Informationen zur Barrierefreiheit
Die Deutsche Post AG stellt Privatkunden eine Internetplattform zur Verfügung, die verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten und Mehrwertdienste bietet. Dazu zählen Kerndienste wie das E-POST Portal und die E-POST Cloud. Die meisten E-POST Dienste sind auch über mobile Endgeräte, z.B. mit Hilfe von Apps, nutzbar. Bei der Gestaltung der Dienste und Websites wird eine hohe Nutzerfreundlichkeit für sämtliche Nutzergruppen angestrebt. Zur Überprüfung der Nutzerfreundlichkeit werden regelmäßig Nutzerbefragungen und Nutzertests durchgeführt. Im Rahmen des Vertrauensdienstes ist die Website www.epost.de die zentrale Anlaufstelle für Privatkunden. Hier befinden sich Produktinformationen und ein Hilfebereich. Ebenso gelangt man über die Website auch zum Log-in für registrierte und identifizierte Nutzer. In diesem Bereich („eingeloggter Bereich“) ist die Nutzung der E-POST Dienste möglich. Hier befindet sich auch der Posteingang für den Erhalt von eIDAS Briefen. Im Folgenden erfolgt die Bereitstellung von Informationen zur Barrierefreiheit der Website www.epost.de auf Basis der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0). Die folgenden Maßnahmen zur Barrierefreiheit wurden im ausgeloggten und eingeloggten Privatkundenbereich der Website durchgeführt.