Zum Seiteninhalt
dp-buehne-frankierung-matrixcode-02

Der Matrixcode – wichtiger Bestandteil einer modernen Frankierung

Wissenswertes über den Matrixcode in der Frankierung

Man kennt es vom Einkaufen: Der Kassierer zieht die Ware über einen Scanner und schon werden Preis und Produktname am Display angezeigt und im Kassenbon ausgewiesen. Auf Verpackungen im Lebensmittelbereich, auf Medikamenten-Verpackungen, bei Ersatzteilen usw. ist der Code nicht mehr wegzudenken. Und noch etwas – das Kassensystem erkennt auch auf Grund des Codes, ob ein zusätzlicher Pfandbetrag zu zahlen ist oder ob die Ware überhaupt an Minderjährige verkauft werden darf.

Auch bei der Deutschen Post hält der Matrixcode immer mehr Einzug. Bereits seit 2001 setzt die Deutsche Post bei der Frankierung von Briefsendungen sogenannte digitale Frankiervermerke, also Frankiervermerke mit lesbaren Angaben, kombiniert mit einem Matrixcode ein. Zukünftig werden nahezu alle Frankiervermerke einen Matrixcode tragen.

Wir haben einige Informationen über den Matrixcode und dessen Einsatz bei der Deutschen Post zusammengestellt.

Briefmarkenmotiv Digitaler Wandel

Jetzt neu: Briefmarke mit Matrixcode
Die neue Generation von Briefmarken, die mehr kann als nur Porto.

Weitere Informationen

Welcher Matrixcode wird bei der Deutschen Post eingesetzt?

Zu unterscheiden ist zunächst, dass es grundsätzlich unterschiedliche Formen von maschinenlesbaren Codes gibt. Häufig findet man heute auf Lebensmittelverpackungen, aber auch auf Paketen der Deutschen Post den sogenannten Barcode (einen Strichcode mit unterschiedlichen Strichstärken und Abständen – der sogenannte 1D-Barcode). Dieser Code wird in Typen mit unterschiedlicher Codierung dargestellt, z.B. Code 128, Interleaved 2 aus 5 etc.

Beispielabbildung Strichcode DHL Paket

Beispiel Strichcode DHL Paket

Für die Frankierung von Briefsendungen werden sogenannte 2D-Codes (zweidimensionale Codes) oder auch Matrixcodes eingesetzt. Auch hierbei gibt es unterschiedliche Typen von Matrixcodes, wie z.B. Aztec oder den QR-Code, der häufig im Mobile-Bereich eingesetzt wird. 

Die Deutsche Post verwendet den sogenannten „DataMatrix-Code“, abhängig von der jeweiligen Frankierart in unterschiedlichen Größen und Formen.