Elektronisches Auftragsmanagement

Hilfethemen

Sonderfunktionen - Teilen/Splitten/Zusammenführen

  • Bei Aufträgen zu Dialogpost und Postwurfspezial, die als Gesamteinlieferung geplant waren, ist es in gewissen Fällen notwendig, diese in Teilen über mehrere Tage einzuliefern. Dazu kann im AM-GKP die Funktion "Teilen" genutzt werden
  • Für Dialogpost können Aufträge, die z.B. nicht von einem Dienstleister allein bearbeitet werden können, auf weitere Dienstleister gesplittet (Jobsplitting)werden. Dies wird auch über die Funktion "Teilen" getätigt mit der zusätzlichen Angabe des weiteren Dienstleisters
  • Sollte sich an der Palettenaufteilung für die gebildeten Teileinlieferungen, bzw. Jobs nochmals Änderungen ergeben, können Sie diese über die neue Funktion "Paletten verschieben" vornehmen
  • Jobs können, falls dies notwendig ist, auch noch geteilt werden. Umgekehrt funktioniert dies nicht
  • Die Funktion "zusammenführen" dient dazu, einzeloptimierte Dialogpostaufträge zu einem Vario Plus zusammenzuführen
  • Zu allen Funktionen ist es notwendig, dass die Ursprungsaufträge einen Versandplan und eine Palettensektion enthalten
  • Um diese Funktionen nutzen zu können ist eine besondere Berechtigung für das AM-GKP notwendig. Diese können Sie über den Kundenintegrationsservices / Customer Integration Services (CIS) beantragen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite

  1. Ein grau ausgefülltes Feld stellt ein Pflichtfeld dar
  2. Ein weiß ausgefülltes Feld stellt ein Optionales Feld dar

Teileinlieferung

Sortierung

  • Einlieferung in abgeschlossenen auf- oder absteigenden Leitregions-/Leitzonenblöcken (z. B. Leitzone 0 am ersten Tag, Leitzone 1 am zweiten Tag)
  • Keine Postleitzahl-Überschneidungen bei den Teileinlieferungen
  • Keine Einlieferung von Deutschlandpaletten

 

Zeit- und Mengenlimit

  • Teileinlieferungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfolgen
  • Maximal 10 Teileinlieferungen pro Aktion sind möglich


Mindestmenge pro Teileinlieferung

  • DIALOGPOST: 5.000 Sendungen
  • POSTWURFSPEZIAL: 20.000 Sendungen
  • Jede Teileinlieferung wird am Einlieferungstag gebucht und abgerechnet

 

Weitere Vorgaben

  • Die letzte Teileinlieferung muss als Schlusseinlieferung ("S") in AM und auf der Einlieferungsliste angegeben werden
  • Bei allen Teileinlieferungen muss das Abholkennzeichen erneut eingerichtet werden
  • Zu jeder Teileinlieferung und jeder Einzeleinlieferung wird eine vollständig ausgefüllte Einlieferungsliste DIALOGPOST bzw. POSTWURFSPEZIAL benötigt
  • Teileinlieferungen sind nur bei Großannahmestellen der Briefzentren möglich
  • Jede Teileinlieferung eines Auftrags muss bei derselben Großannahmestelle erfolgen
  • Ein Belegstück muss nur bei der ersten Teileinlieferung vorgelegt werden

  1. Gehen Sie über geschaeftskunden.dhl.de auf das Geschäftskundenportal (GK-P)
  2. Wählen Sie "Brief" aus und klicken anschließend auf "Auftragssuche"

  1. Suchen Sie den Auftrag, den Sie Teilen möchten
  2. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf den entsprechenden Auftrag, um ihn in der Detailansicht zu öffnen

  1. Hat sich die Detailansicht geöffnet, klicken Sie auf "Teilen"

  1. Wählen Sie die Aufteilung aus Leitzone, Leitregion oder Variante*
  2. Mit den Pfeilen können Sie die Paletten von der ersten in die zweite Teileinlieferung, und umgekehrt verschieben
  3. Geben Sie das Einlieferungsdatum der zweiten Teileinlieferung ein
  4. [Optional] Wählen Sie "+Einlieferer" nur, wenn Sie ein Jobsplitting abbilden möchten (siehe nächstes Kapitel)
  5. Klicke Sie anschließend auf "Auftrag teilen"

 

* Aufteilung nach Variante nur mit "variantenreiner" Fertigung und Sondergenehmigung möglich

  1. Wurde die Teilung erfolgreich abgeschlossen, bekommen Sie eine entsprechende Meldung

 

