Er tut es schon wieder: Nach genau 10 Jahren steigt Richard Neugebauer, langjähriger Briefzusteller der Deutschen Post, erneut aufs Fahrrad und bewältigt rund 800 Kilometer für den guten Zweck. Denn für jeden gefahrenen Kilometer spendet die Deutsche Post einen festgelegten Betrag an ein Projekt oder einen Verein entlang der Strecke – zum Beispiel ein Waisenhaus oder ein Schulprojekt gegen Rassismus.
2017 feiert das Fahrrad seinen 200. Geburtstag. Es hat sich bis heute zu einem unverzichtbaren Arbeits- und Transportmittel für die Briefzusteller der Deutschen Post entwickelt. Die Motivation des Ingolstädters für diese Tour ist es, Aufmerksamkeit für seine Kolleginnen und Kollegen zu schaffen, die bei jedem Wetter die Post mit dem Rad ausliefern. Für ihn selbst ist es ein Traumjob. „Ich mag das Gefühl, dass ich den Leuten Freude ins Haus bringe, denn was gibt es Schöneres, als einen handgeschriebenen Brief oder eine Postkarte zu bekommen.“
Radeln für einen guten Zweck

5. Etappe
23. Juni 2007, Bonn – Düsseldorf
Endspurt: Auf dem Weg nach Düsseldorf geht es am schönen Rhein dem Ziel entgegen, rund 800 Kilometer hat der radelnde Postbote bei der Zieleinfahrt auf dem Tacho. Hier fällt nur wenige Tage später, am 1. Juli, der Startschuss für den Grand Départ des berühmtesten Radrennens der Welt – die Tour de France. Welcher Abschluss könnte also passender sein? Bis hierhin hat Richard Neugebauer rund 40 Stunden im Sattel gesessen und über 8.000 Euro Spenden "erfahren".




4. Etappe
22. Juni 2007, Frankfurt am Main – Bonn
Die vorletzte Strecke endet an der Konzernzentrale der Deutschen Post in Bonn. Hier sowie an vielzähligen anderen Orten in der ganzen Republik wird täglich dafür gesorgt, dass mit zeitgemäßen Technologien werktäglich rund 59 Millionen Briefe zu ihrem Empfänger gelangen. Denn trotz fortschreitender Digitalisierung hat das Medium Brief nach wie vor seine Berechtigung innerhalb der modernen Kommunikation. Zur Unterstreichung dessen wird Vorstandsmitglied Jürgen Gerdes Richard Neugebauer ein Stück seines Wegs begleiten.






3. Etappe
21. Juni 2017, Mannheim – Bensheim – Frankfurt am Main
Weiter geht’s mit einem Zwischenstopp in Bensheim nach Frankfurt am Main. Im Zielbereich werden verschiedene Postfahrräder präsentiert – von historisch bis topmodern. Zu sehen gibt es ein Fahrrad aus den 1950er-Jahren, ein reguläres Zustellrad sowie die neuen E-Bikes. Insbesondere im Bereich der Zustellung geht die Deutsche Post seit geraumer Zeit neue Wege, die den Mitarbeitern enorme Erleichterung im Arbeitsalltag verschaffen und gleichzeitig ein deutliches Zeichen zugunsten der Umwelt setzen.

Richard in einem kurzen Interview in Frankfurt am Main:




2. Etappe
20. Juni 2017, Nürnberg – Mannheim
Am zweiten Tag ist Mannheim das Tagesziel. Hier testete am 12. Juni 1817 Karl Drais zum ersten Mal öffentlich seine Draisine, Vorreiter des modernen Fahrrads. Damals wurde dem keine große Bedeutung beigemessen, aber heute, 200 Jahre später, ist das Fahrrad ein modernes CO2-sparendes Fortbewegungsmittel, das in Zeiten langer Staus und voller Bahnen als ernstzunehmende Alternative wieder attraktiv wird. Der Umweltaspekt spielt auch für die Deutsche Post eine große Rolle – nicht zuletzt im Hinblick auf die vielbeachtete Mission 2050: Bis dahin sollen alle logistikbezogenen Emissionen auf Null reduziert werden.




1. Etappe
19. Juni 2017, München – Ingolstadt – Nürnberg
Und los: Nach 10 Jahren geht Richard Neugebauer erneut auf große Tour; der erste Streckenabschnitt beginnt in München und endet in Nürnberg. Einen Zwischenstopp zur Stärkung legt er im heimischen Ingolstadt ein, wo er gegen 15 Uhr erwartet wird. Seine Motivation für diese wohltätige Aktion ist vielfältig: Im Jahr seines 50. Dienstjubiläums möchte er noch einmal Botschafter der Deutschen Post sein, unter anderem um für Aufmerksamkeit und Wertschätzung für den Beruf des Briefzustellers zu sorgen.





