Elektronisches Auftragsmanagement

Hilfethemen

Auftragsanlage Pressedistribution

  • Das Post & DHL Geschäftskundenportal (GK-P) bietet Ihnen die Möglichkeit Aufträge zur Pressedistribution anzulegen und die zur Auflieferung bei der Deutschen Post benötigten Dokumente, wie Einlieferungslisten, Transportavis und Palettenleitzettel mit NVE Nummen auszugeben
  • Des Weiteren können Sie bei bereits angelegten Aufträgen, sofern diese noch nicht abgerechnet sind, nochmals Änderungen vornehmen
  • Die Auftragsinformationen stehen Ihnen grundsätzlich für 15 Monate im AM-GK.P zur Verfügung

[Hinweise]

  • Bei Fragen zu den ab 01.01.2025 gültigen Tarifen (Smart/Classic) wenden Sie sich bitte an Ihren vertrieblichen Ansprechpartner oder Kundenservice
  • Bitte beachten Sie, dass im AM.GK-P nur Pressedistributionsaufträge für Postvertriebsstück Classic (national) angelegt werden können. Der Smart Tarif kann nur über Auftragsdatensatz (AM.exchange) angelegt werden
  • Beim Versandweg Same-Day ist die Einlieferung verpflichtend, es ist keine Abholung möglich. Die Sendungen sind im für die Leitregion zuständigen Briefzentrum einzuliefern. Die Einlieferungsstelle muss deshalb bei diesem Versandweg explizit angegeben werden
  • Gegenüber dem alten AM.portal müssen Sie, wenn Sie ausschließlich internationale Sendungen anmelden möchten, keine nationale Sendung mehr angeben
  • Deklarieren Sie Ihre Aufträge mit "Abholung" wird nicht automatisch eine Abholung disponiert. Sie müssen weiterhin das Transportavis an das zuständige Depot senden
  • Falls Sie Ihren Basisprodukten Beilagen hinzufügen möchten, tragen Sie bitte bei dem Gewicht der Basissendung immer das Gewicht inkl. Beilagengewicht ein

  1. Ein grau ausgefülltes Feld stellt ein Pflichtfeld dar
  2. Ein weiß ausgefülltes Feld stellt ein Optionales Feld dar

  1. Gehen Sie über geschaeftskunden.dhl.de auf das Geschäftskundenportal (GK-P)
  2. Wählen Sie "Brief" aus und klicken anschließend auf "Auftrag erstellen"

  1. Produktgruppe "Presse Distribution" auswählen
  2. Auf "Übernehmen und weiter" klicken

  1. Wählen Sie die ZKZ aus der Liste aus. Alternativ können Sie auch nach ZKZ bzw. Zeitungstitel suchen
  2. Zeitungsnummer
  3. Wählen Sie aus ob "Regulärer Versand" oder "Sonderversand"
  4. Falls es sich um eine Doppelausgabe handelt, selektieren Sie das Feld "Doppelnummer"
  5. Die Heftfolgenummer wird automatisch vorgeblendet, kann aber editiert werden

  • Einen Versandweg
    • Wenn Sie nur einen Versandweg (Basisprodukt) auswählen, wird am Ende nur ein Auftrag erzeugt
  • Mehrere Versandwege
    • Wählen Sie hingegen mehrere Versandwege (Basisprodukte) aus, so wird pro Basisprodukt ein Auftrag generiert

 

  1. Wählen Sie das entsprechende Basisprodukt aus. Sofern Sie bei den Basisprodukten "same day" oder "next day" den Sortierservice nutzen, haken Sie die Checkbox an
  2. Die Bezeichnung wird vorgeblendet, kann aber editiert werden
  3. Geben Sie die Sendungsmenge ein
  4. Geben Sie das Sendungsgewicht an
  5. [Optional] Geben Sie hier die Angaben zu den Gebinden an (siehe Kapitel 4d)
  6. [Optional] Das Hinzufügen von Beilagen wird in Kapitel 5 näher beschrieben
  7. [Optional] Selektieren Sie die entsprechenden Zusatzleistungen/Produktmerkmale

 

