Die Deutsche Post hat sich entschlossen, im Kontext der digitalen Kommunikation, zukünftig auf eIDAS – den EU-weiten Standard für sichere und verbindliche digitale Kommunikation zu setzen. Der elektronische eIDAS Brief ersetzt durch qualifizierte Siegel und Zeitstempel gleichwertig die Textform des physischen Briefes und reduziert somit die Notwendigkeit des Austauschs von Papierdokumenten. Sowohl Absender als auch Empfänger eines eIDAS Briefes sind eindeutig persönlich identifiziert. Die Deutsche Post ist bereits seit 2017 qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter nach der eIDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/2014.
KS-Themenseite E-POST Brief Einstieg
- Warum wird der elektronische E-POST Brief zum 01.01.2020 abgekündigt?
-
Ist diese Antwort hilfreich?
Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Was passiert mit meinen bereits gesendeten und empfangenen elektronischen E-POST Briefen?
-
Ihre versendeten und empfangenen elektronischen E-POST Briefe verbleiben in Ihrem E-POST Postfach im Ordner „Gesendet“ bzw. „Eingang“ solange, bis Sie diese selbst löschen.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Wie kann ich ab dem 01.01.2020 auf bereits empfangene elektronische E-POST Brief antworten?
-
Sie können ab dem 01.01.2020 auf einen bereits empfangenen elektronischen E-POST Brief mit einem hybriden E-POST Brief im E-POST Portal oder aus der E-POST App heraus antworten.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
KS-Themenseite E-POSTBRIEF Allgemeine Fragen
- Was ist der E-POST Brief?
-
Der E-POST Brief ist der hybride Brief der Deutschen Post ꟷ Sie schreiben im E-POST Portal oder der E-POST App Ihren Brief in digitaler Form, mit oder ohne Anhänge, und die Deutsche Post kuvertiert, frankiert und stellt klassisch per Postboten an eine physische Adresse zu.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Bekomme ich über meine E-POST Adresse Spam oder unerwünschte Werbung?
-
Nein, keines von beidem. Die klare Identifizierung des Absenders und das – wenn auch geringe – Porto machen den E-POST Brief für Spam-Versender unattraktiv. Diese setzen auf die Anonymität und Kostenfreiheit von E-Mails.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Kann ich den E-POST Brief auch im Ausland nutzen?
-
Nein. Hybride E-POST Briefe können nur an postalische Adressen in Deutschland zugestellt werden.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Kann ich mit dem E-POST Brief zu jedem Anlass verbindlich kommunizieren?
-
Bei den allermeisten Anlässen ist das so. Sie können beispielweise
- Verträge versenden, wie die Annahme eines Versicherungsangebots, Kaufverträge oder Dienstleistungsaufträge,
- Bewerbungsunterlagen versenden und
- Rechnungen erhalten.
Eine Einschränkung bilden jedoch Geschäfte, für die die Schriftform erforderlich ist. Dann müssen Verträge, Dokumente oder Urkunden schriftlich abgefasst und eigenhändig unterschrieben sein. Die Schriftform ist für manche Geschäftsfälle gesetzlich vorgeschrieben. Sie gilt beispielsweise für die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses. Es kann aber auch sein, dass Unternehmen die Schriftform in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vorsehen.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Warum ist der E-POST Brief verlässlich?
-
Der elektronische Weg eines E-POST Briefs vom Absender zum Empfänger kann von Anfang bis Ende nachgehalten werden. Das Postgeheimnis ist bei der Zustellung Ihrer Nachricht natürlich durchgehend gewährt. Die Übermittlung Ihres E-POST Briefs geschieht, genau wie in unserem physischen Netz, verlässlich und aus einer Hand.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Wie viel kostet der E-POST Brief?
-
Die Preise für die E-POST Dienste entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Wann und wie erhalte ich meine E-POST Brief Rechnungen?
-
E-POST sendet Ihnen Ihre Rechnungen monatlich als Anhang eines E-POST Briefs zu.
Diese befinden sich in Ihrem Posteingang. Sie möchten einen Überblick über alle Ihre Rechnungen haben? Dann empfehlen wir Ihnen, die monatlich zugesandten Rechnungen selbst zu archivieren. Dazu einfach die E-POST Briefe aus dem Posteingang per „Drag and Drop“ in einem Archivordner in der linken Navigation ablegen.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Wie funktioniert die Bezahlung beim E-POST Brief?
-
Der kostenpflichtige Service des E-POST Briefs rechnet die Deutsche Post über ein SEPA Dauermandat ab.
Solange Sie keine Bankverbindung hinterlegt haben, können Sie den kostenpflichtigen Service des E-POST Briefs nicht nutzen.
Eine Bankverbindung können Sie einfach im E-POST Portal im Einstellungs-Bereich unter „Zahlungsinformationen“ hinterlegen.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Warum habe ich eine Gutschrift von der Deutschen Post erhalten?
-
Seit dem 01.05. werden alle kostenpflichtigen Services des E-POST Briefs über ein SEPA Dauermandat abgerechnet. Damit entfällt auch das bisherige Guthabenkonto. Ihr restliches Guthaben wird Ihnen zurück überwiesen.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Was passiert mit dem restlichen Guthaben in meinem E-POST Konto?
-
Seit dem 01.05. werden alle kostenpflichtigen Services des E-POST Briefs über ein SEPA Dauermandat abgerechnet. Ihr restliches Guthaben wird Ihnen zurück überwiesen.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
KS-Themenseite E-POST Empfangen und Versenden
- An wen kann ich E-POST Briefe versenden?
