
Häufig gestellte Fragen
- Woher stammt die Berechtigung zur Verarbeitung der Daten?
-
Die Erstellung von Briefankündigungen erfolgt ausschließlich auf Basis eines expliziten Auftrags des Empfängers.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Welche Daten werden im Rahmen der Briefankündigung verarbeitet?
-
Die Fotos der Vorderseiten der Sendungen entstehen standardmäßig im vollautomatisierten Sortierprozess in den Briefzentren der Deutschen Post. Folgende Daten werden im gesamten Prozess erhoben und verarbeitet:
- Empfängeranschrift
- E-Mail Adressen der registrierten Teilnehmer
- Fotos der Vorderseiten der Sendungen
- Absenderinformationen (soweit auf den Umschlägen erkennbar)
Diese Daten werden DSGVO-konform verarbeitet, gespeichert und gelöscht.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Wie lange werden diese Sendungsfotos/Sendungsdaten aufbewahrt?
-
Das Sendungsfoto und die Sendungsdaten der Briefankündigung werden nach Versand der E-Mail für die Dauer von maximal vier Tagen gespeichert und anschließend gelöscht.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Leitet die Deutsche Post die Daten an andere weiter?
-
Nein, außer dem Versand der Briefankündigung an Ihr E-Mail-Postfach erfolgt keine weitere Datenweitergabe.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.
- Wie wird verhindert, dass ein Fremder sich unter meinem Namen für den Service anmeldet und meine Ankündigungen erhält?
-
Die Registrierung für die Briefankündigung wird durch den Versand eines Bestätigungscodes an Ihre Anschrift abgesichert. Bei der Anmeldung für die Briefankündigung erhalten Sie den Code an die von Ihnen hinterlegte Anschrift zugesendet. Erst durch Eingabe des Bestätigungscodes wird der Auftrag aktiviert.
Ist diese Antwort hilfreich?Vielen Dank für Ihr Feedback.