Treffen Sie Richard vor Ort!
Lernen Sie Richard kennen und sichern Sie sich an jedem Etappenziel individuelle Briefmarken mit Sondermotiv und Sonderstempel
19. Juni | München - Ingolstadt - Nürnberg am Montag, 19. Juni (über 180 km) München: 9:30 - 10 Uhr, Ort: Im Olympiapark, 80809 München Ingolstadt: 15 - 15:30 Uhr, Ort: Rathausplatz 2, 85049 Ingolstadt |
20. Juni | Nürnberg - Mannheim am Dienstag, 20. Juni (über 250 km) Nürnberg: 8:45 - 9:30 Uhr, Ort: Hauptmarkt 18, 90403 Nürnberg |
21. Juni | Mannheim - Bennsheim - Frankfurt am Mittwoch, 21. Juni (über 90 km) Mannheim: 9:30 - 10 Uhr, Ort: Marktplatz G 1, 68159 Mannheim Bensheim: 13 - 13:30 Uhr, Ort: Geschwister-Scholl-Schule, Eifelstraße 39 - 43, 64625 Bensheim Frankfurt: 16 - 16:30 Uhr, Ort: Museum für Kommunikation, Am Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt |
22. Juni | Frankfurt - Bonn am Donnerstag, 22. Juni (über 200 km) Bonn: 15:30 - 16 Uhr, Ort: Vorplatz Post Tower, Charles-de-Gaulle-Str. 20, 53113 Bonn |
23. Juni | Bonn - Düsseldorf am Freitag, 23. Juni (rund 70 km) Düsseldorf: 13 - 13:30 Uhr, Ort: Altes Rathaus, Marktplatz 2, 40213 Düsseldorf |


Über den radelnden Postboten
Schon 2007 sorgte der Ingolstädter Richard Neugebauer für mediales Aufsehen, als er mit einem Post-Fahrrad von München nach Hamburg fuhr. In diesem Jahr, in dem das Fahrrad seinen 200. Geburtstag feiert, ist er noch einmal Botschafter der Deutschen Post. Mit seiner „Tour de Post“ will er erneut auf die Bedeutung des Briefzustellerberufs sowie das Fahrrad als essentiellen Bestandteil des Berufs aufmerksam machen. Freiwillig begleiten ihn auf jeder Etappe weitere Zusteller und unterstützen ihn so bei seinem Vorhaben. Dazu gehört auch sein Physiotherapeut Peter Weigl, der auch für den Deutschen Eishockeybund tätig ist.
Dabei ist diese Tour eine der leichteren für den radelnden Richard. 1992 bewältigte er eine Strecke von rund 7000 Kilometern entlang der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau nach Wladiwostok. 1994 fuhr er im Zeichen der Europawahl durch zwölf EU-Hauptstädte, und das in 23 Tagen. Außerdem gehen mehrere Einträge im Guinness-Buch der Rekorde auf sein Konto, zum Beispiel für ein 24-Stunden-Tennisspiel und einen Spinningmarathon. Wichtig war und ist ihm dabei immer, dass seine Aktionen dem guten Zweck dienen, so kamen bereits rund 65.000 Euro für Spenden zusammen.
„Auch mit dieser Radtour möchte ich die Menschen in unserer Gesellschaft unterstützen, die Hilfe brauchen. Zudem möchte ich das 200. Jubiläum des Fahrrads nutzen, um auf die enorme sportliche Leistung meiner Kolleginnen und Kollegen aufmerksam zu machen, die den Menschen bei Wind und Wetter ihre Post bringen“, sagt Neugebauer.
Der 65-Jährige hat sich mit regelmäßigem Joggen auf die anspruchsvolle Tour mit seinem 30 Kilogramm schweren Zustellrad vorbereitet. „Für meine Radtouren trainiere ich kaum auf dem Rad, denn ich bin ja im Job schon den ganzen Tag auf dem Sattel“, erklärt der leidenschaftliche Extremsportler. Und weiter: „Aber auch mein Beruf hält mich fit, denn seit 40 Jahren lege ich als Briefzusteller allein im Job täglich rund 20 Kilometer mit dem Rad zurück.“

Das Engagement der Deutschen Post
Gern begleitet die Deutsche Post diese wohltätige Aktion ihres langjährigen Mitarbeiters. Insbesondere soll damit die Leistung aller Briefzusteller gewürdigt werden, die zuverlässig bei jedem Wind und Wetter die Post zustellen. Unsere Mitarbeiter sind Sympathieträger und Vermittler wichtiger Botschaften.
Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, dass wir unseren Mitarbeitern auch im Bereich der Radzustellung modernste Arbeitsmittel zur Verfügung stellen. So setzen wir deutschlandweit bereits 10.500 E-Bikes und E-Trikes ein. Damit und mit vielen anderen Hilfsmitteln erleichtern wir zunehmend die tägliche Arbeit unserer Mitarbeiter.


Stichwort E-Bike: Ein konsequentes Umweltbewusstsein ist ein elementarer Bestandteil unseres täglichen Handelns. Mit dem E-Bike und dem StreetScooter setzen wir auf die zunehmend emissionsfreie Zustellung von Brief- und Paketsendungen.
Wichtig ist uns in diesem Zusammenhang auch, die Bedeutung eines Briefes in unserer modernen Welt zu unterstreichen. Trotz fortschreitender Digitalisierung lebt dieses physische Medium und gelangt in der Regel bereits einen Tag nach dem Versand zum Empfänger.