
Porto berechnen, online kaufen und sofort nutzen
- für Briefe und Pakete
- national und international
Die Antworten auf die häufigsten Fragen zur Zusatzleistung LÄNDERNACHWEIS erhalten Sie strukturiert auf dieser Seite. Klicken Sie sich durch die Fragen, um Einzelheiten über die Sendungsverfolgung im Ausland per RFID-Chip zu erhalten.
Der Versender bringt die Funketiketten (Transponder) mit integriertem Mikrochip in oder an der Sendung an. In den Auswechslungsstellen der Deutschen Post, der Zielpostgesellschaften und – soweit erforderlich – bei den Zollbearbeitungsstellen sind Leseeinrichtungen installiert, die mit diesen Funketiketten kommunizieren.
Aus der „Kommunikation“ zwischen der Leseeinrichtung und dem Funketikett ergibt sich das Sendungsereignis. Sie erhalten als Ergebnis aus diesem Vorgang die Information, dass Ihre Sendung die jeweilige Bearbeitungsstelle durchlaufen hat.
Ausführliche Informationen zur Thematik der Funketiketten, bspw. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/RFID
Bei der Zusatzleistung LÄNDERNACHWEIS werden bis zu 6 Sendungsereignisse erzeugt. Dazu gehören der Ein- und Ausgang bei der internationalen Auswechslungsstelle der Deutschen Post (z.B. das internationale Postzentrum in Frankfurt), in aller Regel der Ein- und Ausgang bei der internationalen Auswechslungsstelle der teilnehmenden Zielpostgesellschaft und eventuell der Ein- und Ausgang bei den Zollbearbeitungsstellen.
Sendungen mit Metall und/oder Flüssigkeiten können die Sendungserfassung beeinträchtigen, wir können Ihnen dann möglicherweise keine Sendungsereignisse liefern. Auch andere Stoffe (z.B. Glas) können die Transponder derart verstimmen, dass eine Lesung nicht mehr bzw. nicht mit der gewünschten Lesereichweite möglich ist. Ferner haben Stoffe die Metall enthalten auch eine abschirmende Wirkung. Hierzu zählen z.B. metallisierte Folie für Verpackungen, Beschichtungen o.Ä. sowie die metallisierte Oberfläche von CDs/DVDs. Bekannt ist, dass ESD-Stoffe (häufig in Textilien verwendet) oder Faserverbundstoffe wie Carbon die Lesereichweite ebenfalls negativ beeinflussen können.
Nein, die Funketiketten können mit der erforderlichen Technik (sogenannte Gates, Durchgangs-Tore mit entsprechender Lesetechnik) derzeit nur in den Produktionsstätten für Auslandsbriefpost erfasst werden.
Sendungen mit Metall und/oder Flüssigkeiten können die Sendungserfassung beeinträchtigen, wir können Ihnen dann möglicherweise keine Sendungsereignisse liefern. Auch andere Stoffe (z.B. Glas) können die Transponder derart verstimmen, dass eine Lesung nicht mehr bzw. nicht mit der gewünschten Lesereichweite möglich ist. Ferner haben Stoffe die Metall enthalten auch eine abschirmende Wirkung. Hierzu zählen z.B. metallisierte Folie für Verpackungen, Beschichtungen o.Ä. sowie die metallisierte Oberfläche von CDs/DVDs .Bekannt ist, dass ESD-Stoffe (häufig in Textilien verwendet) oder Faserverbundstoffe wie Carbon die Lesereichweite ebenfalls negativ beeinflussen können.
Bei der Zusatzleistung LÄNDERNACHWEIS werden bis zu 6 Sendungsereignisse erzeugt. Mindestens den Ein- und Ausgang bei der internationalen Auswechslungsstelle der Deutschen Post (z.B. das internationale Postzentrum in Frankfurt), in aller Regel den Ein- und Ausgang bei der internationalen Auswechslungsstelle der teilnehmenden Zielpostgesellschaft und gegebenenfalls den Ein- und Ausgang bei den Zollbearbeitungsstellen.
Die Funketiketten sind ausschließlich online bestellbar im Shop der Deutschen Post.
BE Belgien, DK Dänemark, FR Frankreich, GR Griechenland, GB Großbritannien, IT Italien, HR Kroatien, LV Lettland, LU Luxemburg, NL Niederlande, NO Norwegen, AT Österreich, PT Portugal, SE Schweden, CH Schweiz, SI Slowenien, ES Spanien, HU Ungarn, US Vereinigte Staaten
Weitere Teilnehmerländer in Vorbereitung.
Das ist im Prinzip möglich. Die Beschreibung der RFID-Transponder muss dann nach unseren Spezifikationen erfolgen und von uns getestet werden. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit uns in Verbindung.
Transponder werden umgangssprachlich auch als Funketiketten bezeichnet.
Zum Produktstart haben wir zunächst die gebräuchlichsten Etiketten im Format 10 * 18 cm im Angebot. Bei entsprechender Nachfrage werden wir auch andere Formate anbieten. Wir können für Sie die Konditionen für Ihr Wunschetikett anfragen.
Die Datenübertragung erfolgt nicht in Echtzeit. Die Ereignisse werden aber in der Regel nach 8 Stunden angezeigt.
