Der Matrixcode dient heute überwiegend postinternen Zwecken, um die korrekte und gültige Frankierung von Sendungen anhand des Matrixcodes automatisiert in den Briefzentren zu prüfen. Zudem ermöglicht der Code die Bereitstellung von Track & Trace-Informationen oder wird zur Steuerung interner Transport-/Verarbeitungsprozesse, wie z.B. bei Einschreiben, PREMIUMADRESS, RESPONSEPLUS oder PRIO verwendet.
Aber auch Kunden haben Vorteile durch den Einsatz von digitalen Frankiervermerken. In nur einem Schritt können gemeinsam mit dem Transportentgelt auch Zusatzleistungen, wie z.B. Einschreiben und PRIO, frankiert werden. Über Frankierlösungen von Großkunden, wie z.B. in der DV-Freimachung oder RESPONSEPLUS, können im Matrixcode kunden-individuelle Daten aufgenommen werden, die u.a. die Retourenbearbeitung erleichtern.
Auch der Service Track & Match basiert auf der Lesung von Matrixcodes. Geschäftskunden werden damit über die bevorstehende Auslieferung von Dialogpost in den avisierten Zielgebieten informiert. Dies ermöglicht z.B. die bedarfsgerechte Besetzung von Callcentern oder die gleichzeitige Schaltung digitaler Verstärker mit dem Ziel eines besseren Abverkaufs.
Darüber hinaus verschaffen Frankiersysteme mit Matrixcode Kunden eine höhere Transparenz über ihre Portokosten.
Bei Briefmarken mit individuellem Matrixcode können mit Hilfe der Post & DHL App sogar Hintergrundinformationen zur Marke und Motiv angezeigt werden.