  1. [Optional] Hier können Sie ein weiteres Basisprodukt auswählen, z.B. hinsichtlich einer anderen Beilagenkombination bei Teilbelegung (siehe Kapitel 5)

 

 

  1. Wählen Sie das entsprechende Basisprodukt
  2. [Optional] Sofern Sie bei den Basisprodukten "same day" oder "next day" den Sortierservice nutzen, haken Sie die Checkbox an
  3. Die Bezeichnung wird vorgeblendet, kann aber editiert werden
  4. Geben Sie die Sendungsmenge ein
  5. Geben Sie das Sendungsgewicht an
  6. [Optional] Weiteres Basisprodukt hinzufügen, sofern Sie einen weiteren Versandweg ergänzen wollen
  7. [Optional] Pro Versandweg/Basisprodukt können Gebindeinformationen hinterlegt werden

 

  1. Tragen Sie die Stückzahl an Gebinden ein und wählen Sie die Gebindeart "Palette"
  2. Bei Abholung ordnen Sie die Paletten bitte verpflichtend den entsprechenden Leitzonen bzw. Leitregionen zu
  3. Liegen SNL-Depot-Paletten vor, tragen Sie diese bitte hier ein
  4. [Optional] Tragen Sie das Bruttogesamtgewicht der Paletten ein
  5. Aktivieren Sie das Feld "Stapelfähig", falls die Paletten gestapelt werden können

 

[Hinweis]

  • Fertigen Sie zur Auflieferung Ihrer Sendungen Paletten, dann füllen Sie bitte den Gebindeplan aus. Drucken Sie nach der Auftragsanlage ebenfalls die Palettenleitzettel aus!

  • Nur Trägerobjekt (TO)
  • Vollbelegung
  • Teilbelegung
    • Variante A: TO und Beilage A
    • Variante B: TO und Beilage B
    • Variante C: TO und Beilage A und Beilage B
    • Siehe Beispiele 5c und 5d

Nur Trägerobjekt

  1. Wählen Sie das entsprechende Basisprodukt
  2. Die Bezeichnung wird vorgeblendet, kann aber editiert werden
  3. Geben Sie die Sendungsmenge ein
  4. Geben Sie das Sendungsgewicht an
  5. [Optional] Hier können Sie ein weiteres Basisprodukt auswählen, z.B. hinsichtlich einer anderen Beilagenkombination bei Teilbelegung
  6. [Optional] Gebindeinformationen hinterlegen
  7. [Optional] Selektieren Sie die entsprechenden Zusatzleistungen / Produktmerkmale

Vollbelegung: Trägerobjekt und Beilage(n)

  1. Geben Sie beim Basisprodukt das Heftgewicht inkl. aller Beilagengewichte an und wählen Sie "Beilage hinzufügen"
  2. Geben Sie die Art der Beilage an
  3. [Optional] Die Bezeichnung wird vorgeben, ist aber editierbar. Bei mehreren Beilagen muss die Bezeichnung jeweils eindeutig sein
  4. Gewicht der Beilage
  5. Die Sendungsmenge ist bei der Vollbelegung automatisch gefüllt
  6. [Optional] Weitere Beilage für die Vollbelegung definieren. In diesem Fall dann bitte auch wieder die Felder 3 und 4 beachten
  7. [Optional] (Papierkorbsymbol) Entfernen von Basisprodukten (bei mehreren) bzw. Beilagen

Trägerobjekt mit Beilage A UND Trägerobjekt mit Beilage B

  1. Erstellen Sie das erste Basisprodukt und geben Sie das Heftgewicht inkl. der Beilagengewichte an (Beispiel: Beilage A)
  2. Fügen Sie ein weiteres Basisprodukt hinzu und geben Sie das Heftgewicht inkl. der Beilagengewichte an (Beispiel: Beilage B)
  3. Fügen Sie nun die Beilage/Beilagen hinzu und ordnen Sie diese dem entsprechenden Basisprodukt zu

Trägerobjekt und Beilage A und B

  1. Erstellen Sie die entsprechenden Basisprodukte und geben Sie das Heftgewicht inkl. der Beilagengewichte an
  2. Erstellen Sie die jeweiligen Beilagen und ordnen Sie diese dem entsprechenden Basisprodukt zu
  3. Kommen Beilagen in mehreren Basisprodukten vor, können Sie über "Weitere Zuordnung hinzufügen" diese mehreren Basisprodukten zuordnen