Die für den Service erforderliche Technik (sogenannte Gates, Durchgangs-Tore mit entsprechender Lesetechnik) ist derzeit nur in den Produktionsstätten für Auslandsbriefpost installiert. Zusteller sind nicht mit den erforderlichen Geräten ausgestattet. Benötigen Sie eine Sendungsverfolgung bis zum Empfänger, nutzen Sie gern unser Angebot Warenpost International.
Geben Sie die Sendungsnummer des Funketiketts sowie das Versanddatum bei der Sendungsverfolgung ein.
In Postsendungen befinden sich bereits heute eine Vielzahl solcher Transponder. Müssten unsere Leseeinrichtungen mit allen diesen „kommunizieren“, würde das die Kapazität des Systems übersteigen. Durch die Aktivierung wird sichergestellt, dass nur jene Transponder mit im System bekannten Sendungsnummern verarbeitet werden.
Die Transponder werden über das Auftragsmanagements (AM) aktiviert.
Zur Aktivierung der Funketiketten (Transponder) ist die Eingabe oder Übermittlung der Sendungsnummer und des Ziellandes Ihrer Warensendung erforderlich. Diese Informationen „besitzt“ nur der Absender.
Vorbezahlte Funketiketten können wir Ihnen leider nicht erstatten. Geschäftskunden mit Übertragung von xml-Dateien (Schnittstelle zum Auftragsmanagement der Deutschen Post) kann eine nicht durchgeführte Aktivierung auch nicht berechnet werden.
Das ist derzeit nicht geplant, aber durchaus Gegenstand zukünftiger Möglichkeiten.
Bitte beachten Sie, dass eine Aktivierung der Prepaid Etiketten nur noch bis zum 31.12.2020 möglich ist!
Nach durchgeführter Aktivierung (Klick auf Initiate Item) erhalten Sie immer eine Rückmeldung, bspw. wie folgt:
Erhalten Sie keine Rückmeldung, starten Sie bitte Ihren Browser neu oder nutzen ggf. einen anderen Browser.
Erhalten Sie eine Fehlermeldung, prüfen Sie bitte Ihre Angaben und aktivieren Sie die Sendungsnummer erneut.
Mit uns können Sie grundsätzlich Waren aller Art bis 2 kg versenden. Es gibt jedoch Inhalte die nach den AGB Brief International (Punkt 2 (2) Verbotsgut) grundsätzlich ausgeschlossen sind.
Sendungen mit Metall und/oder Flüssigkeiten können die Sendungserfassung beeinträchtigen, wir können Ihnen dann möglicherweise keine Sendungsereignisse liefern. Auch andere Stoffe (z.B. Glas) können die Transponder derart verstimmen, dass eine Lesung nicht mehr bzw. nicht mit der gewünschten Lesereichweite möglich ist. Ferner haben Stoffe die Metall enthalten auch eine abschirmende Wirkung. Hierzu zählen z.B. metallisierte Folie für Verpackungen, Beschichtungen o.Ä. sowie die metallisierte Oberfläche von CDs/DVDs. Bekannt ist, dass ESD-Stoffe (häufig in Textilien verwendet) oder Faserverbundstoffe wie Carbon die Lesereichweite ebenfalls negativ beeinflussen können.
Die genannten Zusatzleistungen basieren auf dem Einschreiben. Die von Ihnen gewünschte Sendungsverfolgung ist bei diesen Angeboten bereits inkludiert. Eine zusätzliche Sendungsverfolgung via Funketikett macht somit keinen Sinn und verursacht zusätzliche Kosten.
Die Zusatzleistung LÄNDERNACHWEIS ist nur für den Versand von Warenpost International möglich. Ziel ist es, mit dem neuen Service den internationalen Versandhandel (eCommerce) zu unterstützen. Die Beförderungsleistung ist immer PRIORITY.
Nein, das ist leider nicht möglich. Für Produkte mit Haftung bieten sich die Zusatzleistungen Einschreiben International oder Wert International an.
Die für den Service erforderliche Technik (sogenannte Gates, Durchgangs-Tore mit entsprechender Lesetechnik) ist derzeit nur in den Produktionsstätten für Auslandsbriefpost installiert.
Die RFID-Transponder fallen unter keine umweltrechtliche Regelung und können mit den Objekten, auf denen sie angebracht sind (Umschlag, Lieferschein), entsorgt werden.
Die Funketiketten (Transponder) enthalten lediglich Sendungsnummer und keine personenbezogenen Daten. Insofern bestehen datenschutzrechtlich keine Bedenken.
Mit uns können Sie grundsätzlich Waren aller Art bis 2 kg versenden. Es gibt jedoch Inhalte die nach den AGB Brief International (Punkt 2 (2) Verbotsgut) grundsätzlich ausgeschlossen sind.
Sendungen mit Metall und/oder Flüssigkeiten können die Sendungserfassung beeinträchtigen, wir können Ihnen dann möglicherweise keine Sendungsereignisse liefern. Auch andere Stoffe (z.B. Glas) können die Transponder derart verstimmen, dass eine Lesung nicht mehr bzw. nicht mit der gewünschten Lesereichweite möglich ist. Ferner haben Stoffe die Metall enthalten auch eine abschirmende Wirkung. Hierzu zählen z.B. metallisierte Folie für Verpackungen, Beschichtungen o.Ä. Bekannt ist, dass ESD-Stoffe (häufig in Textilien verwendet) oder Faserverbundstoffe wie Carbon die Lesereichweite ebenfalls negativ beeinflussen können.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.