  1. Im unteren Bereich bekommen Sie die erfolgte Aufteilung dargestellt, und können sich durch Klick auf die Auftragsnummer die jeweiligen Details anzeigen lassen
  2. Haben Sie die Teilung abgeschlossen, klicken Sie bitte auf die letzte Teileinlieferung und anschließend auf "Bearbeiten"
  1. Setzen Sie anschließend das Schlusskennzeichen und speichern Sie den Auftrag

 

  1. Führen Sie eine erneute Auftragssuche durch
  2. Klicken Sie in der Ergebnisliste bei dem gesuchten Auftrag auf das Druckersymbol
  3. Wählen Sie die Dokumente, die Sie drucken möchten aus
  4. Klicken Sie auf "Drucken"

 

[Hinweis]

  • Möchten Sie weitere Teileinlieferungen bilden, suchen Sie die Teileinlieferung, die Sie weiter aufteilen möchten, und führen Sie die Schritte erneut durch

Jobsplitting

Sortierung

  • Einlieferung in abgeschlossenen auf- oder absteigenden Leitregions-/Leitzonenblöcken (z. B. Leitzone 0 am ersten Tag, Leitzone 1 am zweiten Tag)
  • Keine Postleitzahl-Überschneidungen bei den Jobs
  • Keine Einlieferung von Deutschlandpaletten

 

Zeit- und Mengenlimit

  • Die Jobs sind grundsätzlich am gleichen Tag einzuliefern. Falls dies nicht möglich ist, wird eine Sondergenehmigung benötigt

 

Mindestmenge pro Job

  • DIALOGPOST: 5.000 Sendungen

 

Weitere Vorgaben

  • Sondergenehmigung notwendig
  • Die Einlieferungslisten müssen gut sichtbar mit dem Vermerk "Jobsplitting" gekennzeichnet werden

  1. Führen Sie die gleichen Schritte wie beim Teilen aus

 

  1. Mit den Pfeilen können Sie die Paletten von dem ersten in den zweiten Job, und umgekehrt verschieben
  2. [Optional] Geben Sie das Einlieferungsdatum des zweiten Jobs ein falls abweichend
  3. Wählen Sie "+Einlieferer"
  1. Geben Sie die Kundennummer des abweichenden Einlieferers ein
  2. [Optional] Falls Abholung gewünscht, wählen Sie dies hier aus und geben anschließend die Abholadresse ein
  3. Wählen Sie die Einlieferungsstelle aus
  4. Klicken Sie auf "Auftrag teilen"

 

Paletten verschieben

  1. Suchen Sie die Teileinlieferung/Job, bei dem Sie die Paletten verschieben möchten
  2. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf den entsprechenden Auftrag, um ihn in der Detailansicht zu öffnen

  1. Klicken Sie auf "Paletten verschieben"

Aufträge zusammenführen

  • Nur für Dialogpost möglich
  • Sondergenehmigung für "Vario Plus" erforderlich
  • Aufträge, die zusammengeführt werden sollen, müssen in folgenden Kriterien übereinstimmen...
    • Absender
    • Einlieferer
    • Produkt / Format
    • Freimachungsart
    • Zahlungspflichtiger
    • Einlieferungsdatum
  • Die an den "Masterauftrag" angehängten "Einzelaufträge" werden nach dem Zusammenführen automatisch vom AM-System mit dem Status: Storniert (Zusammengeführt) versehen, so dass eine Doppelberechnung ausgeschlossen werden kann
  • Durch das Zusammenführen werden alle relevanten Mengen und Werte wie z.B. Gesamtstückzahl und Sortiermengen oder Anzahl und Ziele der Paletten, aus den "hinzugefügten" Aufträgen, dem Master-Auftrag zugerechnet
  • Der neu entstandene "Masterauftrag" kann nun wie jeder andere Auftrag über den "Bearbeitungsmodus" (Symbol: Stift mit Block) bei Bedarf geändert, geteilt oder auch gesplittet werden

 

  1. Suchen Sie den "Masterauftrag"
  2. Klicken Sie auf den Masterauftrag, um diesen in der Detailansicht zu öffnen

  1. Klicken Sie auf "Zusammenführen"

  1. Suchen Sie die Aufträge, die Sie dem Masterauftrag hinzufügen möchten
  2. Selektieren Sie entsprechende Aufträge
  3. Klicken Sie auf "+Aufträge auswählen"
  4. Wenn Sie alle Aufträge hinzugefügt haben, wählen Sie "Auftrag zusammenführen"

  1. Die Aufträge wurden erfolgreich zusammengeführt
  2. Die einzelnen Varianten werden gelistet
  3. [Optional] Durch "Bearbeiten" können Sie bei Bedarf die Variantenbezeichnung anpassen
  4. Hier können Sie sich die Einlieferungsliste, Palettenleitzettel und das Transportavis ausdrucken