  1. Wählen Sie das internationale Basisprodukt aus und geben Sie die Sendungsmenge sowie das Einzelgewicht inkl. Beilagengewicht an
  2. [Optional] Über "Weiteres Basisprodukt hinzufügen" weitere Variante des gewählten Basisprodukts eingeben
  3. [Optional] Briefzusatzleistung für das Basisprodukt auswählen und die Menge eingeben
  4. "Weiteres internationales Basisprodukt hinzufügen" auswählen und jeweilige Sendungsmenge sowie das Einzelgewicht inkl. Beilagengewicht eingeben
  5. [Optional] Machen Sie die Angaben zu Ihren Gebinden
  6. [Optional] Lassen Sie Ihre internationalen Sendungen auch über das Schnellläufernetz (SLN) abholen, wählen Sie bitte die Zusatzleistung "Zusatzentgelt SLN"

[Hinweis]

  • Internationale Produkte müssen im AM.GK-P nicht mehr zwingend gemeinsam mit nationalen Produkten angegeben werden. Die Zuordnung zu einem nationalen Produkt erfolgt automatisch und wird in der Übersicht angezeigt. Eine Berechnung für das nationale Produkt erfolgt dabei selbstverständlich nicht

  1. Der Absender wird laut Vertragsdaten automatisch gefüllt und ist nicht editierbar
  2. Geben Sie die 10-stellige Postkundennummer (EKP) des Einlieferers ein
  3. Geben Sie das Einlieferungsdatum ein, bzw. wählen Sie dieses über das Kalendersymbol aus
  4. Wählen Sie die Einlieferungsstelle aus
  5. Geben Sie die Stückzahl an Gebinden ein
  6. Wählen Sie die Gebindeart aus. Wenn Sie "Palette" auswählen, füllen Sie bitte auch den Gebindeplan analog der Abholung (siehe nächstes Kapitel) und erzeugen Sie die Paletttenleitzettel (über Druckfunktion nach Erstellung des Auftrages)
  7. Klicken Sie auf "Übernehmen und weiter"

[Hinweis]

  • Lassen Sie Ihre Sendungen über den "Hin und Weg"-Service der Deutschen Post abholen, ist dies als Einlieferung zu deklarieren

  1. Geben Sie die 10-stellige Postkundennummer (EKP) des Einlieferers ein und wählen Sie "Abholung über Express-Logistik-Netz [...] "
  2. Tragen Sie die Abholadresse ein über den Button "vom Einlieferer übernehmen". Sollte diese abweichend sein, können Sie diese auch editieren
  3. Geben Sie das Abholdatum und Uhrzeit ein, bzw. wählen Sie dieses über das Kalendersymbol aus

  1. Der Zahlungspflichtige wird automatisch laut Vertragsstammdaten gefüllt
  2. Klicken Sie auf "Übernehmen und weiter"

  1. Hier können Sie alle gemachten Angaben nochmals prüfen
  2. [Optional] Sollten Sie noch Änderungen vornehmen wollen, klicken Sie auf "Zurück"
  3. Sind die Angaben stimmig, klicken Sie auf "Auftragsanlage bestätigen"

  1. War die Auftragsanlage erfolgreich bekommen Sie eine entsprechende Meldung mit der Auftragsnummer angezeigt
  2. Der Auftrag wird automatisch in der Auftragssuche angezeigt
  3. [Optional] Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
    • Detailansicht
    • Auftrag bearbeiten
    • Auftrag kopieren
    • Auftrag stornieren
    • Druckmenü zum Ausgeben der Einlieferungsliste, Transportavis und Palettenleitzettel mit NVE Numnmern

[Hinweis]

  • Wenn Sie verschiedene Versandwege als nationales Basisprodukt ausgewählt haben, wird pro Versandweg ein Auftrag erstellt. Diese Aufträge sehen Sie in den grünen Meldungen sowie im Suchergebnis. Zusätzlich werden in der Lasche "Meine Aufträge" die erstellten Aufträge angezeigt