die Warteschlange: Erika von Fisenne

Erika von Fisenne
Für die Westberliner Postämter waren die ersten Tage nach dem Mauerfall geprägt von einem Thema: dem Begrüßungsgeld. Erika von Fisenne erinnert sich an die riesigen Warteschlangen.

Zur Geschichte

Das Hochgefühl der Improvisation: Mathias Jansen

Mathias Jansen
1992 ging der Kölner Mathias Jansen nach Leipzig, um seinen ostdeutschen Postkollegen zu helfen. Die vielen Freiheiten im
neuen Job haben ihn dabei besonders gereizt.

Zur Geschichte

Der Mauerfall im "Postkartenformat?"

So bleibt Geschichte lebendig: Seit 1991 fragt Roland Nagengast Politiker, Journalisten, Bürgerrechtler, Funktionäre der ehemaligen DDR und andere Personen des öffentlichen Lebens nach ihren spontanen Gedanken zum Mauerfall und bittet sie, diese auf einer Postkarte festzuhalten. Hier eine Auswahl.


Alle 111 Postkarten können Sie in der Ausstellung im „Museum für Kommunikation Nürnberg“ sehen – vom 7. November 2014 bis zum 8. Februar 2015  Mehr erfahren. Oder Sie bestellen sich gleich das Buch „Berlin - Mauerfall - 9. November 1989“ von Roland Nagengast erschienen im BoD Verlag, Norderstedt. ISBN: 9 7837735 795076 für 14,99€  / DIN A 5-quer, s/w Druck

Stimmen zur Postgeschichte.

Brief Zentrum Berlin

Friedrich Bohl, Kanzleramtschef 1991-1998
„Die Verschmelzung der Deutschen Post der DDR mit der Deutschen Bundespost war eine gewaltige organisatorische Herkulesaufgabe, die ohne jede Blaupause realisiert werden musste.“

Quelle: Super-Illu, Nr. 40,
25.09.2014

Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Deutsche Post DHL

Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Deutsche Post DHL
„Unsere Mitarbeiter in Ost und West haben Hervorragendes geleistet und die Post zu dem gemacht, was sie heute ist: ein
schlagkräftiges und konkurrenzfähiges Unternehmen, das auch noch Marktführer in der Qualität ist.“

Zum Interview

Unser Einsatz für unser tägliches Ziel: Deutschland verbinden.

Zugestellte Briefe

zugestellte-briefe_bild_596x800
01_939x600

Zugestellte Briefe

An jedem Werktag stellen wir mehr als 64.000.000 Briefe zu. Wie Sie Ihren Brief richtig verschicken können, sehen Sie hier.

close

Gelieferte Pakete

isotope-pakete_596x370
02_939x600

Gelieferte Pakete

3.400.000 Pakete bringen wir täglich ans Ziel. Nutzen auch Sie das DHL Paket, um Ihre Sendung, schnell, sicher und flexibel zu verschicken. 

close

Mitarbeiter

isotope-mitarbeiter_596x370
04_939x600

Mitarbeiter

Die Deutsche Post beschäftigt 180.000 Mitarbeiter in Deutschland. Weltweit sind es sogar 480.006. Welche Karrieremöglichkeiten wir anbieten, erfahren Sie hier.

close

Filialen und Verkaufspunkte

isotope-filiale_596x3701
05_939x600

Filialen und Verkaufspunkte

Mit 29.000 Filialen und Verkaufspunkten sind wir für jeden Kunden ganz in der Nähe. Gerne zeigen wir Ihnen, wo Sie uns genau finden. 

close

Zurückgelegte Strecke

isotope-strecke_596x370
03_939x600

Zurückgelegte Strecke

Unsere Mitarbeiter fahren und laufen täglich 1.470.589,90 Kilometer. Das ist so viel wie 30 Mal um die Erde. Wenn Sie wissen wollen wo Ihre Sendung gerade ist, sehen Sie einfach schnell nach.

close

Längster Postweg Nord-Süd

isotope-postweg-nord_596x370
07_939x600

Längster Postweg Nord-Süd

Der längste Weg eines Briefes von Nord nach Süd: 1069 Kilometer zwischen List auf Sylt und Einödsbach.

close

Fahrzeuge

fahrzeuge_bild_596x800
06_939x600

Fahrzeuge

Dank immer mehr Elektrofahrzeugen und weiterer Maßnahmen zur CO2-Emissions-Reduzierung fährt mit jeder Sendung auch die Umwelt immer besser.

close

Längster Postweg Ost-West

isotope-postweg-ost_596x370
08_939x600

Längster Postweg Ost-West

Von Ost nach West hat es ein Brief am längsten zwischen Neißeaue-Zentendorf und Isenbruch: 757 Kilometer.

close

Vom Westpaket bis zur E-Post – eine Zeitreise.

Zeitreise 1961 - 1990

 

1961
Trotz Mauer verbunden: Bis 1989 bringt die Deutsche Post Millionen Westpakete in die DDR.

Dezember 1989
Die Postminister beider deutscher Staaten treffen erste Vereinbarungen.

1. Juli 1990
Währungsunion: Die Postschalter zahlen die ersten D-Mark-Scheine aus.

3. Oktober 1990
Postunion: In den fünf neuen Bundesländern werden die Strukturen der ehemaligen westdeutschen Bundespost übernommen.

Zeitreise 1993 - 2000

 

Zeitreise 2003 - 2013

 

Deutschland wird zu einem vereinten Land.
Die DDR Post und die Bundespost zum vereinten Unternehmen.

Brandenburger Tor

Aufnahme aus dem Jahre 1990, vlnr. Bedienstete der DDR Post, in der Mitte Dieter Wöhlert, damaliger Präsident des Landespostdirektion Berlin, rechts Bedienstete der Bundespost.

Vor der Wende war der Brief- und Paketverkehr zwischen West- und Ostdeutschland streng reglementiert.

Hinweise für Geschenksendungen in die DDR

Gemeinsam in die Zukunft.

E-POST

E-Post
Ob Privatkunde oder Unternehmen – die E-POST macht die digitale Kommunikation sicher und den Alltag einfacher.

Mehr erfahren

SIMSme

SIMSme
SIMSme ist der neue Secure Instant Messenger der Deutschen Post. Damit lässt sich jede Nachricht sofort und absolut sicher übermitteln.

Mehr erfahren

Personalentwicklung

Personalentwicklung
Als einer der größten Arbeitgeber Deutschlands fördern wir unsere Mitarbeiter durch umfassende Weiterbildung und individuelle Betreuung.

Mehr erfahren

GoGreen - klimaneutral versenden

GoGreen
Mit unserem unternehmensweiten Umweltschutzprogramm haben wir uns zum Ziel gesetzt, unsere CO2-Effizienz bis 2020 um 30% zu verbessern.

Mehr erfahren