Matrixcodes sind seit langem eine bewährte Technologie, um Sendungen automatisiert zu bearbeiten und zu steuern. Sie sind quasi eine Brücke zwischen digitaler Information und einem realen Objekt. Bei der Internetmarke wird der Matrixcode seit Jahren eingesetzt. Und Postwertzeichen sind eine wichtige und beliebte Frankierung, die außerdem eine große Bedeutung als Kulturgut haben. Daher möchten wir auch die Briefmarke weiterentwickeln und zeigen, dass sie in der digitalen Welt ihren Platz hat. Dies hilft uns in der Bearbeitung und Sendungsverfolgung. Es ist auch ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, welches automatisiert geprüft werden kann und uns insbesondere vor wiederholter Verwendung eines Postwertzeichens schützt.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist der Matrixcode und wie funktioniert er?
-
Ist diese Antwort hilfreich?
Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Werden alte Briefmarken durch die Einführung von Matrixcodes ungültig?
-
Nein, alle heute gültigen Briefmarken ohne Matrixcode behalten weiterhin unbefristet ihre volle Gültigkeit. Die Einführung von Matrixcodes hat daher keinen Einfluss auf die Gültigkeit von alten Briefmarken.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Werden die Briefe weiterhin gestempelt oder entfällt der Tagesstempel mit Einführung der Briefmarke mit Matrixcode?
-
Briefmarken mit und ohne Matrixcode werden wie bisher auch weiterhin alle gestempelt. Wir werden ab Februar 2021 damit zusätzlich beginnen, die Stempel auf blaue Farbe umzustellen. Das betrifft auch die philatelistische Stempelung in den Stempelstellen, welche dann mit blauer Farbe erfolgt.
Internetmarken werden komplett digital entwertet und nicht gestempelt.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Warum werden die Briefmarken zukünftig in Blau gestempelt?
-
Die Deutsche Post verändert regelmäßig die Stempeltinte, um die Entwertung sicherer zu machen. Eine neue blaue Farbe verbessert zusätzlich die Lesbarkeit des Matrixcodes auch dann, wenn der Stempelabdruck den Matrixcode überdeckt.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Wann werden Briefmarken mit Matrixcodes eingeführt?
-
Die Deutsche Post AG wird ab 2021 zunehmend mehr neue Briefmarken mit Matrixcodes ausgeben (erstmals im Februar). Dies erfolgt nur für neue Motive, d. h. bereits bekannte und veröffentlichte Motive ohne Matrixcode werden nicht mit Matrixcode herausgegeben. Eine vollständige Umstellung für neue Briefmarken soll im Verlauf des Jahres 2022 erfolgen.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Wozu dient der Matrixcode und welche Vorteile bietet er mir als Kunde?
-
Der Matrixcode enthält postspezifische Daten, wie z. B. die Sendungsnummer oder Informationen zur Bearbeitung im Logistikzentrum. Dies vereinfacht die Bearbeitung und Verfolgung von Sendungen und schützt gleichzeitig vor wiederholter Verwendung eines Postwertzeichens.
Somit bietet Ihnen die Briefmarke mit Matrixcode, sowie die Internetmarke die Möglichkeit, eine Basis-Sendungsverfolgung für Ihre Briefe zu erhalten. Gleichzeitig können Sie interessante Informationen zur Briefmarke und zum Briefmarkenmotiv abrufen. Dazu müssen Sie nur den Matrixcode mit der Post & DHL App scannen.
Das Scannen des Matrixcodes ist unabhängig von der Entwertung der Briefmarke. Dies bedeutet, dass es auch nach einem Versand möglich ist, die Informationen zu dem Briefmarkenmotiv anzusehen. Es kann bei gestempelten Briefmarken jedoch vorkommen, dass der Matrixcode nicht mehr vollständig erkannt werden kann.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Wie kann ich den Matrixcode als Kunde nutzen?
-
Mit dem Matrixcode erhalten Sie Informationen zum Sendungsstatus Ihrer Briefe. Außerdem können Sie sich interessante Informationen zur Briefmarke und zum Briefmarkenmotiv anzeigen lassen.
Um die Informationen des Matrixcodes auszulesen, müssen Sie den Code mit der Post & DHL App der Deutschen Post AG scannen. Der Matrixcode kann dabei beliebig oft eingescannt werden, auch nach dem Versand. Eine Brief- oder Internetmarke darf allerdings nur einmal zur Frankierung einer Sendung verwendet werden. Danach ist die Marke entwertet.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Muss ich die Briefmarke/Internetmarke verwenden, wenn ich sie einscanne bzw. wird diese dadurch entwertet?
-
Nein, Sie können den Matrixcode mit der Post und DHL App beliebig oft scannen, dadurch wird die Briefmarke nicht entwertet. Durch einen Scan besteht auch nicht die Notwendigkeit, die Briefmarke zur Frankierung zu benutzen. Eine Briefmarke mit Matrixcode wird wie jede bisherige gültige Briefmarke erst entwertet, wenn diese auf einer Sendung zur Frankierung genutzt wird. Erst eine Lesung des Matrixcodes im Verlauf der Zustellung würde die Briefmarke zusätzlich zum Entwertestempel auch digital als entwertet kennzeichnen.
Internetmarken werden komplett digital entwertet und nicht gestempelt.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Kann ich mit der Post & DHL App auch den Matrixcode auf den Internetmarken auslesen?
-
Ja, die Sendungsverfolgung wird seit Ende Oktober 2021 auch für Internetmarken angezeigt.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Ist der Matrixcode eigentlich ein QR-Code?
-
Nein, der Matrixcode ist kein QR-Code. Es handelt sich um einen Matrixcode in der Ausprägung Datamatrixcode.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Welche Daten werden mit dem Matrixcode erhoben?
-
Der Matrixcode codiert postspezifische Informationen sowie Daten zum Briefmarkenmotiv und der Herstellung der Briefmarke. Dazu gehören zum Beispiel eine Postwertzeichennummer, die Druckerei, das Nominal (Briefmarkenwert), das Ausgabedatum des Motivs oder die Art des Briefmarkendrucks.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Welche Informationen speichert die Deutsche Post zu den von mir verschickten Briefen, wenn ich Briefmarken mit Matrixcode nutze?
-
Es werden nur die für die Sendungsverfolgung relevanten Daten gespeichert, also die im Matrixcode enthaltene Sendungsnummer, Informationen zur Bearbeitung im Logistikzentrum und die auf der Sendung enthaltene Postleitzahl des Empfängers. Weitere Angaben wie Name oder Adresse von Absender oder Empfänger werden nicht gespeichert. Die Daten werden nach einer Frist von 21 Tagen automatisch gelöscht.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Gibt es Datenschutzbedenken für Matrixcodes auf Postwertzeichen?
-
Bereits heute sind über 60% der Briefsendungen mit einem Matrixcode frankiert. Der Matrixcode enthält ausschließlich Informationen, die für eine Abrechnung oder zur automatisierten Bearbeitung erforderlich sind. Insbesondere enthält der Matrixcode keine personenbezogenen Daten. Gerade bei Postwertzeichen (Briefmarken) werden die Codes lange vor Verkauf und Verwendung erstellt, so dass hier überhaupt kein inhaltlicher Bezug zum Brief, dem Versender oder dem Empfänger möglich ist. Der Matrixcode dient auch nicht dazu, Sendungsbeziehungen zwischen Personen auszuwerten. Hier gelten im Übrigen das Postgeheimnis und der Schutz durch das Postgesetz.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.