-
Sie können Ihre E-POST Briefe an jeden Empfänger in Deutschland versenden. Adressieren Sie Ihren
E-POST Brief an eine postalische Adresse und das Drucken, die Kuvertierung, das Frankieren und die klassische Zustellung per Postboten übernimmt die Deutsche Post für Sie.Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Kann ich mit dem E-POST Brief Anlagen versenden?
-
Ja, PDFs oder JPEGs. Wir drucken Anhänge in diesen Formaten zusammen mit dem hybriden E-POST Brief aus, kuvertieren und frankieren diese und stellen alles zusammen zu.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Was muss ich beachten, wenn ich einen E-POST Brief mit Anhang an eine klassische Postadresse senden möchte?
-
Laden Sie alle Anhänge im PDF-Format hoch. Damit wir diese richtig ausdrucken können, beachten Sie:
- Seitengrößen bis DIN A3 sind möglich, wir drucken aber in DIN A4. Die Seiten werden entsprechend verkleinert.
- Als Schriften stehen Ihnen Arial, Courier New, Verdana und Times New Roman zur Verfügung.
- Farbdruck ist möglich, aber eine kostenpflichtige Zusatzleistung.
- Mit der Zusatzleistung Im C4-Umschlag versenden wir Ihre Seiten ungefaltet.
- Das System beschneidet automatisch solche Bilder oder Texte, die über die Seitenränder (links 12 mm, rechts, oben und unten 2 mm) hinausragen. Prüfen Sie daher vor Versand das Druckbild in der Druckvorschau.
- Mediadateien und passwortgeschützte Dokumente können wir nicht ausdrucken.
Wenn Sie Anhänge auch ohne Anschreiben versenden möchten, achten Sie darauf, dass auf Ihrem angehängten PDF zwischen Absender und Empfänger noch genügend Platz für die
DV-Freimachung ist.Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Wie lange dauert der Versand von E-POST Briefen?
-
Haben Sie Ihren E-POST Brief vor 14 Uhr versendet? Dann stellen wir ihn in der Regel gleich am nächsten Arbeitstag zu.
Wenn Sie Ihren E-POST Brief nach 14 Uhr, am Wochenende oder an einem Feiertag absenden, erreicht er seinen Empfänger am übernächsten Arbeitstag, denn unsere Druckzentren produzieren von montags bis freitags. Ein E-POST Brief, den Sie freitags nach 14 Uhr oder am Wochenende versendet haben, wird also am darauffolgenden Montag ausgedruckt und am Dienstag vom Postboten zugestellt.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Wie viele Seiten darf mein physischer E-POST Brief umfassen?
-
Ihr E-POST Brief darf maximal 94 Seiten umfassen.
- Hat er einen Umfang von bis zu drei Seiten, versenden wir ihn als Standardbrief,
- mit vier bis neun Seiten als Kompaktbrief und mit zehn oder mehr Seiten als Großbrief.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
KS-Themenseite E-POSTBRIEF Datenschutz und Sicherheit
- Können Postmitarbeiter die E-POST Briefe mitlesen, wenn die Daten auf dem Postserver zwischengespeichert werden?
-
Die Daten, die Sie der Deutschen Post anvertrauen, sind sicher und können auch nicht von den Mitarbeitern der Deutschen Post eingesehen werden. Das gesamte technische und organisatorische Sicherheitssystem ist darauf ausgelegt, dass die Vertraulichkeit der Nachrichten in jedem Fall gewährleistet ist. Auch Mitarbeiter im Kundenservice können nur auf Daten zugreifen, die für die Beantwortung von Fragen notwendig sind.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Warum ist der E-POST Brief vertraulich?
-
Sowohl als Absender wie auch als Empfänger können Sie sicher sein, dass Ihr Schriftwechsel nicht von unberechtigten Dritten eingesehen oder verändert werden kann. Alle E-POST Briefe sind während der gesamten elektronischen Verarbeitung verschlüsselt. Auch im Portal sind die E-POST Briefe verschlüsselt abgelegt. Bei dem hybriden E-POST Brief werden die Druckdaten verschlüsselt an die Druckschnittstelle übertragen und vollautomatisiert ausgedruckt und kuvertiert.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Wie stellt die Deutsche Post AG sicher, dass meine hybriden E-POST Briefe nicht von Dritten gelesen werden?
-
Hybride E-POST Briefe werden in einem Hochleistungsdruckzentrum bearbeitet. Drucken, Falzen und Kuvertieren erfolgen voll automatisch. Die Maschinen arbeiten mit so hohen Geschwindigkeiten, dass es für das menschliche Auge nicht möglich ist, einzelne Buchstaben oder gar Inhalte mitzulesen. Das bedeutet: Bevor Ihr E-POST Brief nicht in einem verschlossenen Umschlag steckt, sieht ihn grundsätzlich niemand.
Zudem werden natürlich auch in den Druckzentren die einschlägigen Datenschutzbestimmungen eingehalten: Unsere Tochtergesellschaften, die wir mit dem Druck und Versand der Schreiben beauftragen, verpflichten alle beteiligten Mitarbeiter auf das Postgeheimnis im Sinne des § 39 Postgesetz sowie auf das Datengeheimnis gemäß § 5 Bundesdatenschutzgesetz.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.