Die Zimmermann-Depesche
Die Entschlüsselung der Zimmermann-Depesche war der berühmteste Codebruch des Ersten Weltkriegs. Dieses verschlüsselte Telegramm wurde geschrieben und versendet am 19. Januar 1917 vom Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Arthur Zimmermann, aus der deutschen Botschaft in Washington, D.C. an den deutschen Botschafter in Mexiko. Darin schlägt Deutschland Mexiko eine militärische Allianz gegen die USA vor und die Aussicht auf den Rückgewinn der 1848 an die USA verloren gegangenen mexikanischen Territorien. Das Telegramm wurde vom britischen Marinegeheimdienst abgefangen und mühevoll dechiffriert.
"Die Briten hielten den Inhalt des Telegramms über einen Monat zurück; sie wussten nämlich nicht, wie sie den Inhalt der Öffentlichkeit mitteilen konnten, ohne dass die Deutschen entdeckten, dass ihr Code geknackt war. Man verkündete schließlich, das Telegramm sei durch eine Unvorsichtigkeit in der deutschen Botschaft in falsche Hände geraten." (Quelle Zitat: Wikipedia)
Die darin enthaltenen offensichtlichen Drohungen veranlassten den US-Kongress ihre Neutralität zu überdenken. Die Depesche führte letztlich zum Kriegseintritt der USA in den 1. Weltkrieg auf Seiten der Entente Cordiale. (Quellen: Spiegel und Süddeutsche Zeitung sowie Uni Passau)